Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Der nehmliche Bürgerkrieg, welcher Deutschland gegen Deutschland bewaffnete, brachte auch Frankreich gegen Frankreich in Aufruhr, und Ludwig XIII. tritt seine Volljährigkeit nur an, um seine eigne Mutter und seine protestantischen Unterthanen zu bekriegen. Diese, durch Heinrichs erleuchtete Politik in Fesseln gehalten, greifen jezt, durch die Gelegenheit aufgeweckt, und von einigen unternehmenden Führern ermuntert, zum Gewehr, ziehen sich im Staat zu einem eigenen Staat zusammen, und bestimmen die feste und mächtige Stadt Rochelle zum Mittelpunkt ihres werdenden Reichs. Zu wenig Staatsmann, um durch eine weise Toleranz diesen Bürgerkrieg in der Geburt zu ersticken, und doch viel zu wenig Herr über die Kräfte seines Staats, um ihn mit Nachdruck zu führen, sieht sich Ludwig XIII. bald zu dem erniedrigenden Schritt gebracht, die Unterwerfung der Rebellen durch große Geldsummen zu erkaufen. So sehr ihm auch die Staatsklugheit rathen mochte, die Rebellen in Böhmen gegen Oesterreich zu unterstützen, so unthätig mußte Heinrichs IV. Sohn für jezt noch ihrem Untergange zusehen, glücklich genug, wenn sich die Kalvinisten in seinem Reiche ihrer Glaubensgenossen jenseits des Rheins nicht zur Unzeit erinnerten. Ein großer Geist am Ruder des Staats würde die Protestanten in Frankreich zum Gehorsam gebracht, und ihren Brüdern in Deutschland die Freyheit erfochten haben; aber Heinrich IV. war nicht mehr, und erst Richelieu sollte seine Staatskunst wieder hervor rufen.

Indem Frankreich von der Höhe seines Ruhms wieder herunter sank, vollendete das frey gewordene Holland den Bau seiner Größe. Noch war der begeisterte Muth nicht verraucht, der, von dem Geschlecht der Oranier entzündet, diese kaufmännische Nation in ein Heldenvolk verwandelt, und sie fähig gemacht hatte, ihre Unabhängigkeit in einem mörderischen Kriege gegen das Spanische Haus zu behaupten. Eingedenk, wie viel

Der nehmliche Bürgerkrieg, welcher Deutschland gegen Deutschland bewaffnete, brachte auch Frankreich gegen Frankreich in Aufruhr, und Ludwig XIII. tritt seine Volljährigkeit nur an, um seine eigne Mutter und seine protestantischen Unterthanen zu bekriegen. Diese, durch Heinrichs erleuchtete Politik in Fesseln gehalten, greifen jezt, durch die Gelegenheit aufgeweckt, und von einigen unternehmenden Führern ermuntert, zum Gewehr, ziehen sich im Staat zu einem eigenen Staat zusammen, und bestimmen die feste und mächtige Stadt Rochelle zum Mittelpunkt ihres werdenden Reichs. Zu wenig Staatsmann, um durch eine weise Toleranz diesen Bürgerkrieg in der Geburt zu ersticken, und doch viel zu wenig Herr über die Kräfte seines Staats, um ihn mit Nachdruck zu führen, sieht sich Ludwig XIII. bald zu dem erniedrigenden Schritt gebracht, die Unterwerfung der Rebellen durch große Geldsummen zu erkaufen. So sehr ihm auch die Staatsklugheit rathen mochte, die Rebellen in Böhmen gegen Oesterreich zu unterstützen, so unthätig mußte Heinrichs IV. Sohn für jezt noch ihrem Untergange zusehen, glücklich genug, wenn sich die Kalvinisten in seinem Reiche ihrer Glaubensgenossen jenseits des Rheins nicht zur Unzeit erinnerten. Ein großer Geist am Ruder des Staats würde die Protestanten in Frankreich zum Gehorsam gebracht, und ihren Brüdern in Deutschland die Freyheit erfochten haben; aber Heinrich IV. war nicht mehr, und erst Richelieu sollte seine Staatskunst wieder hervor rufen.

Indem Frankreich von der Höhe seines Ruhms wieder herunter sank, vollendete das frey gewordene Holland den Bau seiner Größe. Noch war der begeisterte Muth nicht verraucht, der, von dem Geschlecht der Oranier entzündet, diese kaufmännische Nation in ein Heldenvolk verwandelt, und sie fähig gemacht hatte, ihre Unabhängigkeit in einem mörderischen Kriege gegen das Spanische Haus zu behaupten. Eingedenk, wie viel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0121" n="113"/>
Der nehmliche Bürgerkrieg, welcher           Deutschland gegen Deutschland bewaffnete, brachte auch Frankreich gegen Frankreich in           Aufruhr, und <persName>Ludwig XIII.</persName> tritt seine Volljährigkeit nur an, um seine eigne Mutter und           seine protestantischen Unterthanen zu bekriegen. Diese, durch <persName>Heinrichs</persName> erleuchtete           Politik in Fesseln gehalten, greifen jezt, durch die Gelegenheit aufgeweckt, und von           einigen unternehmenden Führern ermuntert, zum Gewehr, ziehen sich im Staat zu einem           eigenen Staat zusammen, und bestimmen die feste und mächtige Stadt <hi rendition="#fr">Rochelle</hi> zum Mittelpunkt ihres werdenden Reichs. Zu wenig Staatsmann, um durch           eine weise Toleranz diesen Bürgerkrieg in der Geburt zu ersticken, und doch viel zu wenig           Herr über die Kräfte seines Staats, um ihn mit Nachdruck zu führen, sieht sich <persName>Ludwig           XIII.</persName> bald zu dem erniedrigenden Schritt gebracht, die Unterwerfung der Rebellen durch           große Geldsummen zu erkaufen. So sehr ihm auch die Staatsklugheit rathen mochte, die           Rebellen in Böhmen gegen Oesterreich zu unterstützen, so unthätig mußte <persName>Heinrichs IV.</persName> Sohn           für jezt noch ihrem Untergange zusehen, glücklich genug, wenn sich die Kalvinisten in           seinem Reiche ihrer Glaubensgenossen jenseits des Rheins nicht zur Unzeit erinnerten. Ein           großer Geist am Ruder des Staats würde die Protestanten in Frankreich zum Gehorsam           gebracht, und ihren Brüdern in <placeName>Deutschland</placeName> die Freyheit erfochten haben; aber <persName>Heinrich IV.</persName>           war nicht mehr, und erst <hi rendition="#fr">Richelieu</hi> sollte seine Staatskunst           wieder hervor rufen.</p>
        <p>Indem <placeName>Frankreich</placeName> von der Höhe seines Ruhms wieder herunter sank, vollendete das frey           gewordene <placeName>Holland</placeName> den Bau seiner Größe. Noch war der begeisterte Muth nicht verraucht,           der, von dem Geschlecht der Oranier entzündet, diese kaufmännische Nation in ein           Heldenvolk verwandelt, und sie fähig gemacht hatte, ihre Unabhängigkeit in einem           mörderischen Kriege gegen das Spanische Haus zu behaupten. Eingedenk, wie viel
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0121] Der nehmliche Bürgerkrieg, welcher Deutschland gegen Deutschland bewaffnete, brachte auch Frankreich gegen Frankreich in Aufruhr, und Ludwig XIII. tritt seine Volljährigkeit nur an, um seine eigne Mutter und seine protestantischen Unterthanen zu bekriegen. Diese, durch Heinrichs erleuchtete Politik in Fesseln gehalten, greifen jezt, durch die Gelegenheit aufgeweckt, und von einigen unternehmenden Führern ermuntert, zum Gewehr, ziehen sich im Staat zu einem eigenen Staat zusammen, und bestimmen die feste und mächtige Stadt Rochelle zum Mittelpunkt ihres werdenden Reichs. Zu wenig Staatsmann, um durch eine weise Toleranz diesen Bürgerkrieg in der Geburt zu ersticken, und doch viel zu wenig Herr über die Kräfte seines Staats, um ihn mit Nachdruck zu führen, sieht sich Ludwig XIII. bald zu dem erniedrigenden Schritt gebracht, die Unterwerfung der Rebellen durch große Geldsummen zu erkaufen. So sehr ihm auch die Staatsklugheit rathen mochte, die Rebellen in Böhmen gegen Oesterreich zu unterstützen, so unthätig mußte Heinrichs IV. Sohn für jezt noch ihrem Untergange zusehen, glücklich genug, wenn sich die Kalvinisten in seinem Reiche ihrer Glaubensgenossen jenseits des Rheins nicht zur Unzeit erinnerten. Ein großer Geist am Ruder des Staats würde die Protestanten in Frankreich zum Gehorsam gebracht, und ihren Brüdern in Deutschland die Freyheit erfochten haben; aber Heinrich IV. war nicht mehr, und erst Richelieu sollte seine Staatskunst wieder hervor rufen. Indem Frankreich von der Höhe seines Ruhms wieder herunter sank, vollendete das frey gewordene Holland den Bau seiner Größe. Noch war der begeisterte Muth nicht verraucht, der, von dem Geschlecht der Oranier entzündet, diese kaufmännische Nation in ein Heldenvolk verwandelt, und sie fähig gemacht hatte, ihre Unabhängigkeit in einem mörderischen Kriege gegen das Spanische Haus zu behaupten. Eingedenk, wie viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/121
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/121>, abgerufen am 31.10.2024.