Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite
Litterarischer Reichsanzeiger
oder
Archiv der Zeit und ihres Geschmacks.



Künftige Schriften.

Ein Gelehrter, den unsre Nazion als den vielseitigsten Conrector verehrt, der bereits zwey Modejournale herausgiebt, und als Amanuensis eines berühmteren Schriftstellers einem dritten, etwas aus der Mode gekommenen, das Leben durch den Phosphor der Neuigkeiten fristet, der außerdem seine vielhändige Wirksamkeit über ein halb Duzend Zeitschriften und Zeitungen verbreitet, ist zu einem ganz neuen Journal der Journalistik oder der Kunst Journale zu stiften und zu erhalten, entschlossen. Niemand wird bey der litterarischen Sitte unsers Zeitalters, seine Gedanken in schnell umlaufenden Heften zu kolportiren, die jeder Schriftsteller, der wirken will, mitmachen muß, an der Wichtigkeit dieser Kunst zweifeln, eben so wenig an der Befugniß des Herausgebers sie ans Licht zu stellen. Wie er überall klassische Brocken bey sich trägt und sie selbst auf den Putztischen der Damen auskramt, so, daß nicht selten auf den Schmetterlingsflügeln seiner Eleganz etwas von dem bekannten Staube klebt, der ihre Flüchtigkeit durch die gehörige Schwere mäßigt; so heißt auch diesmal sein Motto:

Opportuna mea est cunctis natura figuris
Jn quamcumque voles, verte

Nur die schließenden Worte des Distichons: decorus ero bleiben weg, und aus guten Gründen. Da ein Deutsches Journal fast nicht ohne einen mythologischen Namen bestehen kann, so daß beynahe der ganze Göttervorrath des Heidenthums, bis auf die Parcen und Furien nach, erschöpft worden ist, so dürfte vielleicht Vertumnus, von dem jene Zeilen reden, auf dem Titel prangen, welches dann zu einer Abhandlung über diese

Litterarischer Reichsanzeiger
oder
Archiv der Zeit und ihres Geschmacks.



Kuͤnftige Schriften.

Ein Gelehrter, den unsre Nazion als den vielseitigsten Conrector verehrt, der bereits zwey Modejournale herausgiebt, und als Amanuensis eines beruͤhmteren Schriftstellers einem dritten, etwas aus der Mode gekommenen, das Leben durch den Phosphor der Neuigkeiten fristet, der außerdem seine vielhaͤndige Wirksamkeit uͤber ein halb Duzend Zeitschriften und Zeitungen verbreitet, ist zu einem ganz neuen Journal der Journalistik oder der Kunst Journale zu stiften und zu erhalten, entschlossen. Niemand wird bey der litterarischen Sitte unsers Zeitalters, seine Gedanken in schnell umlaufenden Heften zu kolportiren, die jeder Schriftsteller, der wirken will, mitmachen muß, an der Wichtigkeit dieser Kunst zweifeln, eben so wenig an der Befugniß des Herausgebers sie ans Licht zu stellen. Wie er uͤberall klassische Brocken bey sich traͤgt und sie selbst auf den Putztischen der Damen auskramt, so, daß nicht selten auf den Schmetterlingsfluͤgeln seiner Eleganz etwas von dem bekannten Staube klebt, der ihre Fluͤchtigkeit durch die gehoͤrige Schwere maͤßigt; so heißt auch diesmal sein Motto:

Opportuna mea est cunctis natura figuris
Jn quamcumque voles, verte

Nur die schließenden Worte des Distichons: decorus ero bleiben weg, und aus guten Gruͤnden. Da ein Deutsches Journal fast nicht ohne einen mythologischen Namen bestehen kann, so daß beynahe der ganze Goͤttervorrath des Heidenthums, bis auf die Parcen und Furien nach, erschoͤpft worden ist, so duͤrfte vielleicht Vertumnus, von dem jene Zeilen reden, auf dem Titel prangen, welches dann zu einer Abhandlung uͤber diese

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0338" n="328"/>
        <div n="2">
          <head>Litterarischer Reichsanzeiger<lb/>
oder<lb/>
Archiv der Zeit und ihres Geschmacks.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Ku&#x0364;nftige Schriften.</head>
            <p>Ein Gelehrter, den unsre Nazion als den vielseitigsten Conrector verehrt, der bereits zwey Modejournale herausgiebt, und als Amanuensis eines beru&#x0364;hmteren Schriftstellers einem dritten, etwas aus der Mode gekommenen, das Leben durch den Phosphor der Neuigkeiten fristet, der außerdem seine vielha&#x0364;ndige Wirksamkeit u&#x0364;ber ein halb Duzend Zeitschriften und Zeitungen verbreitet, ist zu einem ganz neuen <hi rendition="#g">Journal der Journalistik</hi> oder der Kunst Journale zu stiften und zu erhalten, entschlossen. Niemand wird bey der litterarischen Sitte unsers Zeitalters, seine Gedanken in schnell umlaufenden Heften zu kolportiren, die jeder Schriftsteller, der wirken will, mitmachen muß, an der Wichtigkeit dieser Kunst zweifeln, eben so wenig an der Befugniß des Herausgebers sie ans Licht zu stellen. Wie er u&#x0364;berall klassische Brocken bey sich tra&#x0364;gt und sie selbst auf den Putztischen der Damen auskramt, so, daß nicht selten auf den Schmetterlingsflu&#x0364;geln seiner Eleganz etwas von dem bekannten Staube klebt, der ihre Flu&#x0364;chtigkeit durch die geho&#x0364;rige Schwere ma&#x0364;ßigt; so heißt auch diesmal sein Motto:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Opportuna mea est cunctis natura figuris</l><lb/>
              <l>Jn quamcumque voles, verte</l>
            </lg>
            <p>Nur die schließenden Worte des Distichons: decorus ero bleiben weg, und aus guten Gru&#x0364;nden. Da ein Deutsches Journal fast nicht ohne einen mythologischen Namen bestehen kann, so daß beynahe der ganze Go&#x0364;ttervorrath des Heidenthums, bis auf die Parcen und Furien nach, erscho&#x0364;pft worden ist, so du&#x0364;rfte vielleicht <hi rendition="#g">Vertumnus</hi>, von dem jene Zeilen reden, auf dem Titel prangen, welches dann zu einer Abhandlung u&#x0364;ber diese
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0338] Litterarischer Reichsanzeiger oder Archiv der Zeit und ihres Geschmacks. Kuͤnftige Schriften. Ein Gelehrter, den unsre Nazion als den vielseitigsten Conrector verehrt, der bereits zwey Modejournale herausgiebt, und als Amanuensis eines beruͤhmteren Schriftstellers einem dritten, etwas aus der Mode gekommenen, das Leben durch den Phosphor der Neuigkeiten fristet, der außerdem seine vielhaͤndige Wirksamkeit uͤber ein halb Duzend Zeitschriften und Zeitungen verbreitet, ist zu einem ganz neuen Journal der Journalistik oder der Kunst Journale zu stiften und zu erhalten, entschlossen. Niemand wird bey der litterarischen Sitte unsers Zeitalters, seine Gedanken in schnell umlaufenden Heften zu kolportiren, die jeder Schriftsteller, der wirken will, mitmachen muß, an der Wichtigkeit dieser Kunst zweifeln, eben so wenig an der Befugniß des Herausgebers sie ans Licht zu stellen. Wie er uͤberall klassische Brocken bey sich traͤgt und sie selbst auf den Putztischen der Damen auskramt, so, daß nicht selten auf den Schmetterlingsfluͤgeln seiner Eleganz etwas von dem bekannten Staube klebt, der ihre Fluͤchtigkeit durch die gehoͤrige Schwere maͤßigt; so heißt auch diesmal sein Motto: Opportuna mea est cunctis natura figuris Jn quamcumque voles, verte Nur die schließenden Worte des Distichons: decorus ero bleiben weg, und aus guten Gruͤnden. Da ein Deutsches Journal fast nicht ohne einen mythologischen Namen bestehen kann, so daß beynahe der ganze Goͤttervorrath des Heidenthums, bis auf die Parcen und Furien nach, erschoͤpft worden ist, so duͤrfte vielleicht Vertumnus, von dem jene Zeilen reden, auf dem Titel prangen, welches dann zu einer Abhandlung uͤber diese

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/338
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 2. Berlin, 1799, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1799/338>, abgerufen am 02.06.2024.