Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798.die nichts achten als die Nothdurft und sich über nichts freuen als über ihre Nützlichkeit. Wo sie hinkommen, wird alles platt und handwerksmäßig, selbst die Religion, die Alten und die Poesie, die auf ihrer Drechselbank nichts edler ist als Flachshecheln. Lesen heißt den philologischen Trieb befriedigen, sich selbst litterarisch affiziren. Aus reiner Philosophie oder Poesie ohne Philologie kann man wohl nicht lesen. Viele musikalische Komposizionen sind nur Übersetzungen des Gedichts in der Sprache der Musik. Um aus den Alten ins Moderne vollkommen übersetzen zu können, müßte der Übersetzer desselben so mächtig seyn, daß er allenfalls alles Moderne machen könnte; zugleich aber das Antike so verstehn, daß ers nicht bloß nachmachen, sondern allenfalls wiederschaffen könnte. Es ist ein großer Jrrthum, den Witz bloß auf die Gesellschaft einschränken zu wollen. Die besten Einfälle machen durch ihre zermalmende Kraft, ihren unendlichen Gehalt und ihre klassische Form oft einen unangenehmen Stillstand im Gespräch. Eigentlichen Witz kann man sich doch nur geschrieben denken, wie Gesetze; man muß seine Produkte nach dem Gewicht würdigen, wie Caesar die Perlen und Edelsteine die nichts achten als die Nothdurft und sich uͤber nichts freuen als uͤber ihre Nuͤtzlichkeit. Wo sie hinkommen, wird alles platt und handwerksmaͤßig, selbst die Religion, die Alten und die Poesie, die auf ihrer Drechselbank nichts edler ist als Flachshecheln. Lesen heißt den philologischen Trieb befriedigen, sich selbst litterarisch affiziren. Aus reiner Philosophie oder Poesie ohne Philologie kann man wohl nicht lesen. Viele musikalische Komposizionen sind nur Übersetzungen des Gedichts in der Sprache der Musik. Um aus den Alten ins Moderne vollkommen uͤbersetzen zu koͤnnen, muͤßte der Übersetzer desselben so maͤchtig seyn, daß er allenfalls alles Moderne machen koͤnnte; zugleich aber das Antike so verstehn, daß ers nicht bloß nachmachen, sondern allenfalls wiederschaffen koͤnnte. Es ist ein großer Jrrthum, den Witz bloß auf die Gesellschaft einschraͤnken zu wollen. Die besten Einfaͤlle machen durch ihre zermalmende Kraft, ihren unendlichen Gehalt und ihre klassische Form oft einen unangenehmen Stillstand im Gespraͤch. Eigentlichen Witz kann man sich doch nur geschrieben denken, wie Gesetze; man muß seine Produkte nach dem Gewicht wuͤrdigen, wie Caesar die Perlen und Edelsteine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0310" n="121"/> die nichts achten als die Nothdurft und sich uͤber nichts freuen als uͤber ihre Nuͤtzlichkeit. Wo sie hinkommen, wird alles platt und handwerksmaͤßig, selbst die Religion, die Alten und die Poesie, die auf ihrer Drechselbank nichts edler ist als Flachshecheln.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Lesen heißt den philologischen Trieb befriedigen, sich selbst litterarisch affiziren. Aus reiner Philosophie oder Poesie ohne Philologie kann man wohl nicht lesen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Viele musikalische Komposizionen sind nur Übersetzungen des Gedichts in der Sprache der Musik.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Um aus den Alten ins Moderne vollkommen uͤbersetzen zu koͤnnen, muͤßte der Übersetzer desselben so maͤchtig seyn, daß er allenfalls alles Moderne machen koͤnnte; zugleich aber das Antike so verstehn, daß ers nicht bloß nachmachen, sondern allenfalls wiederschaffen koͤnnte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Es ist ein großer Jrrthum, den Witz bloß auf die Gesellschaft einschraͤnken zu wollen. Die besten Einfaͤlle machen durch ihre zermalmende Kraft, ihren unendlichen Gehalt und ihre klassische Form oft einen unangenehmen Stillstand im Gespraͤch. Eigentlichen Witz kann man sich doch nur geschrieben denken, wie Gesetze; man muß seine Produkte nach dem Gewicht wuͤrdigen, wie Caesar die Perlen und Edelsteine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0310]
die nichts achten als die Nothdurft und sich uͤber nichts freuen als uͤber ihre Nuͤtzlichkeit. Wo sie hinkommen, wird alles platt und handwerksmaͤßig, selbst die Religion, die Alten und die Poesie, die auf ihrer Drechselbank nichts edler ist als Flachshecheln.
Lesen heißt den philologischen Trieb befriedigen, sich selbst litterarisch affiziren. Aus reiner Philosophie oder Poesie ohne Philologie kann man wohl nicht lesen.
Viele musikalische Komposizionen sind nur Übersetzungen des Gedichts in der Sprache der Musik.
Um aus den Alten ins Moderne vollkommen uͤbersetzen zu koͤnnen, muͤßte der Übersetzer desselben so maͤchtig seyn, daß er allenfalls alles Moderne machen koͤnnte; zugleich aber das Antike so verstehn, daß ers nicht bloß nachmachen, sondern allenfalls wiederschaffen koͤnnte.
Es ist ein großer Jrrthum, den Witz bloß auf die Gesellschaft einschraͤnken zu wollen. Die besten Einfaͤlle machen durch ihre zermalmende Kraft, ihren unendlichen Gehalt und ihre klassische Form oft einen unangenehmen Stillstand im Gespraͤch. Eigentlichen Witz kann man sich doch nur geschrieben denken, wie Gesetze; man muß seine Produkte nach dem Gewicht wuͤrdigen, wie Caesar die Perlen und Edelsteine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/310 |
Zitationshilfe: | Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 1. Berlin, 1798, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1798/310>, abgerufen am 30.11.2023. |