Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

obgleich bald hernach mit hellenischem Geist und
Scharfsinn angeeignet und umgebildet; man müß-
te dann auch die ältesten und verhältnißmäßig
besten Nachrichten von der pythagorischen Lehre
ganz verwerfen wollen.

Daß bei den celtischen Druiden die Lehre
der Seelenwandrung herrschte, wissen wir; we-
niger, auf welchem Wege sie dahin gelangt war.
Daß sie den Hetruskern und überhaupt im al-
ten Italien noch vor Pythagoras bekannt war,
ist wahrscheinlich. Von der Verbreitung dieser
Lehre selbst im äußersten Norden, finden sich
Spuren bei den Alten. Brachte Pythagoras
sie vom Auslande herüber, so konnte er sie wohl
nur im westlichen Asien oder in Aegypten kennen
lernen. Die Aegyptische Behandlungsart der
Leichen, die sie so weit als möglich zu verewi-
gen suchten, dürfte allerdings eine sehr merkliche
Verschiedenheit in der Ansicht von der Unsterb-
lichkeit voraussetzen lassen; da sonst die Mytho-
logie und Religion der Aegypter, ihrer ganzen
Structur und ihrem Geiste nach, sich häufig ganz
an die indischen anzuschließen scheinen. Osiris,
ien Hauptbegriff der Aegyptischen Lehre als

obgleich bald hernach mit helleniſchem Geiſt und
Scharfſinn angeeignet und umgebildet; man muͤß-
te dann auch die aͤlteſten und verhaͤltnißmaͤßig
beſten Nachrichten von der pythagoriſchen Lehre
ganz verwerfen wollen.

Daß bei den celtiſchen Druiden die Lehre
der Seelenwandrung herrſchte, wiſſen wir; we-
niger, auf welchem Wege ſie dahin gelangt war.
Daß ſie den Hetruskern und uͤberhaupt im al-
ten Italien noch vor Pythagoras bekannt war,
iſt wahrſcheinlich. Von der Verbreitung dieſer
Lehre ſelbſt im aͤußerſten Norden, finden ſich
Spuren bei den Alten. Brachte Pythagoras
ſie vom Auslande heruͤber, ſo konnte er ſie wohl
nur im weſtlichen Aſien oder in Aegypten kennen
lernen. Die Aegyptiſche Behandlungsart der
Leichen, die ſie ſo weit als moͤglich zu verewi-
gen ſuchten, duͤrfte allerdings eine ſehr merkliche
Verſchiedenheit in der Anſicht von der Unſterb-
lichkeit vorausſetzen laſſen; da ſonſt die Mytho-
logie und Religion der Aegypter, ihrer ganzen
Structur und ihrem Geiſte nach, ſich haͤufig ganz
an die indiſchen anzuſchließen ſcheinen. Oſiris,
ien Hauptbegriff der Aegyptiſchen Lehre als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="112"/>
obgleich bald hernach mit helleni&#x017F;chem Gei&#x017F;t und<lb/>
Scharf&#x017F;inn angeeignet und umgebildet; man mu&#x0364;ß-<lb/>
te dann auch die a&#x0364;lte&#x017F;ten und verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig<lb/>
be&#x017F;ten Nachrichten von der pythagori&#x017F;chen Lehre<lb/>
ganz verwerfen wollen.</p><lb/>
          <p>Daß bei den celti&#x017F;chen Druiden die Lehre<lb/>
der Seelenwandrung herr&#x017F;chte, wi&#x017F;&#x017F;en wir; we-<lb/>
niger, auf welchem Wege &#x017F;ie dahin gelangt war.<lb/>
Daß &#x017F;ie den Hetruskern und u&#x0364;berhaupt im al-<lb/>
ten Italien noch vor Pythagoras bekannt war,<lb/>
i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich. Von der Verbreitung die&#x017F;er<lb/>
Lehre &#x017F;elb&#x017F;t im a&#x0364;ußer&#x017F;ten Norden, finden &#x017F;ich<lb/>
Spuren bei den Alten. Brachte Pythagoras<lb/>
&#x017F;ie vom Auslande heru&#x0364;ber, &#x017F;o konnte er &#x017F;ie wohl<lb/>
nur im we&#x017F;tlichen A&#x017F;ien oder in Aegypten kennen<lb/>
lernen. Die Aegypti&#x017F;che Behandlungsart der<lb/>
Leichen, die &#x017F;ie &#x017F;o weit als mo&#x0364;glich zu verewi-<lb/>
gen &#x017F;uchten, du&#x0364;rfte allerdings eine &#x017F;ehr merkliche<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit in der An&#x017F;icht von der Un&#x017F;terb-<lb/>
lichkeit voraus&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en; da &#x017F;on&#x017F;t die Mytho-<lb/>
logie und Religion der Aegypter, ihrer ganzen<lb/>
Structur und ihrem Gei&#x017F;te nach, &#x017F;ich ha&#x0364;ufig ganz<lb/>
an die indi&#x017F;chen anzu&#x017F;chließen &#x017F;cheinen. O&#x017F;iris,<lb/>
ien Hauptbegriff der Aegypti&#x017F;chen Lehre als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0131] obgleich bald hernach mit helleniſchem Geiſt und Scharfſinn angeeignet und umgebildet; man muͤß- te dann auch die aͤlteſten und verhaͤltnißmaͤßig beſten Nachrichten von der pythagoriſchen Lehre ganz verwerfen wollen. Daß bei den celtiſchen Druiden die Lehre der Seelenwandrung herrſchte, wiſſen wir; we- niger, auf welchem Wege ſie dahin gelangt war. Daß ſie den Hetruskern und uͤberhaupt im al- ten Italien noch vor Pythagoras bekannt war, iſt wahrſcheinlich. Von der Verbreitung dieſer Lehre ſelbſt im aͤußerſten Norden, finden ſich Spuren bei den Alten. Brachte Pythagoras ſie vom Auslande heruͤber, ſo konnte er ſie wohl nur im weſtlichen Aſien oder in Aegypten kennen lernen. Die Aegyptiſche Behandlungsart der Leichen, die ſie ſo weit als moͤglich zu verewi- gen ſuchten, duͤrfte allerdings eine ſehr merkliche Verſchiedenheit in der Anſicht von der Unſterb- lichkeit vorausſetzen laſſen; da ſonſt die Mytho- logie und Religion der Aegypter, ihrer ganzen Structur und ihrem Geiſte nach, ſich haͤufig ganz an die indiſchen anzuſchließen ſcheinen. Oſiris, ien Hauptbegriff der Aegyptiſchen Lehre als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/131
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/131>, abgerufen am 29.04.2024.