Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 40.) (Den 5. Octobr. 1707 Schweizerische Berg-Reisen. NAch der Zeit habe dises Jnstrument zu Hauß gelassen/ weilen Exempel
N. 40.) (Den 5. Octobr. 1707 Schweizeriſche Berg-Reiſen. NAch der Zeit habe diſes Jnſtrument zu Hauß gelaſſen/ weilen Exempel
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0188" n="157"/> <fw place="top" type="header">N. 40.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 5. <hi rendition="#aq">Octobr.</hi> 1707</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach der Zeit habe diſes Jnſtrument zu Hauß gelaſſen/ weilen<lb/> mir erſtlich die Erfahrung gezeiget/ und hernach auch die Vernunft/<lb/> daß die <hi rendition="#aq">Geometri</hi>ſchen Jnſtrument theils beſchwerlich/ theils betrug-<lb/> lich/ und die darmit vorgenommene Meßarten an diſem Ort unzulaͤnglich<lb/> ſeyen. Hier habe nicht koͤnnen zurechtkommen wegen enge der Thaͤleren/<lb/> dort wegen allzu groſſer haldung ihrer Flaͤchen: welche mir ſelten zugelaſſen/<lb/> eine nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> der Hoͤhe in eine <hi rendition="#aq">Horizontal</hi> Laͤnge ſich zeuhende Stand-<lb/> lini zuſezen. Beneben war mir unverborgen/ daß ein Fehler von etlichen<lb/> Minuten/ welcher ſonderlich bey Jnſtrumenten von kleinem Durchmeſſer<lb/> faſt unaußbleiblich/ an der Senkelrechten begehrten Hoͤhe der Bergen von<lb/> merklichem Nachtruk iſt. Diß alles aber hette mich noch nicht abwendig<lb/> gemachet von dem Gebrauch diſer Meßart/ wann nicht in reiffer Nachtrach-<lb/> tung wichtigere Gruͤnde gefunden hette/ darvon abzuſtehen. Jch gewahre-<lb/> te/ obgleich allen moͤglichen Fleiß bey denen <hi rendition="#aq">Operation</hi>en angewendet/ daß<lb/> die Berge nach gemachter Triangel-Rechnung vil hoͤher herauß kommen/ als<lb/> ſonſt Natuͤrlich moͤglich/ oder dem bloſſen Anſehen wahrſcheinlich/ oder mit<lb/> anderen Proben zuvergleichen/ war. Jn mehrerem nachdenken beredte mich/<lb/> daß die Sonnen- oder Liecht-Stralen/ welche von denen Spizen der Ber-<lb/> gen in die Thaͤler fallen/ und bisher von denen <hi rendition="#aq">Geometris,</hi> oder Feldmeſſeren<lb/> angeſehen worden vor Gerade Linien/ auß unzehlich vil graden gebrochenen/<lb/> oder krummen/ Linien beſtehen. Es laſſet ſich die Sach folgender Geſtalt<lb/> faſſen/ in <hi rendition="#aq">Fig. I.</hi> iſt <hi rendition="#aq">M B</hi> die Senkelrechte/ eigentliche Hoͤhe des Bergs/ deſ-<lb/> ſen Spize geſehen wird von dem Feldmeſſer <hi rendition="#aq">O.</hi> zwiſchen <hi rendition="#aq">B.</hi> und <hi rendition="#aq">M</hi> iſt die<lb/> Luft nicht gleicher Beſchaffenheit in anſehung ihrer Dichte und Duͤnnheit.<lb/> Unten/ in dem Thal von <hi rendition="#aq">HL</hi> bis in <hi rendition="#aq">MO</hi> iſt die Luft dicht/ weilen auf ihro liget<lb/> die ganze uͤbrige Dunſt-Kugel/ oder <hi rendition="#aq">Atmoſphæra,</hi> duͤnner aber/ oder weni-<lb/> ger zuſamen getruckt/ iſt ſie zwiſchen <hi rendition="#aq">DF.</hi> und <hi rendition="#aq">HL.</hi> weil ein geringeres Ge-<lb/> wicht auf ihro liget; noch dünner/ oder außgedehnter/ iſt ſie zwiſchen <hi rendition="#aq">CB</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">DF.</hi> diſe verſchiedene Abſaͤtze der Dichte und Duͤnnheit/ als ſo vil unterſchied-<lb/> liche <hi rendition="#aq">media,</hi> durch welche die Liechts-Stralen paſſiren muͤſſen/ verurſachen<lb/> eine unzehlich vilfaltige Bruchſtralung/ <hi rendition="#aq">Refractionem,</hi> oder machen/ das zum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Exempel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [157/0188]
N. 40.)
(Den 5. Octobr. 1707
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
NAch der Zeit habe diſes Jnſtrument zu Hauß gelaſſen/ weilen
mir erſtlich die Erfahrung gezeiget/ und hernach auch die Vernunft/
daß die Geometriſchen Jnſtrument theils beſchwerlich/ theils betrug-
lich/ und die darmit vorgenommene Meßarten an diſem Ort unzulaͤnglich
ſeyen. Hier habe nicht koͤnnen zurechtkommen wegen enge der Thaͤleren/
dort wegen allzu groſſer haldung ihrer Flaͤchen: welche mir ſelten zugelaſſen/
eine nach proportion der Hoͤhe in eine Horizontal Laͤnge ſich zeuhende Stand-
lini zuſezen. Beneben war mir unverborgen/ daß ein Fehler von etlichen
Minuten/ welcher ſonderlich bey Jnſtrumenten von kleinem Durchmeſſer
faſt unaußbleiblich/ an der Senkelrechten begehrten Hoͤhe der Bergen von
merklichem Nachtruk iſt. Diß alles aber hette mich noch nicht abwendig
gemachet von dem Gebrauch diſer Meßart/ wann nicht in reiffer Nachtrach-
tung wichtigere Gruͤnde gefunden hette/ darvon abzuſtehen. Jch gewahre-
te/ obgleich allen moͤglichen Fleiß bey denen Operationen angewendet/ daß
die Berge nach gemachter Triangel-Rechnung vil hoͤher herauß kommen/ als
ſonſt Natuͤrlich moͤglich/ oder dem bloſſen Anſehen wahrſcheinlich/ oder mit
anderen Proben zuvergleichen/ war. Jn mehrerem nachdenken beredte mich/
daß die Sonnen- oder Liecht-Stralen/ welche von denen Spizen der Ber-
gen in die Thaͤler fallen/ und bisher von denen Geometris, oder Feldmeſſeren
angeſehen worden vor Gerade Linien/ auß unzehlich vil graden gebrochenen/
oder krummen/ Linien beſtehen. Es laſſet ſich die Sach folgender Geſtalt
faſſen/ in Fig. I. iſt M B die Senkelrechte/ eigentliche Hoͤhe des Bergs/ deſ-
ſen Spize geſehen wird von dem Feldmeſſer O. zwiſchen B. und M iſt die
Luft nicht gleicher Beſchaffenheit in anſehung ihrer Dichte und Duͤnnheit.
Unten/ in dem Thal von HL bis in MO iſt die Luft dicht/ weilen auf ihro liget
die ganze uͤbrige Dunſt-Kugel/ oder Atmoſphæra, duͤnner aber/ oder weni-
ger zuſamen getruckt/ iſt ſie zwiſchen DF. und HL. weil ein geringeres Ge-
wicht auf ihro liget; noch dünner/ oder außgedehnter/ iſt ſie zwiſchen CB und
DF. diſe verſchiedene Abſaͤtze der Dichte und Duͤnnheit/ als ſo vil unterſchied-
liche media, durch welche die Liechts-Stralen paſſiren muͤſſen/ verurſachen
eine unzehlich vilfaltige Bruchſtralung/ Refractionem, oder machen/ das zum
Exempel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/188 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/188>, abgerufen am 03.12.2023. |