Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.der sich erinneret/ wie allhier sich zuerst nider gelassen oben bemeldte H. Ferschbach/ so auch den Schräyen- oder Fismat Bach/ welcher auß der Fismat/ einer Urner-Alp her/ durch die Alp Bärenbo- Allhier/ zu hinderst in dem Grossen Thal/ beschliessen das Land folgende Der Selbsanft/ und hinter demselben Der Tödriberg/ welcher fast unersteiglich/ und von vilen gehalten wird vor den höchsten im Cristal Mine/ und nicht weit darvon ein gewisser Ohrt/ genant die Oehlblanken/ weilen Petrolei/ oder Steinöhls. Nebst dem Tödtiberg ist Die Limmeren Alp/ über welche auch ein Weg gehet in Pundten/ der aber gefährlich/ und bald Der Ursprung der Linth. Es kommet namlich auß diser Alp der Limmeren Bach/ welchen die mehreres/
der ſich erinneret/ wie allhier ſich zuerſt nider gelaſſen oben bemeldte H. Ferſchbach/ ſo auch den Schraͤyen- oder Fiſmat Bach/ welcher auß der Fiſmat/ einer Urner-Alp her/ durch die Alp Baͤrenbo- Allhier/ zu hinderſt in dem Groſſen Thal/ beſchlieſſen das Land folgende Der Selbſanft/ und hinter demſelben Der Toͤdriberg/ welcher faſt unerſteiglich/ und von vilen gehalten wird vor den hoͤchſten im Criſtal Mine/ und nicht weit darvon ein gewiſſer Ohrt/ genant die Oehlblanken/ weilen Petrolei/ oder Steinoͤhls. Nebſt dem Toͤdtiberg iſt Die Limmeren Alp/ uͤber welche auch ein Weg gehet in Pundten/ der aber gefaͤhrlich/ und bald Der Urſprung der Linth. Es kommet namlich auß diſer Alp der Limmeren Bach/ welchen die mehreres/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="(23)[23]"/> der ſich erinneret/ wie allhier ſich zuerſt nider gelaſſen oben bemeldte H.<lb/> Martyrer von der <hi rendition="#aq">Thebai</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Legion,</hi> und ſolcher maſſen ſich in diſen Ohrt<lb/> verliebt/ daß ſie ſich etwas Zeits bey einem Cryſtall lauteren Brunn/ der noch<lb/> jezund gezeiget wird/ an dem Fuß der <hi rendition="#fr">Baumgarten Wand/</hi> naͤchſt an<lb/> der <hi rendition="#fr">Kuͤhe-Alp/</hi> aufgehalten/ und ihrem Gott in der ſtille gedienet/ ehe ſie<lb/> naher Glarus kommen. Rechter ſeits ſihet man von zimlicher Hoͤhe ab-<lb/> ſchieſſen den</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Ferſchbach/</hi> </head><lb/> <p>ſo auch den</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Schraͤyen-</hi> oder <hi rendition="#fr">Fiſmat Bach/</hi></head><lb/> <p>welcher auß der <hi rendition="#fr">Fiſmat/</hi> einer Urner-Alp her/ durch die Alp <hi rendition="#fr">Baͤrenbo-<lb/> den</hi> fort/ und endlich in einem ſchoͤnen Waſſerfall allhier auß- und in die<lb/> Linth flieſſet/ bey welchem wir mit nicht geringer Gemuͤhtserquikung ſahen<lb/> einen zierlich gefaͤrbten <hi rendition="#fr">Regenbogen/</hi> dergleichen ſonſt auch bey anderen<lb/> Berg-Waſſer faͤllen mit verwunderung anzuſchauen.</p><lb/> <p>Allhier/ zu hinderſt in dem Groſſen Thal/ beſchlieſſen das Land folgende<lb/> Berge:</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Der Selbſanft/</hi> </head><lb/> <p>und hinter demſelben</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Der Toͤdriberg/</hi> </head><lb/> <p>welcher faſt unerſteiglich/ und von vilen gehalten wird vor den hoͤchſten im<lb/> ganzen Schweizerland/ neben welchem ein <hi rendition="#fr">Paß</hi> auß dem Groſſen Thal<lb/> des <hi rendition="#fr">Glarnerlands</hi> hindurch gehet in <hi rendition="#fr">Pündten/</hi> auf <hi rendition="#fr">Diſentis/</hi> ein<lb/> reiches Kloſter <hi rendition="#aq">Benedicti</hi>ner-Ordens. An diſes Bergs Nord ſeite iſt ein</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Criſtal Mine/</hi> </head><lb/> <p>und nicht weit darvon ein gewiſſer Ohrt/ genant die <hi rendition="#fr">Oehlblanken/</hi> weilen<lb/> zu Sommerszeit allda geſpuͤrt wird ein ſtarker Geruch eines in der Erde<lb/> verborgen ligenden</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Petrolei/</hi> oder <hi rendition="#fr">Steinoͤhls.</hi></head><lb/> <p>Nebſt dem Toͤdtiberg iſt</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Limmeren Alp/</hi> </head><lb/> <p>uͤber welche auch ein Weg gehet in Pundten/ der aber gefaͤhrlich/ und bald<lb/> von niemand/ als denen Jaͤgeren <hi rendition="#aq">practic</hi>iert wird. Jn diſer Alp iſt auch ein<lb/><hi rendition="#fr">Steinoͤhl</hi> Geruch/ und wird gezeiget</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Der Urſprung der Linth.</hi> </head><lb/> <p>Es kommet namlich auß diſer Alp der <hi rendition="#fr">Limmeren Bach/</hi> welchen die<lb/> Anwohnere halten vor dero eigentliche Urquell der <hi rendition="#fr">Linth/</hi> ſo hernach die<lb/><hi rendition="#fr">Limmat</hi> außmachet. Meines bedunkens aber iſt diſere Ehr des wahren<lb/> Urſprungs diſes Waſſers zu zuſprechen dem <hi rendition="#fr">Sandbach/</hi> weilen der ein vil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehreres/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(23)[23]/0030]
der ſich erinneret/ wie allhier ſich zuerſt nider gelaſſen oben bemeldte H.
Martyrer von der Thebaiſchen Legion, und ſolcher maſſen ſich in diſen Ohrt
verliebt/ daß ſie ſich etwas Zeits bey einem Cryſtall lauteren Brunn/ der noch
jezund gezeiget wird/ an dem Fuß der Baumgarten Wand/ naͤchſt an
der Kuͤhe-Alp/ aufgehalten/ und ihrem Gott in der ſtille gedienet/ ehe ſie
naher Glarus kommen. Rechter ſeits ſihet man von zimlicher Hoͤhe ab-
ſchieſſen den
Ferſchbach/
ſo auch den
Schraͤyen- oder Fiſmat Bach/
welcher auß der Fiſmat/ einer Urner-Alp her/ durch die Alp Baͤrenbo-
den fort/ und endlich in einem ſchoͤnen Waſſerfall allhier auß- und in die
Linth flieſſet/ bey welchem wir mit nicht geringer Gemuͤhtserquikung ſahen
einen zierlich gefaͤrbten Regenbogen/ dergleichen ſonſt auch bey anderen
Berg-Waſſer faͤllen mit verwunderung anzuſchauen.
Allhier/ zu hinderſt in dem Groſſen Thal/ beſchlieſſen das Land folgende
Berge:
Der Selbſanft/
und hinter demſelben
Der Toͤdriberg/
welcher faſt unerſteiglich/ und von vilen gehalten wird vor den hoͤchſten im
ganzen Schweizerland/ neben welchem ein Paß auß dem Groſſen Thal
des Glarnerlands hindurch gehet in Pündten/ auf Diſentis/ ein
reiches Kloſter Benedictiner-Ordens. An diſes Bergs Nord ſeite iſt ein
Criſtal Mine/
und nicht weit darvon ein gewiſſer Ohrt/ genant die Oehlblanken/ weilen
zu Sommerszeit allda geſpuͤrt wird ein ſtarker Geruch eines in der Erde
verborgen ligenden
Petrolei/ oder Steinoͤhls.
Nebſt dem Toͤdtiberg iſt
Die Limmeren Alp/
uͤber welche auch ein Weg gehet in Pundten/ der aber gefaͤhrlich/ und bald
von niemand/ als denen Jaͤgeren practiciert wird. Jn diſer Alp iſt auch ein
Steinoͤhl Geruch/ und wird gezeiget
Der Urſprung der Linth.
Es kommet namlich auß diſer Alp der Limmeren Bach/ welchen die
Anwohnere halten vor dero eigentliche Urquell der Linth/ ſo hernach die
Limmat außmachet. Meines bedunkens aber iſt diſere Ehr des wahren
Urſprungs diſes Waſſers zu zuſprechen dem Sandbach/ weilen der ein vil
mehreres/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/30 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (23)[23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/30>, abgerufen am 09.12.2023. |