Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

die wahrscheinlichere stören; die Leichtigkeit,
die erhaltene Entdeckung zu begreifen, würde hier
nur das Mittel, durch welches man dazu gelangt
war, herabgewürdigt haben; die Leichtigkeit, sie
zu erfinden, dieses wohl gar verdächtig gemacht ha¬
ben
; denn wozu einen Geist bemühen, wenn man
nichts weiteres von ihm erfahren soll, als was
auch ohne ihn, mit Hülfe der bloß gewöhnlichen
Vernunft herauszubringen war? Aber die über¬
raschende Neuheit und Schwierigkeit der Entdeckung
ist hier gleichsam eine Gewährleistung des Wunders,
wodurch sie erhalten wird -- denn wer wird nun
das Uebernatürliche einer Operation in Zwei¬
fel ziehen, wenn das, was sie leistete, durch na¬
türliche Kräfte nicht geleistet werden kann? -- Ich
habe Sie unterbrochen," sezte der Prinz hinzu.
"Vollenden Sie Ihre Erzählung."

"Ich ließ," fuhr dieser fort, "die Frage an
den Geist ergehen, ob er nichts mehr sein nenne
auf dieser Welt, und nichts darauf hinterlassen ha¬
be, was ihm theuer wäre? Der Geist schüttelte
dreymal das Haupt, und streckte eine seiner Hän¬
de gen Himmel. Ehe er wegging, streifte er noch
einen Ring vom Finger, den man nach seiner Ver¬
schwindung auf dem Fußboden liegend fand. Als
die Gräfinn ihn genauer in's Gesicht faßte, war es
ihr Trauring."

"Ihr Trauring!" rief der Prinz mit Befrem¬
dung. "Ihr Trauring! Aber wie gelangten Sie
zu diesem?"

"Ich

die wahrſcheinlichere ſtören; die Leichtigkeit,
die erhaltene Entdeckung zu begreifen, würde hier
nur das Mittel, durch welches man dazu gelangt
war, herabgewürdigt haben; die Leichtigkeit, ſie
zu erfinden, dieſes wohl gar verdächtig gemacht ha¬
ben
; denn wozu einen Geiſt bemühen, wenn man
nichts weiteres von ihm erfahren ſoll, als was
auch ohne ihn, mit Hülfe der bloß gewöhnlichen
Vernunft herauszubringen war? Aber die über¬
raſchende Neuheit und Schwierigkeit der Entdeckung
iſt hier gleichſam eine Gewährleiſtung des Wunders,
wodurch ſie erhalten wird — denn wer wird nun
das Uebernatürliche einer Operation in Zwei¬
fel ziehen, wenn das, was ſie leiſtete, durch na¬
türliche Kräfte nicht geleiſtet werden kann? — Ich
habe Sie unterbrochen,“ ſezte der Prinz hinzu.
„Vollenden Sie Ihre Erzählung.“

„Ich ließ,“ fuhr dieſer fort, „die Frage an
den Geiſt ergehen, ob er nichts mehr ſein nenne
auf dieſer Welt, und nichts darauf hinterlaſſen ha¬
be, was ihm theuer wäre? Der Geiſt ſchüttelte
dreymal das Haupt, und ſtreckte eine ſeiner Hän¬
de gen Himmel. Ehe er wegging, ſtreifte er noch
einen Ring vom Finger, den man nach ſeiner Ver¬
ſchwindung auf dem Fußboden liegend fand. Als
die Gräfinn ihn genauer in's Geſicht faßte, war es
ihr Trauring.“

„Ihr Trauring!“ rief der Prinz mit Befrem¬
dung. „Ihr Trauring! Aber wie gelangten Sie
zu dieſem?“

„Ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="68"/>
die <hi rendition="#g">wahr&#x017F;cheinlichere</hi> &#x017F;tören; die Leichtigkeit,<lb/>
die erhaltene Entdeckung zu begreifen, würde hier<lb/>
nur das Mittel, durch welches man dazu gelangt<lb/>
war, herabgewürdigt haben; die Leichtigkeit, &#x017F;ie<lb/>
zu erfinden, die&#x017F;es wohl gar verdächtig gemacht <choice><sic>ha¬<lb/>
hen</sic><corr>ha¬<lb/>
ben</corr></choice>; denn wozu einen Gei&#x017F;t bemühen, wenn man<lb/>
nichts weiteres von ihm erfahren &#x017F;oll, als was<lb/>
auch ohne ihn, mit Hülfe der bloß gewöhnlichen<lb/>
Vernunft herauszubringen war? Aber die über¬<lb/>
ra&#x017F;chende Neuheit und Schwierigkeit der Entdeckung<lb/>
i&#x017F;t hier gleich&#x017F;am eine Gewährlei&#x017F;tung des Wunders,<lb/>
wodurch &#x017F;ie erhalten wird &#x2014; denn wer wird nun<lb/>
das Uebernatürliche einer Operation in Zwei¬<lb/>
fel ziehen, wenn das, was &#x017F;ie lei&#x017F;tete, durch na¬<lb/>
türliche Kräfte nicht gelei&#x017F;tet werden kann? &#x2014; Ich<lb/>
habe Sie unterbrochen,&#x201C; &#x017F;ezte der Prinz hinzu.<lb/>
&#x201E;Vollenden Sie Ihre Erzählung.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich ließ,&#x201C; fuhr die&#x017F;er fort, &#x201E;die Frage an<lb/>
den Gei&#x017F;t ergehen, ob er nichts mehr <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> nenne<lb/>
auf die&#x017F;er Welt, und nichts darauf hinterla&#x017F;&#x017F;en ha¬<lb/>
be, was ihm theuer wäre? Der Gei&#x017F;t &#x017F;chüttelte<lb/>
dreymal das Haupt, und &#x017F;treckte eine &#x017F;einer Hän¬<lb/>
de gen Himmel. Ehe er wegging, &#x017F;treifte er noch<lb/>
einen Ring vom Finger, den man nach &#x017F;einer Ver¬<lb/>
&#x017F;chwindung auf dem Fußboden liegend fand. Als<lb/>
die Gräfinn ihn genauer in's Ge&#x017F;icht faßte, war es<lb/>
ihr Trauring.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ihr Trauring!&#x201C; rief der Prinz mit Befrem¬<lb/>
dung. &#x201E;Ihr Trauring! Aber wie gelangten Sie<lb/>
zu die&#x017F;em?&#x201C;</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Ich<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0076] die wahrſcheinlichere ſtören; die Leichtigkeit, die erhaltene Entdeckung zu begreifen, würde hier nur das Mittel, durch welches man dazu gelangt war, herabgewürdigt haben; die Leichtigkeit, ſie zu erfinden, dieſes wohl gar verdächtig gemacht ha¬ ben; denn wozu einen Geiſt bemühen, wenn man nichts weiteres von ihm erfahren ſoll, als was auch ohne ihn, mit Hülfe der bloß gewöhnlichen Vernunft herauszubringen war? Aber die über¬ raſchende Neuheit und Schwierigkeit der Entdeckung iſt hier gleichſam eine Gewährleiſtung des Wunders, wodurch ſie erhalten wird — denn wer wird nun das Uebernatürliche einer Operation in Zwei¬ fel ziehen, wenn das, was ſie leiſtete, durch na¬ türliche Kräfte nicht geleiſtet werden kann? — Ich habe Sie unterbrochen,“ ſezte der Prinz hinzu. „Vollenden Sie Ihre Erzählung.“ „Ich ließ,“ fuhr dieſer fort, „die Frage an den Geiſt ergehen, ob er nichts mehr ſein nenne auf dieſer Welt, und nichts darauf hinterlaſſen ha¬ be, was ihm theuer wäre? Der Geiſt ſchüttelte dreymal das Haupt, und ſtreckte eine ſeiner Hän¬ de gen Himmel. Ehe er wegging, ſtreifte er noch einen Ring vom Finger, den man nach ſeiner Ver¬ ſchwindung auf dem Fußboden liegend fand. Als die Gräfinn ihn genauer in's Geſicht faßte, war es ihr Trauring.“ „Ihr Trauring!“ rief der Prinz mit Befrem¬ dung. „Ihr Trauring! Aber wie gelangten Sie zu dieſem?“ „Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/76
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/76>, abgerufen am 07.05.2024.