Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 52.) (Den 28. Dec. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. WEr vor dem Eingang des Bads zu Stuhl gehet/ der wird von dem Jm Bad selbs muß man sich munter bezeigen/ die Zeit mit angenehmen Der Badgast sol die Grad des Steigens bey der Wärme wol in Acht Komt er auß dem Bad/ so kan er sich/ vornehmlich das Haubt mit war- Die Jahrzeit/ in deren man dises Bad besucht/ ist die kräftigste von dem Die Zeit/ so lang man baden sol/ kan man nicht eigentlich benennen/ daß ten/
N. 52.) (Den 28. Dec. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. WEr vor dem Eingang des Bads zu Stuhl gehet/ der wird von dem Jm Bad ſelbs muß man ſich munter bezeigen/ die Zeit mit angenehmen Der Badgaſt ſol die Grad des Steigens bey der Waͤrme wol in Acht Komt er auß dem Bad/ ſo kan er ſich/ vornehmlich das Haubt mit war- Die Jahrzeit/ in deren man diſes Bad beſucht/ iſt die kraͤftigſte von dem Die Zeit/ ſo lang man baden ſol/ kan man nicht eigentlich benennen/ daß ten/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0239" n="205"/> <fw place="top" type="header">N. 52.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 28. <hi rendition="#aq">Dec.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er vor dem Eingang des Bads zu Stuhl gehet/ der wird von dem<lb/> Bad beſſere Wuͤrkung ſpuͤhren. Wer nuͤchtern in das Bad einſi-<lb/> zen/ und darinn bleiben kan/ dem iſt es geſuͤnder/ als wann er nach ge-<lb/> meinem Gebrauch den Magen anfuͤllet in dem Bad ſelbs: Wer es nicht ver-<lb/> tragen kan wegen Gewohnheit/ oder Bloͤdigkeit des Magens/ der bediene ſich<lb/> eines Magenſtaͤrkenden Pulvers/ oder Treſent/ troken/ oder auf einer mit gu-<lb/> tem Flaͤſcherwein angefeuchteten/ gebaͤheten Schnitten Brods.</p><lb/> <p>Jm Bad ſelbs muß man ſich munter bezeigen/ die Zeit mit angenehmen<lb/><hi rendition="#aq">Diſcurſen</hi> zubringen/ und nicht leicht ſchlaffen/ eſſen/ oder trinken: Wer eine<lb/> Trink-Cur nebſt der aͤuſſerlichen noͤhtig hat/ der kan etwan morgen im Bad<lb/> das Waſſer warm zu ſich nemmen/ oder auch wann ers vertragen mag/ das<lb/> Waſſer 8. oder 10. Tag Morgen nuͤchter friſch von der Quell wegtrinken/ ſo<lb/> vil der Appetit leiden mag/ und darauf/ gleich als auf einen Saurbrunnen/ o-<lb/> der das Pfefers-Bad/ ſpazieren gehen.</p><lb/> <p>Der Badgaſt ſol die Grad des Steigens bey der Waͤrme wol in Acht<lb/> nemmen/ und niemahl zu heiß baden/ oder gar zu tieff.</p><lb/> <p>Komt er auß dem Bad/ ſo kan er ſich/ vornehmlich das Haubt mit war-<lb/> men/ von Maſtix beraucherten Tuͤcheren wol abtroͤknen laſſen/ und darauf<lb/> ſich eintweder ins Beth verfügen/ oder ſpatzieren gehen/ je nach Befindtnuß<lb/> ſeines Zuſtands.</p><lb/> <p>Die Jahrzeit/ in deren man diſes Bad beſucht/ iſt die kraͤftigſte von dem<lb/> Mey bis zu Außgang des Augſtmonats. Die Tagszeit betreffend/ ſol man<lb/> nicht alſobald auß dem Beth ſich in das Bad verfuͤgen/ ſonder etwann ein<lb/> halbe oder ganze Stund vorhero ſich ermunteren: Jm außgehen ſol man ſich<lb/> ſorgfaͤltig hüten/ daß man nicht auß dem Bad alſobald zu Tiſch ſitze/ ſondern<lb/> wenigſtens eine Stund Zwuͤſchenraum habe: ſo ſoll man auch nicht alſobald<lb/> nach dem Eſſen ins Bad gehen/ ſonder ohngefehr 2. Stund hernach/ nach-<lb/> deme der Magen ſeine Daͤuung meiſtentheils verꝛichtet/ inzwuͤſchen aber mit<lb/> ſpazieren gehen/ oder anderer maͤſſiger Uebung die Daͤuung befoͤrderen.</p><lb/> <p>Die Zeit/ ſo lang man baden ſol/ kan man nicht eigentlich benennen/ daß<lb/> ſich jedermann darnach verhalten koͤnne: Erwachſene koͤnnen anfangen bey<lb/> einer Stund vor/ und einer nach Mittag/ hernach gemaͤchlich ſteigen an drit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [205/0239]
N. 52.)
(Den 28. Dec. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
WEr vor dem Eingang des Bads zu Stuhl gehet/ der wird von dem
Bad beſſere Wuͤrkung ſpuͤhren. Wer nuͤchtern in das Bad einſi-
zen/ und darinn bleiben kan/ dem iſt es geſuͤnder/ als wann er nach ge-
meinem Gebrauch den Magen anfuͤllet in dem Bad ſelbs: Wer es nicht ver-
tragen kan wegen Gewohnheit/ oder Bloͤdigkeit des Magens/ der bediene ſich
eines Magenſtaͤrkenden Pulvers/ oder Treſent/ troken/ oder auf einer mit gu-
tem Flaͤſcherwein angefeuchteten/ gebaͤheten Schnitten Brods.
Jm Bad ſelbs muß man ſich munter bezeigen/ die Zeit mit angenehmen
Diſcurſen zubringen/ und nicht leicht ſchlaffen/ eſſen/ oder trinken: Wer eine
Trink-Cur nebſt der aͤuſſerlichen noͤhtig hat/ der kan etwan morgen im Bad
das Waſſer warm zu ſich nemmen/ oder auch wann ers vertragen mag/ das
Waſſer 8. oder 10. Tag Morgen nuͤchter friſch von der Quell wegtrinken/ ſo
vil der Appetit leiden mag/ und darauf/ gleich als auf einen Saurbrunnen/ o-
der das Pfefers-Bad/ ſpazieren gehen.
Der Badgaſt ſol die Grad des Steigens bey der Waͤrme wol in Acht
nemmen/ und niemahl zu heiß baden/ oder gar zu tieff.
Komt er auß dem Bad/ ſo kan er ſich/ vornehmlich das Haubt mit war-
men/ von Maſtix beraucherten Tuͤcheren wol abtroͤknen laſſen/ und darauf
ſich eintweder ins Beth verfügen/ oder ſpatzieren gehen/ je nach Befindtnuß
ſeines Zuſtands.
Die Jahrzeit/ in deren man diſes Bad beſucht/ iſt die kraͤftigſte von dem
Mey bis zu Außgang des Augſtmonats. Die Tagszeit betreffend/ ſol man
nicht alſobald auß dem Beth ſich in das Bad verfuͤgen/ ſonder etwann ein
halbe oder ganze Stund vorhero ſich ermunteren: Jm außgehen ſol man ſich
ſorgfaͤltig hüten/ daß man nicht auß dem Bad alſobald zu Tiſch ſitze/ ſondern
wenigſtens eine Stund Zwuͤſchenraum habe: ſo ſoll man auch nicht alſobald
nach dem Eſſen ins Bad gehen/ ſonder ohngefehr 2. Stund hernach/ nach-
deme der Magen ſeine Daͤuung meiſtentheils verꝛichtet/ inzwuͤſchen aber mit
ſpazieren gehen/ oder anderer maͤſſiger Uebung die Daͤuung befoͤrderen.
Die Zeit/ ſo lang man baden ſol/ kan man nicht eigentlich benennen/ daß
ſich jedermann darnach verhalten koͤnne: Erwachſene koͤnnen anfangen bey
einer Stund vor/ und einer nach Mittag/ hernach gemaͤchlich ſteigen an drit-
ten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/239 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/239>, abgerufen am 05.12.2023. |