Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach dem Weltbegriffe ist jeder ein Kantianer, der sich auch für die neueste deutsche philosophische Litteratur interessirt. Nach dem Schulbegriffe ist nur der ein Kantianer, der glaubt, Kant sey die Wahrheit, und der, wenn die Königsberger Post einmal verunglückte, leicht einige Wochen ohne Wahrheit seyn könnte. Nach dem veralteten Sokratischen Begriffe, da die, welche sich den Geist des großen Meisters selbständig angeeignet, und angebildet hatten, seine Schüler hießen, und als Söhne seines Geistes nach ihm genannt wurden, dürfte es nur wenige Kantianer geben.



Schellings Philosophie, die man kritisirten Mystizismus nennen könnte, endigt, wie der Prometheus des Aeschylus, mit Erdbeben und Untergang.



Die moralische Würdigung ist der ästhetischen völlig entgegengesetzt. Dort gilt der gute Wille alles, hier gar nichts. Der gute Wille witzig zu seyn, zum Beyspiel, ist die Tugend eines Pagliaß. Das Wollen beym Witze darf nur darin bestehen, daß man die konvenzionellen Schranken aufhebt, und den Geist frey läßt. Am witzigsten aber müßte der seyn, der es nicht nur ohne es zu wollen, sondern wider seinen Willen wäre, so wie der bienfaisant bourru eigentlich der allergutmüthigste Charakter ist.



Das stillschweigends vorausgesetzte, und wirklich erste Postulat aller Kantianischen Harmonien der

Nach dem Weltbegriffe ist jeder ein Kantianer, der sich auch fuͤr die neueste deutsche philosophische Litteratur interessirt. Nach dem Schulbegriffe ist nur der ein Kantianer, der glaubt, Kant sey die Wahrheit, und der, wenn die Koͤnigsberger Post einmal verungluͤckte, leicht einige Wochen ohne Wahrheit seyn koͤnnte. Nach dem veralteten Sokratischen Begriffe, da die, welche sich den Geist des großen Meisters selbstaͤndig angeeignet, und angebildet hatten, seine Schuͤler hießen, und als Soͤhne seines Geistes nach ihm genannt wurden, duͤrfte es nur wenige Kantianer geben.



Schellings Philosophie, die man kritisirten Mystizismus nennen koͤnnte, endigt, wie der Prometheus des Aeschylus, mit Erdbeben und Untergang.



Die moralische Wuͤrdigung ist der aͤsthetischen voͤllig entgegengesetzt. Dort gilt der gute Wille alles, hier gar nichts. Der gute Wille witzig zu seyn, zum Beyspiel, ist die Tugend eines Pagliaß. Das Wollen beym Witze darf nur darin bestehen, daß man die konvenzionellen Schranken aufhebt, und den Geist frey laͤßt. Am witzigsten aber muͤßte der seyn, der es nicht nur ohne es zu wollen, sondern wider seinen Willen waͤre, so wie der bienfaisant bourru eigentlich der allergutmuͤthigste Charakter ist.



Das stillschweigends vorausgesetzte, und wirklich erste Postulat aller Kantianischen Harmonien der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0215" n="26"/>
          <p>Nach dem Weltbegriffe ist jeder ein Kantianer, der sich auch fu&#x0364;r die neueste deutsche philosophische Litteratur interessirt. Nach dem Schulbegriffe ist nur der ein Kantianer, der glaubt, Kant sey die Wahrheit, und der, wenn die Ko&#x0364;nigsberger Post einmal verunglu&#x0364;ckte, leicht einige Wochen ohne Wahrheit seyn ko&#x0364;nnte. Nach dem veralteten Sokratischen Begriffe, da die, welche sich den Geist des großen Meisters selbsta&#x0364;ndig angeeignet, und angebildet hatten, seine Schu&#x0364;ler hießen, und als So&#x0364;hne seines Geistes nach ihm genannt wurden, du&#x0364;rfte es nur wenige Kantianer geben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Schellings Philosophie, die man kritisirten Mystizismus nennen ko&#x0364;nnte, endigt, wie der Prometheus des Aeschylus, mit Erdbeben und Untergang.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die moralische Wu&#x0364;rdigung ist der a&#x0364;sthetischen vo&#x0364;llig entgegengesetzt. Dort gilt der gute Wille alles, hier gar nichts. Der gute Wille witzig zu seyn, zum Beyspiel, ist die Tugend eines Pagliaß. Das Wollen beym Witze darf nur darin bestehen, daß man die konvenzionellen Schranken aufhebt, und den Geist frey la&#x0364;ßt. Am witzigsten aber mu&#x0364;ßte der seyn, der es nicht nur ohne es zu wollen, sondern wider seinen Willen wa&#x0364;re, so wie der <foreign xml:lang="fr">bienfaisant bourru</foreign> eigentlich der allergutmu&#x0364;thigste Charakter ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Das stillschweigends vorausgesetzte, und wirklich erste Postulat aller Kantianischen Harmonien der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0215] Nach dem Weltbegriffe ist jeder ein Kantianer, der sich auch fuͤr die neueste deutsche philosophische Litteratur interessirt. Nach dem Schulbegriffe ist nur der ein Kantianer, der glaubt, Kant sey die Wahrheit, und der, wenn die Koͤnigsberger Post einmal verungluͤckte, leicht einige Wochen ohne Wahrheit seyn koͤnnte. Nach dem veralteten Sokratischen Begriffe, da die, welche sich den Geist des großen Meisters selbstaͤndig angeeignet, und angebildet hatten, seine Schuͤler hießen, und als Soͤhne seines Geistes nach ihm genannt wurden, duͤrfte es nur wenige Kantianer geben. Schellings Philosophie, die man kritisirten Mystizismus nennen koͤnnte, endigt, wie der Prometheus des Aeschylus, mit Erdbeben und Untergang. Die moralische Wuͤrdigung ist der aͤsthetischen voͤllig entgegengesetzt. Dort gilt der gute Wille alles, hier gar nichts. Der gute Wille witzig zu seyn, zum Beyspiel, ist die Tugend eines Pagliaß. Das Wollen beym Witze darf nur darin bestehen, daß man die konvenzionellen Schranken aufhebt, und den Geist frey laͤßt. Am witzigsten aber muͤßte der seyn, der es nicht nur ohne es zu wollen, sondern wider seinen Willen waͤre, so wie der bienfaisant bourru eigentlich der allergutmuͤthigste Charakter ist. Das stillschweigends vorausgesetzte, und wirklich erste Postulat aller Kantianischen Harmonien der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/215
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/215>, abgerufen am 15.05.2024.