Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 45.) (Den 9. Nov. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. JHme wurde sich öffnen die Schatzkammer seiner Gedächtnuß/ in dem Einem/ der in der Baukunst erfahren/ kommen unsere Gebirge billich den
N. 45.) (Den 9. Nov. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. JHme wurde ſich oͤffnen die Schatzkammer ſeiner Gedaͤchtnuß/ in dem Einem/ der in der Baukunſt erfahren/ kommen unſere Gebirge billich den
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0211" n="177"/> <fw place="top" type="header">N. 45.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 9. <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Hme wurde ſich oͤffnen die Schatzkammer ſeiner Gedaͤchtnuß/ in dem<lb/> er vor ſich wurde ſehen eine verwirꝛ- und miſchung aller Materien/<lb/> und Formen/ Berge/ Thal/ Felſen/ Erde/ Waſſer/ Wolken/ Schnee/<lb/> Eis/ Metall/ Mineralien/ und Mineraliſche Waſſer; unzehlich verſchiedene<lb/> Geſtalten der Felſen/ und Bergen ſelbs/ welche bald zugeſpizt/ bald oben<lb/> flach/ etwann von anderen abgeſoͤnderet/ etwann mit anderen Kettenweiſe<lb/> angehenkt. Unden/ an dem Fuß einer hohen Bergwand/ wurde er ſich foͤrch-<lb/> ten/ wegen des Einfalls ſo alter Gebaͤuen/ und uͤberhangender Felſen: oben<lb/> auf den Spitzen ſolte ihn der Schwindel uͤberfallen/ wann er nidſich ſihet in<lb/> die tieffe Thaͤler/ und enge Kluften. Jn die weite hinauß wurde er mit ver-<lb/> wunderung ſehen einen weiten <hi rendition="#aq">Horizont</hi> von vilen nach einander ligenden<lb/> Reyen anderer Bergen/ und/ wann er je bey ſtuͤrmendem Ungewitter auf<lb/> offener See geweſen/ lang zweiflen/ ob nicht die Berg-groſſen Meerwellen<lb/> ſich in ihrer groͤſten Wut in Stein verwandelt/ und alſo die Berge geſtaltet<lb/> hetten; wurde man ihne hinabfuͤhren in tieffe Berghoͤlen/ oder Klüften/ ſo<lb/> wurde er ſich vorſtellen die Werk- und Wohnſtaͤtte des <hi rendition="#aq">Vulcani,</hi> und <hi rendition="#aq">Æoli.</hi></p><lb/> <p>Einem/ der in der Baukunſt erfahren/ kommen unſere Gebirge billich<lb/> vor/ als ein beſonders/ ſeltſames/ von Gott ſelbs angelegtes Gebaͤu/ welches<lb/> zwar ohne ſcheinbare Ordnung aufgerichtet/ gleichwol ſo vil 1000. Jahr<lb/> bereits in ſeinem Weſen geſtanden/ und unendlich weit hinder ſich laſſet die<lb/> alte Griech- und Roͤmiſchen Bauwerke/ auß deren uͤberbleibſelen man hier<lb/> und da die vortrefflichkeit des Meiſters/ und den Pracht der nunmehr ver-<lb/> dorbenen Voͤlkeren/ und <hi rendition="#aq">Monarchi</hi>en/ abnemmen kan. Sehet/ geehrte Leſer/<lb/> eine kleinfuͤge Vergleichung der gemeinen/ und Goͤttlichen <hi rendition="#aq">Architectur!</hi> Das<lb/><hi rendition="#fr">Fundament</hi> unſerer Berg-Gebaͤuen beſtehet in der veſten Erden auß ge-<lb/> waltigen/ je nach Beſchaffenheit der aufligenden Schwere/ und Hoͤhe/ groſ-<lb/> ſen/ gemeinlich Lagerweiſe auf einander ligenden Felſen/ ſo daß die Berge/ wie<lb/> ſie nach dem alleinigen Willen des Allmaͤchtigen Schoͤpfers aufgebauen<lb/> ſeyn/ auch nicht/ ohne beſonderen Befehl deſſelben/ einfallen koͤnnen/ und wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0211]
N. 45.)
(Den 9. Nov. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
JHme wurde ſich oͤffnen die Schatzkammer ſeiner Gedaͤchtnuß/ in dem
er vor ſich wurde ſehen eine verwirꝛ- und miſchung aller Materien/
und Formen/ Berge/ Thal/ Felſen/ Erde/ Waſſer/ Wolken/ Schnee/
Eis/ Metall/ Mineralien/ und Mineraliſche Waſſer; unzehlich verſchiedene
Geſtalten der Felſen/ und Bergen ſelbs/ welche bald zugeſpizt/ bald oben
flach/ etwann von anderen abgeſoͤnderet/ etwann mit anderen Kettenweiſe
angehenkt. Unden/ an dem Fuß einer hohen Bergwand/ wurde er ſich foͤrch-
ten/ wegen des Einfalls ſo alter Gebaͤuen/ und uͤberhangender Felſen: oben
auf den Spitzen ſolte ihn der Schwindel uͤberfallen/ wann er nidſich ſihet in
die tieffe Thaͤler/ und enge Kluften. Jn die weite hinauß wurde er mit ver-
wunderung ſehen einen weiten Horizont von vilen nach einander ligenden
Reyen anderer Bergen/ und/ wann er je bey ſtuͤrmendem Ungewitter auf
offener See geweſen/ lang zweiflen/ ob nicht die Berg-groſſen Meerwellen
ſich in ihrer groͤſten Wut in Stein verwandelt/ und alſo die Berge geſtaltet
hetten; wurde man ihne hinabfuͤhren in tieffe Berghoͤlen/ oder Klüften/ ſo
wurde er ſich vorſtellen die Werk- und Wohnſtaͤtte des Vulcani, und Æoli.
Einem/ der in der Baukunſt erfahren/ kommen unſere Gebirge billich
vor/ als ein beſonders/ ſeltſames/ von Gott ſelbs angelegtes Gebaͤu/ welches
zwar ohne ſcheinbare Ordnung aufgerichtet/ gleichwol ſo vil 1000. Jahr
bereits in ſeinem Weſen geſtanden/ und unendlich weit hinder ſich laſſet die
alte Griech- und Roͤmiſchen Bauwerke/ auß deren uͤberbleibſelen man hier
und da die vortrefflichkeit des Meiſters/ und den Pracht der nunmehr ver-
dorbenen Voͤlkeren/ und Monarchien/ abnemmen kan. Sehet/ geehrte Leſer/
eine kleinfuͤge Vergleichung der gemeinen/ und Goͤttlichen Architectur! Das
Fundament unſerer Berg-Gebaͤuen beſtehet in der veſten Erden auß ge-
waltigen/ je nach Beſchaffenheit der aufligenden Schwere/ und Hoͤhe/ groſ-
ſen/ gemeinlich Lagerweiſe auf einander ligenden Felſen/ ſo daß die Berge/ wie
ſie nach dem alleinigen Willen des Allmaͤchtigen Schoͤpfers aufgebauen
ſeyn/ auch nicht/ ohne beſonderen Befehl deſſelben/ einfallen koͤnnen/ und wer-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/211 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/211>, abgerufen am 03.12.2023. |