Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altindisch. Consonanten. s und die veränder. des s.
as (neutr. mens) = men-os; -s ist element des nom. msc. fem.,
z. b. vrka-s plur. vrka-sas (lupus, lupi) u. s. f.

Altind. s = urspr. s, z. b. wurz. us (ur-ere), vgl. us-tus,
3. sg. praes. os-ati; wurz. tars (sitire) 3. sg. praes. trs-jati,
vgl. lat. torr-eo für *tors-eo, deutsch durs-t; vereinzelt findet sich
auch nach a das s, wie in wurz. bhas (loqui) 3. sing. praes.
bhasate, weiterbildung der wurzel bha = griech. pha in pha-
ti-s pha-si-s
(sermo, rumor), phe-mi; neben bhas, 3. sg. praes.
bhasate (lucere, splendere), weiterbildung einer gleich lauten-
den wurzel bha = griech. pha in phaino = pha-n-jo, pha-si-s
(delatio, accusatio); s verhält sich also änlich zu s, wie die
palatalen zu den gutturalen; es lautet nur in dem worte sas
(sex) an, vgl. aber altbaktr. khsvas, welche form die ursprüng-
lichkeit des anlautes dises zalwortes in den andern sprachen
unseres stammes zweifelhaft erscheinen läßt.

Urspr. s ist außerdem noch vilen veränderungen im alt-
indischen unterworfen, die aber sämtlich erst verhältnismäßig
spät ein treten. s ist vor t (th) und p (ph) und nach a (auß-
genommen am wortende) fest; nach k und r steht s für s, eben
so nach u und i (und den dise laute enthaltenden diphthongen,
überhaupt nach andern vocalen als nach a, a) inlautend vor
den meisten lauten (vor allen vocalen und j, v, m, t, th; h und
m vor dem s heben dises lautgesetz nicht auf); vom stamme
bhauti (= phusi) lautet also der loc. plur. bhauti-su für *bhauti-su;
ne-sjati
(3. sg. futur. zu wurz. ni, ducere) für *nai-sjati; e-si
grundf. ai-si (2. sg. praes. zu wurz. i ire); vak-si (2. sg. praes.
wurz. vak, loqui) aber at-si für *ad-si (2. sg. praes., wurz. ad,
edere) und ta-su (loc. pl. fem. von ta, pron. demonstr.); stamm
dhanus (arcus), loc. pl dhanuh-su oder dhanus-su für *dhanus-
su;
mit suffix -mant dhanus-mant, nom. sg. dhanus-man (arci-
tenens, arcu praeditus). Zwischen s und s finden indes vile
schwankungen statt (das einzelne ist der altindischen special-
grammatik zu überlaßen, hier genügt zu wißen, daß s = ur-
sprüngl. s ist).

h, r, c treten, wie auch s, nach bestimten lautgesetzen für
s ein, jedoch meist nur im außlaute, in welchem falle -as auch

Altindisch. Consonanten. ś und die veränder. des s.
as (neutr. mens) = μέν-ος; -s ist element des nom. msc. fem.,
z. b. vŕka-s plur. vŕkâ-sas (lupus, lupi) u. s. f.

Altind. ś = urspr. s, z. b. wurz. (ur-ere), vgl. us-tus,
3. sg. praes. ốś-ati; wurz. tarś (sitire) 3. sg. praes. trś-játi,
vgl. lat. torr-eo für *tors-eo, deutsch durs-t; vereinzelt findet sich
auch nach a das ś, wie in wurz. bhâś (loqui) 3. sing. praes.
bh́ấśatê, weiterbildung der wurzel bha = griech. φα in φά-
τι-ς φά-σι-ς
(sermo, rumor), φη-μί; neben bhâs, 3. sg. praes.
bhấsatê (lucere, splendere), weiterbildung einer gleich lauten-
den wurzel bha = griech. φα in φαίνω = φα-ν-ϳω, φά-σι-ς
(delatio, accusatio); ś verhält sich also änlich zu s, wie die
palatalen zu den gutturalen; es lautet nur in dem worte śaś
(sex) an, vgl. aber altbaktr. khsvas, welche form die ursprüng-
lichkeit des anlautes dises zalwortes in den andern sprachen
unseres stammes zweifelhaft erscheinen läßt.

Urspr. s ist außerdem noch vilen veränderungen im alt-
indischen unterworfen, die aber sämtlich erst verhältnismäßig
spät ein treten. s ist vor t (th) und p (ph) und nach a (auß-
genommen am wortende) fest; nach k und r steht ś für s, eben
so nach u und i (und den dise laute enthaltenden diphthongen,
überhaupt nach andern vocalen als nach a, â) inlautend vor
den meisten lauten (vor allen vocalen und j, v, m, t, th; ḥ und
vor dem s heben dises lautgesetz nicht auf); vom stamme
bhûti (= φυσι) lautet also der loc. plur. bhû́ti-śu für *bhûti-su;
nê-śjáti
(3. sg. futur. zu wurz. ni, ducere) für *nai-sjati; ế-śi
grundf. ai-si (2. sg. praes. zu wurz. i ire); vák-śi (2. sg. praes.
wurz. vaḱ, loqui) aber át-si für *ad-si (2. sg. praes., wurz. ad,
edere) und tấ-su (loc. pl. fem. von ta, pron. demonstr.); stamm
dhánus (arcus), loc. pl dhánuḥ-śu oder dhánuś-śu für *dhanus-
su;
mit suffix -mant dhánuś-mant, nom. sg. dhánuś-mân (arci-
tenens, arcu praeditus). Zwischen s und ś finden indes vile
schwankungen statt (das einzelne ist der altindischen special-
grammatik zu überlaßen, hier genügt zu wißen, daß ś = ur-
sprüngl. s ist).

ḥ, r, ç treten, wie auch ś, nach bestimten lautgesetzen für
s ein, jedoch meist nur im außlaute, in welchem falle -as auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0163" n="149"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Consonanten. <hi rendition="#i">&#x015B;</hi> und die veränder. des <hi rendition="#i">s</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">as</hi> (neutr. mens) = <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;-&#x03BF;&#x03C2;; -s</hi> ist element des nom. msc. fem.,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">vr&#x0301;ka-s</hi> plur. <hi rendition="#i">vr&#x0301;kâ-sas</hi> (lupus, lupi) u. s. f.</p><lb/>
                <p>Altind. <hi rendition="#i">&#x015B;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">s,</hi> z. b. wurz. <hi rendition="#i">u&#x015B;</hi> (ur-ere), vgl. <hi rendition="#i">us-tus,</hi><lb/>
3. sg. praes. <hi rendition="#i">ô&#x0301;&#x015B;-ati;</hi> wurz. <hi rendition="#i">tar&#x015B;</hi> (sitire) 3. sg. praes. <hi rendition="#i">tr&#x015B;-játi</hi>,<lb/>
vgl. lat. <hi rendition="#i">torr-eo</hi> für *<hi rendition="#i">tors-eo</hi>, deutsch <hi rendition="#i">durs-t;</hi> vereinzelt findet sich<lb/>
auch nach <hi rendition="#i">a</hi> das <hi rendition="#i">&#x015B;</hi>, wie in wurz. <hi rendition="#i">bhâ&#x015B;</hi> (loqui) 3. sing. praes.<lb/><hi rendition="#i">bh&#x0301;â&#x0301;&#x015B;atê</hi>, weiterbildung der wurzel <hi rendition="#i">bha</hi> = griech. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AC;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B9;-&#x03C2; &#x03C6;&#x03AC;-&#x03C3;&#x03B9;-&#x03C2;</hi> (sermo, rumor), <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03AF;;</hi> neben <hi rendition="#i">bhâs</hi>, 3. sg. praes.<lb/><hi rendition="#i">bhâ&#x0301;satê</hi> (lucere, splendere), weiterbildung einer gleich lauten-<lb/>
den wurzel <hi rendition="#i">bha</hi> = griech. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;-&#x03BD;-&#x03F3;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AC;-&#x03C3;&#x03B9;-&#x03C2;</hi><lb/>
(delatio, accusatio); <hi rendition="#i">&#x015B;</hi> verhält sich also änlich zu <hi rendition="#i">s,</hi> wie die<lb/>
palatalen zu den gutturalen; es lautet nur in dem worte <hi rendition="#i">&#x015B;a&#x015B;</hi><lb/>
(sex) an, vgl. aber altbaktr. <hi rendition="#i">khsvas,</hi> welche form die ursprüng-<lb/>
lichkeit des anlautes dises zalwortes in den andern sprachen<lb/>
unseres stammes zweifelhaft erscheinen läßt.</p><lb/>
                <p>Urspr. <hi rendition="#i">s</hi> ist außerdem noch vilen veränderungen im alt-<lb/>
indischen unterworfen, die aber sämtlich erst verhältnismäßig<lb/>
spät ein treten. <hi rendition="#i">s</hi> ist vor <hi rendition="#i">t (th)</hi> und <hi rendition="#i">p (ph)</hi> und nach <hi rendition="#i">a</hi> (auß-<lb/>
genommen am wortende) fest; nach <hi rendition="#i">k</hi> und <hi rendition="#i">r</hi> steht <hi rendition="#i">&#x015B;</hi> für <hi rendition="#i">s</hi>, eben<lb/>
so nach <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">i</hi> (und den dise laute enthaltenden diphthongen,<lb/>
überhaupt nach andern vocalen als nach <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">â)</hi> inlautend vor<lb/>
den meisten lauten (vor allen vocalen und <hi rendition="#i">j</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">m, t</hi>, <hi rendition="#i">th; &#x1E25;</hi> und<lb/><hi rendition="#i">&#x1E41;</hi> vor dem <hi rendition="#i">s</hi> heben dises lautgesetz nicht auf); vom stamme<lb/><hi rendition="#i">bhûti (</hi>= <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;)</hi> lautet also der loc. plur. <hi rendition="#i">bhû&#x0301;ti-&#x015B;u</hi> für *<hi rendition="#i">bhûti-su;<lb/>
nê-&#x015B;játi</hi> (3. sg. futur. zu wurz. <hi rendition="#i">ni</hi>, ducere) für *<hi rendition="#i">nai-sjati; ê&#x0301;-&#x015B;i</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">ai-si</hi> (2. sg. praes. zu wurz. <hi rendition="#i">i</hi> ire); <hi rendition="#i">vák-&#x015B;i</hi> (2. sg. praes.<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi>, loqui) aber <hi rendition="#i">át-si</hi> für *<hi rendition="#i">ad-si</hi> (2. sg. praes., wurz. <hi rendition="#i">ad</hi>,<lb/>
edere) und <hi rendition="#i">&#x0301;-su</hi> (loc. pl. fem. von <hi rendition="#i">ta</hi>, pron. demonstr.); stamm<lb/><hi rendition="#i">dhánus</hi> (arcus), loc. pl <hi rendition="#i">dhánu&#x1E25;-&#x015B;u</hi> oder <hi rendition="#i">dhánu&#x015B;-&#x015B;u</hi> für *<hi rendition="#i">dhanus-<lb/>
su;</hi> mit suffix <hi rendition="#i">-mant dhánu&#x015B;-mant</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">dhánu&#x015B;-mân</hi> (arci-<lb/>
tenens, arcu praeditus). Zwischen <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">&#x015B;</hi> finden indes vile<lb/>
schwankungen statt (das einzelne ist der altindischen special-<lb/>
grammatik zu überlaßen, hier genügt zu wißen, daß <hi rendition="#i">&#x015B;</hi> = ur-<lb/>
sprüngl. <hi rendition="#i">s</hi> ist).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x1E25;, r</hi>, <hi rendition="#i">ç</hi> treten, wie auch <hi rendition="#i">&#x015B;</hi>, nach bestimten lautgesetzen für<lb/><hi rendition="#i">s</hi> ein, jedoch meist nur im außlaute, in welchem falle <hi rendition="#i">-as</hi> auch<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0163] Altindisch. Consonanten. ś und die veränder. des s. as (neutr. mens) = μέν-ος; -s ist element des nom. msc. fem., z. b. vŕka-s plur. vŕkâ-sas (lupus, lupi) u. s. f. Altind. ś = urspr. s, z. b. wurz. uś (ur-ere), vgl. us-tus, 3. sg. praes. ốś-ati; wurz. tarś (sitire) 3. sg. praes. trś-játi, vgl. lat. torr-eo für *tors-eo, deutsch durs-t; vereinzelt findet sich auch nach a das ś, wie in wurz. bhâś (loqui) 3. sing. praes. bh́ấśatê, weiterbildung der wurzel bha = griech. φα in φά- τι-ς φά-σι-ς (sermo, rumor), φη-μί; neben bhâs, 3. sg. praes. bhấsatê (lucere, splendere), weiterbildung einer gleich lauten- den wurzel bha = griech. φα in φαίνω = φα-ν-ϳω, φά-σι-ς (delatio, accusatio); ś verhält sich also änlich zu s, wie die palatalen zu den gutturalen; es lautet nur in dem worte śaś (sex) an, vgl. aber altbaktr. khsvas, welche form die ursprüng- lichkeit des anlautes dises zalwortes in den andern sprachen unseres stammes zweifelhaft erscheinen läßt. Urspr. s ist außerdem noch vilen veränderungen im alt- indischen unterworfen, die aber sämtlich erst verhältnismäßig spät ein treten. s ist vor t (th) und p (ph) und nach a (auß- genommen am wortende) fest; nach k und r steht ś für s, eben so nach u und i (und den dise laute enthaltenden diphthongen, überhaupt nach andern vocalen als nach a, â) inlautend vor den meisten lauten (vor allen vocalen und j, v, m, t, th; ḥ und ṁ vor dem s heben dises lautgesetz nicht auf); vom stamme bhûti (= φυσι) lautet also der loc. plur. bhû́ti-śu für *bhûti-su; nê-śjáti (3. sg. futur. zu wurz. ni, ducere) für *nai-sjati; ế-śi grundf. ai-si (2. sg. praes. zu wurz. i ire); vák-śi (2. sg. praes. wurz. vaḱ, loqui) aber át-si für *ad-si (2. sg. praes., wurz. ad, edere) und tấ-su (loc. pl. fem. von ta, pron. demonstr.); stamm dhánus (arcus), loc. pl dhánuḥ-śu oder dhánuś-śu für *dhanus- su; mit suffix -mant dhánuś-mant, nom. sg. dhánuś-mân (arci- tenens, arcu praeditus). Zwischen s und ś finden indes vile schwankungen statt (das einzelne ist der altindischen special- grammatik zu überlaßen, hier genügt zu wißen, daß ś = ur- sprüngl. s ist). ḥ, r, ç treten, wie auch ś, nach bestimten lautgesetzen für s ein, jedoch meist nur im außlaute, in welchem falle -as auch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/163
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/163>, abgerufen am 28.04.2024.