Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.Exempels so versicheret/ daß einer nicht wol ankäme/ der sie wurde in Zweifel Auf unserem Fortmarsch kommen wir erstlich in die Clauß/ ein Ferschbach/ welcher hinder dem Dorff Lintthal/ im Grossen Thal des Glarner- Von hier reißten wir weiters durch Vorfrut/ Säuboden/ Claus- Jm Clausthal traffen wir an eine Rohte Martialische Erden. Von der Höhe Balm stiegen wir durch einen gähen/ krummen/ Nach
Exempels ſo verſicheret/ daß einer nicht wol ankaͤme/ der ſie wurde in Zweifel Auf unſerem Fortmarſch kommen wir erſtlich in die Clauß/ ein Ferſchbach/ welcher hinder dem Dorff Lintthal/ im Groſſen Thal des Glarner- Von hier reißten wir weiters durch Vorfrut/ Saͤuboden/ Claus- Jm Clausthal traffen wir an eine Rohte Martialiſche Erden. Von der Hoͤhe Balm ſtiegen wir durch einen gaͤhen/ krummen/ Nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="(35)[35]"/> Exempels ſo verſicheret/ daß einer nicht wol ankaͤme/ der ſie wurde in Zweifel<lb/> zeuhen. Man gibt auch vor/ daß diſer Boͤßwicht ſich/ wann man ihm ruffe/<lb/> oder herauß fordere/ merken laſſe. Und erzellete uns felbs ein Gelehrter/<lb/> und Ehrwuͤrdiger Prieſter/ ſo in der naͤhe ſeßhaft <hi rendition="#aq">C. J. A. P.</hi> in U. S.<lb/> daß er auf eine Zeit in ſeinen jungen Jahren ſich in diſe Clariden Alpen ver-<lb/> fuͤget/ und an dem Ohrt/ wo die Sennhütte geſtanden/ den mit Leib und<lb/> Seel verſchlungenen Senn kuͤhner weiſe außgeforderet/ worauf die Erde<lb/> in eine Erſchuͤtterung gerahten/ und die Felſen Steine von der hoͤhe ſich<lb/> mit groſſem Geraͤuſch/ und zu groſſem feinem Schrecken/ abgeworffen/ daß<lb/> er ſich mit der Flucht <hi rendition="#aq">ſalvirt,</hi> und Gott gedanket/ daß er mit dem Leben<lb/> darvon kommen.</p><lb/> <p>Auf unſerem Fortmarſch kommen wir erſtlich in die <hi rendition="#fr">Clauß/</hi> ein<lb/> ſchoͤne/ weidreiche Alp/ allwo man mit Luſt ſihet die Felſwaͤnde etlich 100.<lb/> Schuh hoch in Form eines <hi rendition="#aq">Amphitheatri</hi> in die ruͤnde ſtehen/ und uͤber<lb/> dieſelben ſich abſtuͤrtzen drey ſchoͤne <hi rendition="#fr">Waſſerfaͤlle/</hi> welche bald nach ihrem<lb/> Sturtz zuſamen flieſſen in den</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Ferſchbach/</hi> </head><lb/> <p>welcher hinder dem Dorff <hi rendition="#fr">Lintthal/</hi> im <hi rendition="#fr">Groſſen Thal</hi> des <hi rendition="#fr">Glarner-<lb/> lands/</hi> ſich in die <hi rendition="#fr">Linth</hi> ergieſſet:</p><lb/> <p>Von hier reißten wir weiters durch <hi rendition="#fr">Vorfrut/ Saͤuboden/ Claus-<lb/> Thal/ Balm/</hi> und hatten zur Rechten den <hi rendition="#fr">Engliswald/ Wengis-<lb/> wald/ Ober- und Under Balmberg/</hi> zur Linken den <hi rendition="#fr">Wienerſta-<lb/> del/</hi> und <hi rendition="#fr">Underboͤdmen.</hi></p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#fr">Clausthal</hi> traffen wir an eine</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Rohte Martialiſche Erden.</hi> </head><lb/> <p>Von der Hoͤhe <hi rendition="#fr">Balm</hi> ſtiegen wir durch einen gaͤhen/ krummen/<lb/> Weg den Berg ab in das <hi rendition="#fr">Schaͤchenthal/</hi> zu deſſen End ſeinen Kopf<lb/> in die Hoͤhe ſtrecket der Berg <hi rendition="#fr">Scharhorn/</hi> von welchem die Anwohnere<lb/> vorgeben/ daß er von allen ſeiten her in gleicher Geſtolt vorkomme: Von di-<lb/> ſem/ und anderen in diſer Gegend anligenden Bergen flieſſen herab fehr vil<lb/> Waſſerbaͤche/ welche theils in Geſtatt ſchoͤner <hi rendition="#fr">Waſſerfaͤllen</hi> (unter denen<lb/> ſonderlich einer iſt/ die <hi rendition="#fr">Staͤube</hi> genant/ weilen ſeine Waſſer wegen des ho-<lb/> hen Falls ſich endlich in einen Staub aufloͤſen) abſtuͤrtzen/ theils ſonſt uͤber-<lb/> die Felſen/ und gaͤchhaldige/ mit Geſtraͤuche/ und Holtz beworffene Borte<lb/> in das Thal abflieſſen. Diſere und andere/ von verſchiedenen Bergen diſes<lb/> Thals zuſamen flieſſende Quellen/ und Baͤche/ deren die einten Cryſtall<lb/> lautere Brunnenwaſſer fuͤhren/ andere aber Milchweiß von Gleiſcheren<lb/> herkommen/ machen auß die <hi rendition="#fr">Schaͤchen/</hi> einen kleinen Fluß/ welcher dem<lb/> ganzen Thal den Nammen gibt/ und endlich ſeine Waſſer dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Wald-<lb/> ſtaͤtten See uͤbergibt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(35)[35]/0045]
Exempels ſo verſicheret/ daß einer nicht wol ankaͤme/ der ſie wurde in Zweifel
zeuhen. Man gibt auch vor/ daß diſer Boͤßwicht ſich/ wann man ihm ruffe/
oder herauß fordere/ merken laſſe. Und erzellete uns felbs ein Gelehrter/
und Ehrwuͤrdiger Prieſter/ ſo in der naͤhe ſeßhaft C. J. A. P. in U. S.
daß er auf eine Zeit in ſeinen jungen Jahren ſich in diſe Clariden Alpen ver-
fuͤget/ und an dem Ohrt/ wo die Sennhütte geſtanden/ den mit Leib und
Seel verſchlungenen Senn kuͤhner weiſe außgeforderet/ worauf die Erde
in eine Erſchuͤtterung gerahten/ und die Felſen Steine von der hoͤhe ſich
mit groſſem Geraͤuſch/ und zu groſſem feinem Schrecken/ abgeworffen/ daß
er ſich mit der Flucht ſalvirt, und Gott gedanket/ daß er mit dem Leben
darvon kommen.
Auf unſerem Fortmarſch kommen wir erſtlich in die Clauß/ ein
ſchoͤne/ weidreiche Alp/ allwo man mit Luſt ſihet die Felſwaͤnde etlich 100.
Schuh hoch in Form eines Amphitheatri in die ruͤnde ſtehen/ und uͤber
dieſelben ſich abſtuͤrtzen drey ſchoͤne Waſſerfaͤlle/ welche bald nach ihrem
Sturtz zuſamen flieſſen in den
Ferſchbach/
welcher hinder dem Dorff Lintthal/ im Groſſen Thal des Glarner-
lands/ ſich in die Linth ergieſſet:
Von hier reißten wir weiters durch Vorfrut/ Saͤuboden/ Claus-
Thal/ Balm/ und hatten zur Rechten den Engliswald/ Wengis-
wald/ Ober- und Under Balmberg/ zur Linken den Wienerſta-
del/ und Underboͤdmen.
Jm Clausthal traffen wir an eine
Rohte Martialiſche Erden.
Von der Hoͤhe Balm ſtiegen wir durch einen gaͤhen/ krummen/
Weg den Berg ab in das Schaͤchenthal/ zu deſſen End ſeinen Kopf
in die Hoͤhe ſtrecket der Berg Scharhorn/ von welchem die Anwohnere
vorgeben/ daß er von allen ſeiten her in gleicher Geſtolt vorkomme: Von di-
ſem/ und anderen in diſer Gegend anligenden Bergen flieſſen herab fehr vil
Waſſerbaͤche/ welche theils in Geſtatt ſchoͤner Waſſerfaͤllen (unter denen
ſonderlich einer iſt/ die Staͤube genant/ weilen ſeine Waſſer wegen des ho-
hen Falls ſich endlich in einen Staub aufloͤſen) abſtuͤrtzen/ theils ſonſt uͤber-
die Felſen/ und gaͤchhaldige/ mit Geſtraͤuche/ und Holtz beworffene Borte
in das Thal abflieſſen. Diſere und andere/ von verſchiedenen Bergen diſes
Thals zuſamen flieſſende Quellen/ und Baͤche/ deren die einten Cryſtall
lautere Brunnenwaſſer fuͤhren/ andere aber Milchweiß von Gleiſcheren
herkommen/ machen auß die Schaͤchen/ einen kleinen Fluß/ welcher dem
ganzen Thal den Nammen gibt/ und endlich ſeine Waſſer dem IV. Wald-
ſtaͤtten See uͤbergibt.
Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/45 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (35)[35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/45>, abgerufen am 05.12.2023. |