Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebersetzern eines großen Dichters sollte das freundliche Verhältniß von Männern obwalten, die nach einem gemeinschaftlichen Ziele streben, und deren Bemühungen einander zuweilen ergänzen können. Herr Soltau hat selbiges zuerst aufgehoben, indem er einiges seinem Vorgänger ertheilte Lob als eine Beeinträchtigung seiner angesehen, (Jntell.-Bl. d. A. L. Z. 1800. Nr. 27.) auch seine Uebersetzung wieder mit groben Ausfällen auf Tieck und meinen Bruder und mich begleitet hat. Sowohl mein Bruder im Athenäum, als ich bey der Anzeige in der allgemeinen Litteratur-Zeitung*), wir haben beyde mehr vom Original und dem Cervantes überhaupt gesprochen als von der Uebersetzung, weil es uns wichtig schien, bey Gelegenheit einer solchen, die im ganzen auf dem richtigen Wege ist, zu der wahreren längst aus dem Gesicht verlohrnen Ansicht von jenen zurückzuführen. Wir haben auch die Mängel der Verdeutschung unsers Freundes gar nicht verschwiegen, (S. Ath. B. II. S. 325. A. L. Z. 1799. Nr. 230 u. 231. S. 182, 185, 188, 189.) der eben weil er den Dichter ganz fühlt, weit entfernt ist seine Arbeit für tadelfrey zu halten, da man bey einem Versuch von dieser Schwierigkeit

*) Diese ist von einem Rec. in einer gewissen bellettrischen Zeitung, die zu Gotha erscheint, ebenfalls angegriffen worden. Jch habe das Blatt gerade nicht zur Hand, und muß es daher auf eine andre Zeit versparen, dem ehrwürdigen Greise, der, wiewohl er die Spanische Sprache seit sechs und dreyßig Jahren studirt, die Spanischen Dichter immer noch nicht zum besten zu verstehen bekennt, weiter zur Selbsterkenntniß zu helfen.

Uebersetzern eines großen Dichters sollte das freundliche Verhaͤltniß von Maͤnnern obwalten, die nach einem gemeinschaftlichen Ziele streben, und deren Bemuͤhungen einander zuweilen ergaͤnzen koͤnnen. Herr Soltau hat selbiges zuerst aufgehoben, indem er einiges seinem Vorgaͤnger ertheilte Lob als eine Beeintraͤchtigung seiner angesehen, (Jntell.-Bl. d. A. L. Z. 1800. Nr. 27.) auch seine Uebersetzung wieder mit groben Ausfaͤllen auf Tieck und meinen Bruder und mich begleitet hat. Sowohl mein Bruder im Athenaͤum, als ich bey der Anzeige in der allgemeinen Litteratur-Zeitung*), wir haben beyde mehr vom Original und dem Cervantes uͤberhaupt gesprochen als von der Uebersetzung, weil es uns wichtig schien, bey Gelegenheit einer solchen, die im ganzen auf dem richtigen Wege ist, zu der wahreren laͤngst aus dem Gesicht verlohrnen Ansicht von jenen zuruͤckzufuͤhren. Wir haben auch die Maͤngel der Verdeutschung unsers Freundes gar nicht verschwiegen, (S. Ath. B. II. S. 325. A. L. Z. 1799. Nr. 230 u. 231. S. 182, 185, 188, 189.) der eben weil er den Dichter ganz fuͤhlt, weit entfernt ist seine Arbeit fuͤr tadelfrey zu halten, da man bey einem Versuch von dieser Schwierigkeit

*) Diese ist von einem Rec. in einer gewissen bellettrischen Zeitung, die zu Gotha erscheint, ebenfalls angegriffen worden. Jch habe das Blatt gerade nicht zur Hand, und muß es daher auf eine andre Zeit versparen, dem ehrwuͤrdigen Greise, der, wiewohl er die Spanische Sprache seit sechs und dreyßig Jahren studirt, die Spanischen Dichter immer noch nicht zum besten zu verstehen bekennt, weiter zur Selbsterkenntniß zu helfen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0310" n="298"/>
Uebersetzern eines großen Dichters sollte das freundliche Verha&#x0364;ltniß von Ma&#x0364;nnern obwalten, die nach einem gemeinschaftlichen Ziele streben, und deren Bemu&#x0364;hungen einander zuweilen erga&#x0364;nzen ko&#x0364;nnen. Herr Soltau hat selbiges zuerst aufgehoben, indem er einiges seinem Vorga&#x0364;nger ertheilte Lob als eine Beeintra&#x0364;chtigung seiner angesehen, (Jntell.-Bl. d. A. L. Z. 1800. Nr. 27.) auch seine Uebersetzung wieder mit groben Ausfa&#x0364;llen auf Tieck und meinen Bruder und mich begleitet hat. Sowohl mein Bruder im Athena&#x0364;um, als ich bey der Anzeige in der allgemeinen Litteratur-Zeitung<note place="foot" n="*)">Diese ist von einem Rec. in einer gewissen <hi rendition="#g">bellettrischen Zeitung</hi>, die zu Gotha erscheint, ebenfalls angegriffen worden. Jch habe das Blatt gerade nicht zur Hand, und muß es daher auf eine andre Zeit versparen, dem ehrwu&#x0364;rdigen Greise, der, wiewohl er die Spanische Sprache seit sechs und dreyßig Jahren studirt, die Spanischen Dichter immer noch nicht zum besten zu verstehen bekennt, weiter zur Selbsterkenntniß zu helfen.</note>, wir haben beyde mehr vom Original und dem Cervantes u&#x0364;berhaupt gesprochen als von der Uebersetzung, weil es uns wichtig schien, bey Gelegenheit einer solchen, die im ganzen auf dem richtigen Wege ist, zu der wahreren la&#x0364;ngst aus dem Gesicht verlohrnen Ansicht von jenen zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren. Wir haben auch die Ma&#x0364;ngel der Verdeutschung unsers Freundes gar nicht verschwiegen, (S. Ath. B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 325. A. L. Z. 1799. Nr. 230 u. 231. S. 182, 185, 188, 189.) der eben weil er den Dichter ganz fu&#x0364;hlt, weit entfernt ist seine Arbeit fu&#x0364;r tadelfrey zu halten, da man bey einem Versuch von dieser Schwierigkeit
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0310] Uebersetzern eines großen Dichters sollte das freundliche Verhaͤltniß von Maͤnnern obwalten, die nach einem gemeinschaftlichen Ziele streben, und deren Bemuͤhungen einander zuweilen ergaͤnzen koͤnnen. Herr Soltau hat selbiges zuerst aufgehoben, indem er einiges seinem Vorgaͤnger ertheilte Lob als eine Beeintraͤchtigung seiner angesehen, (Jntell.-Bl. d. A. L. Z. 1800. Nr. 27.) auch seine Uebersetzung wieder mit groben Ausfaͤllen auf Tieck und meinen Bruder und mich begleitet hat. Sowohl mein Bruder im Athenaͤum, als ich bey der Anzeige in der allgemeinen Litteratur-Zeitung *), wir haben beyde mehr vom Original und dem Cervantes uͤberhaupt gesprochen als von der Uebersetzung, weil es uns wichtig schien, bey Gelegenheit einer solchen, die im ganzen auf dem richtigen Wege ist, zu der wahreren laͤngst aus dem Gesicht verlohrnen Ansicht von jenen zuruͤckzufuͤhren. Wir haben auch die Maͤngel der Verdeutschung unsers Freundes gar nicht verschwiegen, (S. Ath. B. II. S. 325. A. L. Z. 1799. Nr. 230 u. 231. S. 182, 185, 188, 189.) der eben weil er den Dichter ganz fuͤhlt, weit entfernt ist seine Arbeit fuͤr tadelfrey zu halten, da man bey einem Versuch von dieser Schwierigkeit *) Diese ist von einem Rec. in einer gewissen bellettrischen Zeitung, die zu Gotha erscheint, ebenfalls angegriffen worden. Jch habe das Blatt gerade nicht zur Hand, und muß es daher auf eine andre Zeit versparen, dem ehrwuͤrdigen Greise, der, wiewohl er die Spanische Sprache seit sechs und dreyßig Jahren studirt, die Spanischen Dichter immer noch nicht zum besten zu verstehen bekennt, weiter zur Selbsterkenntniß zu helfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/310
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/310>, abgerufen am 15.05.2024.