Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.so den Helvetieren zugehörig war/ angesehen als eine March/ oder angrän- Einen Büchsenschuß weit unter dem Haupt-Flecken Lachen/ an Bergfalls/ welcher vor einem Jahr sich begeben/ und denen Einwohneren nicht gerin- Es hat sich namlich den 27. Sept. 1704. zugetragen/ daß in der Nacht und
ſo den Helvetieren zugehoͤrig war/ angeſehen als eine March/ oder angraͤn- Einen Büchſenſchuß weit unter dem Haupt-Flecken Lachen/ an Bergfalls/ welcher vor einem Jahr ſich begeben/ und denen Einwohneren nicht gerin- Es hat ſich namlich den 27. Sept. 1704. zugetragen/ daß in der Nacht und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0007" n="(3)[3]"/> ſo den <hi rendition="#aq">Helveti</hi>eren zugehoͤrig war/ angeſehen als eine March/ oder angraͤn-<lb/> zende Provinz/ alſo daß die Limmat ehemahls die <hi rendition="#aq">Helvet</hi>ier/ und <hi rendition="#aq">Rhetier</hi> von<lb/> einander geſcheiden. Diſe Landſchaft <hi rendition="#fr">March</hi> gehoͤret nun in den Canton<lb/><hi rendition="#fr">Schweiz/</hi> wiewol mit eigenen ſchoͤnen Freyheiten; erſtrecket ſich ohnge-<lb/> fahr 3. Stund in die Laͤnge/ auf einem ebenen/ ſehr fruchtbaren/ ſonderlich<lb/> Obs- und Weidreichen Boden/ ware vor deme unter denen Grafen von<lb/> Raperſchweil/ von denen ſie um An. 1315. kommen an Graf Wernherꝛ von<lb/> Homberg/ ſo des letſten Grafen von Rapperſchweil Tochter hatte/ von di-<lb/> ſem aber an Graff Hans von Habſpurg/ ſeiner Muter Schwoͤſter Sohn/<lb/> hernach an das Hauß Oeſterꝛeich/ bis ſie endlich An. 1408. von den Appen-<lb/> zelleren in dem Krieg wider Herzog Friderich von Oeſterꝛeich eingenom-<lb/> men/ denen von Schweiz zur Dankbarkeit/ daß ſie ihnen zu Hilff gezogen/<lb/> geſchenket/ und alſo der Eidgnoßſchaft einverleibet worden.</p><lb/> <p>Einen Büchſenſchuß weit unter dem Haupt-Flecken <hi rendition="#fr">Lachen/</hi> an<lb/> dem See/ ligt <hi rendition="#fr">Alten Dorff/</hi> ein altes Dorff/ deme eine daſelbſt ſtehende<lb/> uralte Kirch diſen Nammen gegeben. Hieher verfuͤgten wir uns/ um in<lb/> Augenſchein zunemmen die traurige Wirkungen eines</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Bergfalls/</hi> </head><lb/> <p>welcher vor einem Jahr ſich begeben/ und denen Einwohneren nicht gerin-<lb/> gen Schaden zugefuͤget. Dergleichen Faͤlle heiſſen in Schweizeriſchen/ und<lb/> Pündtneriſchen/ Landen gemeinlich <hi rendition="#fr">Rüfi/ Rüfinen/</hi> vermuhtlich <hi rendition="#aq">à rupi-<lb/> bus,</hi> von denen herabfallenden/ oder durch der anlauffenden Bergwaſſeren<lb/> Gewalt abgetriebenen Felſen/ oder <hi rendition="#aq">à ruina,</hi> als wann es weren <hi rendition="#aq">rui</hi>nen/ wegen<lb/> des <hi rendition="#aq">ruins,</hi> und Schadens/ welchen daher die Weiden/ Wieſen/ Aeker/ Haͤu-<lb/> ſer/ Menſchen und Vieh leiden: ſonſten auch nennet man ſie <hi rendition="#fr">Bergbrüche/<lb/> Bergſchlipfe.</hi> Jch hette dißmahl komlichen Anlas eine ganze Hiſtori-<lb/> ſche Beſchreibung aller Bergfaͤllen/ ſo ſich in Schweizeriſchen Landen zuge-<lb/> tragen/ darzulegen/ werde ſie aber ſparen auf einen noch kom̃licheren Anlas/<lb/> und dißmahl allein erzellen diſe vor Augen ligende Geſchicht/ wie ſie ſich<lb/> begeben.</p><lb/> <p>Es hat ſich namlich den 27. Sept. 1704. zugetragen/ daß in der Nacht<lb/> ein groſſes Stuck von dem Berg/ ſo ob Alten Dorff liget/ mit groſſem praſch-<lb/> len eingefallen/ und durch ungeſtuͤme der Bergwaſſeren vil Felſen/ Steine/<lb/> Erden/ Baͤume/ abgefuͤhrt worden/ welche einen groſſen Theil des Walds/<lb/> ſchoͤne Wieſen/ Grasreiche Weiden/ und fruchtbare Aeker verderbet/ drey<lb/> Haͤuſer/ und 6. Staͤlle theils uͤberdeket/ theils fortgeſehleppet/ und nebſt 12.<lb/> Stucken Viehs 5. Menſchen/ Hans Caſpar/ und Jacob die Kriegen/ zwey<lb/> Gebruͤdere/ Luci Schuler/ Anna Maria Schaͤggi/ eine Magd von Galgenen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(3)[3]/0007]
ſo den Helvetieren zugehoͤrig war/ angeſehen als eine March/ oder angraͤn-
zende Provinz/ alſo daß die Limmat ehemahls die Helvetier/ und Rhetier von
einander geſcheiden. Diſe Landſchaft March gehoͤret nun in den Canton
Schweiz/ wiewol mit eigenen ſchoͤnen Freyheiten; erſtrecket ſich ohnge-
fahr 3. Stund in die Laͤnge/ auf einem ebenen/ ſehr fruchtbaren/ ſonderlich
Obs- und Weidreichen Boden/ ware vor deme unter denen Grafen von
Raperſchweil/ von denen ſie um An. 1315. kommen an Graf Wernherꝛ von
Homberg/ ſo des letſten Grafen von Rapperſchweil Tochter hatte/ von di-
ſem aber an Graff Hans von Habſpurg/ ſeiner Muter Schwoͤſter Sohn/
hernach an das Hauß Oeſterꝛeich/ bis ſie endlich An. 1408. von den Appen-
zelleren in dem Krieg wider Herzog Friderich von Oeſterꝛeich eingenom-
men/ denen von Schweiz zur Dankbarkeit/ daß ſie ihnen zu Hilff gezogen/
geſchenket/ und alſo der Eidgnoßſchaft einverleibet worden.
Einen Büchſenſchuß weit unter dem Haupt-Flecken Lachen/ an
dem See/ ligt Alten Dorff/ ein altes Dorff/ deme eine daſelbſt ſtehende
uralte Kirch diſen Nammen gegeben. Hieher verfuͤgten wir uns/ um in
Augenſchein zunemmen die traurige Wirkungen eines
Bergfalls/
welcher vor einem Jahr ſich begeben/ und denen Einwohneren nicht gerin-
gen Schaden zugefuͤget. Dergleichen Faͤlle heiſſen in Schweizeriſchen/ und
Pündtneriſchen/ Landen gemeinlich Rüfi/ Rüfinen/ vermuhtlich à rupi-
bus, von denen herabfallenden/ oder durch der anlauffenden Bergwaſſeren
Gewalt abgetriebenen Felſen/ oder à ruina, als wann es weren ruinen/ wegen
des ruins, und Schadens/ welchen daher die Weiden/ Wieſen/ Aeker/ Haͤu-
ſer/ Menſchen und Vieh leiden: ſonſten auch nennet man ſie Bergbrüche/
Bergſchlipfe. Jch hette dißmahl komlichen Anlas eine ganze Hiſtori-
ſche Beſchreibung aller Bergfaͤllen/ ſo ſich in Schweizeriſchen Landen zuge-
tragen/ darzulegen/ werde ſie aber ſparen auf einen noch kom̃licheren Anlas/
und dißmahl allein erzellen diſe vor Augen ligende Geſchicht/ wie ſie ſich
begeben.
Es hat ſich namlich den 27. Sept. 1704. zugetragen/ daß in der Nacht
ein groſſes Stuck von dem Berg/ ſo ob Alten Dorff liget/ mit groſſem praſch-
len eingefallen/ und durch ungeſtuͤme der Bergwaſſeren vil Felſen/ Steine/
Erden/ Baͤume/ abgefuͤhrt worden/ welche einen groſſen Theil des Walds/
ſchoͤne Wieſen/ Grasreiche Weiden/ und fruchtbare Aeker verderbet/ drey
Haͤuſer/ und 6. Staͤlle theils uͤberdeket/ theils fortgeſehleppet/ und nebſt 12.
Stucken Viehs 5. Menſchen/ Hans Caſpar/ und Jacob die Kriegen/ zwey
Gebruͤdere/ Luci Schuler/ Anna Maria Schaͤggi/ eine Magd von Galgenen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/7 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (3)[3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/7>, abgerufen am 05.12.2023. |