Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbulg. Consonantische lautgesetze. Einschiebung.
von wurz. da (dare), = *da-su grundf. da-sa-m (aber z. b. 2.
plur. da-s-te grundf. da-s-tas); da-chomu 1. plur. grundf. da-sa-
mas; da-se
3. plur. = *da-che, *da-sin grundf. da-sant; im loc.
plur. -chu = lit. u. altind su, z. b. nova-chu = altind. nava-su
(femin., in novis); snocha = altind. snusa (nurus) für *snusa;
mysi
für *mychi und diß für *mysi (mus), vgl. mus, lat. mus,
altind. mausa-s; 3. plur. aor. comp. auf -ose für *-oche = -asant,
z. b. vezose grundf. vagha-sant; 2. sg. praes. -esi für *-echi =
urspr. -asi, z. b. vezesi = urspr. vagha-si (vehis), aber jesi für
*jes-si grundf. as-si (es).

An lautend findet sich ch und sein vor palatalen ein tre-
tender vertreter s z. b. in chod-iti 3. sing. praes. (it), sid-u,
silu für *sid-lu, part. praet. act., beide zu wurzel sad (ire), die
grundformen sind sad-aja-ti, sad-vant-s, sad-ra-s; ses-ti (sex),
vgl. sex, ex, zunächst für *chesti und diß für *sesti; siv-a (suo),
siv-u (sutura) für *chiv-a, *chiv-u und diß für *siv-a, *siv-u
wurz. altind. siv (suere), vgl. got. siu-ja (suo), lat. wurz. su.

Daß diß ch (s) für s ser jung ist, beweisen die öfters noch
in den ältesten handschriften erscheinenden formen mit s für
späteres ch, z. b. in 1. sg. u. plur. aor. comp. pri-je-su, pri-je-
somu
zu 1. sg. praes. im-a, infin. je-ti (prehendere), grundf. der
wurzel jam, neben dem gewönl. je-chu, je chomu, grundf. *jim-
sa-m
, *jim-samas; ja-su neben ja-chu auß *jad-su, 1. sg. aor.
comp. von wurz. jad (edere), grundf. *ad-sam, und andere der-
gleichen formen.

Häufig genug bleibt s zwischen vocalen ungewandelt, z. b.
nosu = lat. nasus; bosu = lit. basa-s (non calceatus) u. s. f.

In drechlu neben dreselu (morosus) ist ch = s auch vor l
ein getreten. Andere sichere beispile der art sind mir nicht
bekant.

Anm. In suj (sinister) = altind. sav-ja-s ist s unregelmäßig, oder
vilmer sav ist in siv, sju geschwächt und s = sj, s. oben 5.

7. Lauteinschiebung; a) zur vermittelung der
zusammen treffenden consonanten
. Diß findet statt zwi-
schen s und r (wiewol der anlaut sr darneben häufig sich fin-
det), z. b. wurz. stru in stru-ja (flumen), stru-ga (fluctus),

Altbulg. Consonantische lautgesetze. Einschiebung.
von wurz. da (dare), = *da-sŭ grundf. da-sa-m (aber z. b. 2.
plur. da-s-te grundf. da-s-tas); da-chomŭ 1. plur. grundf. da-sâ-
mas; da-šę
3. plur. = *da-chę, *da-sin grundf. da-sant; im loc.
plur. -chŭ = lit. u. altind su, z. b. nova-chŭ = altind. návâ-su
(femin., in novis); snocha = altind. snušâ (nurus) für *snusâ;
myšĭ
für *mychĭ und diß für *mysĭ (mus), vgl. μῦς, lat. mus,
altind. mûśa-s; 3. plur. aor. comp. auf -ošę für *-ochę = -asant,
z. b. vezošę grundf. vagha-sant; 2. sg. praes. -eši für *-echi =
urspr. -asi, z. b. vezeši = urspr. vagha-si (vehis), aber jesi für
*jes-si grundf. as-si (es).

An lautend findet sich ch und sein vor palatalen ein tre-
tender vertreter š z. b. in chod-itĭ 3. sing. praes. (it), šĭd-ŭ,
šĭlŭ für *šĭd-lŭ, part. praet. act., beide zu wurzel sad (ire), die
grundformen sind sâd-aja-ti, sad-vant-s, sad-ra-s; šes-tĭ (sex),
vgl. sex, ἕξ, zunächst für *chestĭ und diß für *sestĭ; šiv-ą (suo),
šiv-ŭ (sutura) für *chiv-ą, *chiv-ŭ und diß für *siv-ą, *siv-ŭ
wurz. altind. siv (suere), vgl. got. siu-ja (suo), lat. wurz. su.

Daß diß ch (š) für s ser jung ist, beweisen die öfters noch
in den ältesten handschriften erscheinenden formen mit s für
späteres ch, z. b. in 1. sg. u. plur. aor. comp. pri-ję-sŭ, pri-ję-
somŭ
zu 1. sg. praes. im-ą, infin. ję-ti (prehendere), grundf. der
wurzel jam, neben dem gewönl. ję-chŭ, ję chomŭ, grundf. *jim-
sa-m
, *jim-sâmas; ja-sŭ neben ja-chŭ auß *jad-sŭ, 1. sg. aor.
comp. von wurz. jad (edere), grundf. *ad-sam, und andere der-
gleichen formen.

Häufig genug bleibt s zwischen vocalen ungewandelt, z. b.
nosŭ = lat. nasus; bosŭ = lit. bása-s (non calceatus) u. s. f.

In dręchlŭ neben dręselŭ (morosus) ist ch = s auch vor l
ein getreten. Andere sichere beispile der art sind mir nicht
bekant.

Anm. In šuj (sinister) = altind. sav-ja-s ist š unregelmäßig, oder
vilmer sav ist in siv, sju geschwächt und š = sj, s. oben 5.

7. Lauteinschiebung; a) zur vermittelung der
zusammen treffenden consonanten
. Diß findet statt zwi-
schen s und r (wiewol der anlaut sr darneben häufig sich fin-
det), z. b. wurz. stru in stru-ja (flumen), stru-ga (fluctus),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0264" n="250"/><fw place="top" type="header">Altbulg. Consonantische lautgesetze. Einschiebung.</fw><lb/>
von wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare), = *<hi rendition="#i">da-s&#x016D;</hi> grundf. <hi rendition="#i">da-sa-m</hi> (aber z. b. 2.<lb/>
plur. <hi rendition="#i">da-s-te</hi> grundf. <hi rendition="#i">da-s-tas); da-chom&#x016D;</hi> 1. plur. grundf. <hi rendition="#i">da-sâ-<lb/>
mas; da-&#x0161;&#x0119;</hi> 3. plur. = *<hi rendition="#i">da-ch&#x0119;</hi>, *<hi rendition="#i">da-sin</hi> grundf. <hi rendition="#i">da-sant;</hi> im loc.<lb/>
plur. <hi rendition="#i">-ch&#x016D;</hi> = lit. u. altind <hi rendition="#i">su,</hi> z. b. <hi rendition="#i">nova-ch&#x016D;</hi> = altind. <hi rendition="#i">návâ-su</hi><lb/>
(femin., in novis); <hi rendition="#i">snocha</hi> = altind. <hi rendition="#i">snu&#x0161;â</hi> (nurus) für *<hi rendition="#i">snusâ;<lb/>
my&#x0161;&#x012D;</hi> für *<hi rendition="#i">mych&#x012D;</hi> und diß für *<hi rendition="#i">mys&#x012D;</hi> (mus), vgl. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x1FE6;&#x03C2;</hi>, lat. <hi rendition="#i">mus,</hi><lb/>
altind. <hi rendition="#i">&#x015B;a-s;</hi> 3. plur. aor. comp. auf <hi rendition="#i">-o&#x0161;&#x0119;</hi> für *<hi rendition="#i">-och&#x0119;</hi> = <hi rendition="#i">-asant</hi>,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">vezo&#x0161;&#x0119;</hi> grundf. <hi rendition="#i">vagha-sant;</hi> 2. sg. praes. <hi rendition="#i">-e&#x0161;i</hi> für *<hi rendition="#i">-echi</hi> =<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">-asi</hi>, z. b. <hi rendition="#i">veze&#x0161;i</hi> = urspr. <hi rendition="#i">vagha-si</hi> (vehis), aber <hi rendition="#i">jesi</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">jes-si</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-si</hi> (es).</p><lb/>
                  <p>An lautend findet sich <hi rendition="#i">ch</hi> und sein vor palatalen ein tre-<lb/>
tender vertreter <hi rendition="#i">&#x0161;</hi> z. b. in <hi rendition="#i">chod-it&#x012D;</hi> 3. sing. praes. (it), <hi rendition="#i">&#x0161;&#x012D;d-&#x016D;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x0161;&#x012D;l&#x016D;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x0161;&#x012D;d-l&#x016D;</hi>, part. praet. act., beide zu wurzel <hi rendition="#i">sad</hi> (ire), die<lb/>
grundformen sind <hi rendition="#i">sâd-aja-ti</hi>, <hi rendition="#i">sad-vant-s</hi>, <hi rendition="#i">sad-ra-s; &#x0161;es-t&#x012D;</hi> (sex),<lb/>
vgl. <hi rendition="#i">sex, &#x1F15;&#x03BE;</hi>, zunächst für *<hi rendition="#i">chest&#x012D;</hi> und diß für *<hi rendition="#i">sest&#x012D;; &#x0161;iv-&#x0105;</hi> (suo),<lb/><hi rendition="#i">&#x0161;iv-&#x016D;</hi> (sutura) für *<hi rendition="#i">chiv-&#x0105;,</hi> *<hi rendition="#i">chiv-&#x016D;</hi> und diß für *<hi rendition="#i">siv-&#x0105;,</hi> *<hi rendition="#i">siv-&#x016D;</hi><lb/>
wurz. altind. <hi rendition="#i">siv</hi> (suere), vgl. got. <hi rendition="#i">siu-ja</hi> (suo), lat. wurz. <hi rendition="#i">su</hi>.</p><lb/>
                  <p>Daß diß <hi rendition="#i">ch (&#x0161;)</hi> für <hi rendition="#i">s</hi> ser jung ist, beweisen die öfters noch<lb/>
in den ältesten handschriften erscheinenden formen mit <hi rendition="#i">s</hi> für<lb/>
späteres <hi rendition="#i">ch,</hi> z. b. in 1. sg. u. plur. aor. comp. <hi rendition="#i">pri-j&#x0119;-s&#x016D;</hi>, <hi rendition="#i">pri-j&#x0119;-<lb/>
som&#x016D;</hi> zu 1. sg. praes. <hi rendition="#i">im-&#x0105;,</hi> infin. <hi rendition="#i">j&#x0119;-ti</hi> (prehendere), grundf. der<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">jam</hi>, neben dem gewönl. <hi rendition="#i">j&#x0119;-ch&#x016D;</hi>, <hi rendition="#i">j&#x0119; chom&#x016D;,</hi> grundf. *<hi rendition="#i">jim-<lb/>
sa-m</hi>, *<hi rendition="#i">jim-sâmas; ja-s&#x016D;</hi> neben <hi rendition="#i">ja-ch&#x016D;</hi> auß *<hi rendition="#i">jad-s&#x016D;</hi>, 1. sg. aor.<lb/>
comp. von wurz. <hi rendition="#i">jad</hi> (edere), grundf. *<hi rendition="#i">ad-sam</hi>, und andere der-<lb/>
gleichen formen.</p><lb/>
                  <p>Häufig genug bleibt <hi rendition="#i">s</hi> zwischen vocalen ungewandelt, z. b.<lb/><hi rendition="#i">nos&#x016D;</hi> = lat. <hi rendition="#i">nasus; bos&#x016D;</hi> = lit. <hi rendition="#i">bása-s</hi> (non calceatus) u. s. f.</p><lb/>
                  <p>In <hi rendition="#i">dr&#x0119;chl&#x016D;</hi> neben <hi rendition="#i">dr&#x0119;sel&#x016D;</hi> (morosus) ist <hi rendition="#i">ch</hi> = <hi rendition="#i">s</hi> auch vor <hi rendition="#i">l</hi><lb/>
ein getreten. Andere sichere beispile der art sind mir nicht<lb/>
bekant.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In <hi rendition="#i">&#x0161;uj</hi> (sinister) = altind. <hi rendition="#i">sav-ja-s</hi> ist <hi rendition="#i">&#x0161;</hi> unregelmäßig, oder<lb/>
vilmer <hi rendition="#i">sav</hi> ist in <hi rendition="#i">siv</hi>, <hi rendition="#i">sju</hi> geschwächt und <hi rendition="#i">&#x0161;</hi> = <hi rendition="#i">sj</hi>, s. oben <hi rendition="#b">5</hi>.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>7. <hi rendition="#g">Lauteinschiebung</hi>; a) <hi rendition="#g">zur vermittelung der<lb/>
zusammen treffenden consonanten</hi>. Diß findet statt zwi-<lb/>
schen <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">r</hi> (wiewol der anlaut <hi rendition="#i">sr</hi> darneben häufig sich fin-<lb/>
det), z. b. wurz. <hi rendition="#i">stru</hi> in <hi rendition="#i">stru-ja</hi> (flumen), <hi rendition="#i">stru-ga</hi> (fluctus),<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0264] Altbulg. Consonantische lautgesetze. Einschiebung. von wurz. da (dare), = *da-sŭ grundf. da-sa-m (aber z. b. 2. plur. da-s-te grundf. da-s-tas); da-chomŭ 1. plur. grundf. da-sâ- mas; da-šę 3. plur. = *da-chę, *da-sin grundf. da-sant; im loc. plur. -chŭ = lit. u. altind su, z. b. nova-chŭ = altind. návâ-su (femin., in novis); snocha = altind. snušâ (nurus) für *snusâ; myšĭ für *mychĭ und diß für *mysĭ (mus), vgl. μῦς, lat. mus, altind. mûśa-s; 3. plur. aor. comp. auf -ošę für *-ochę = -asant, z. b. vezošę grundf. vagha-sant; 2. sg. praes. -eši für *-echi = urspr. -asi, z. b. vezeši = urspr. vagha-si (vehis), aber jesi für *jes-si grundf. as-si (es). An lautend findet sich ch und sein vor palatalen ein tre- tender vertreter š z. b. in chod-itĭ 3. sing. praes. (it), šĭd-ŭ, šĭlŭ für *šĭd-lŭ, part. praet. act., beide zu wurzel sad (ire), die grundformen sind sâd-aja-ti, sad-vant-s, sad-ra-s; šes-tĭ (sex), vgl. sex, ἕξ, zunächst für *chestĭ und diß für *sestĭ; šiv-ą (suo), šiv-ŭ (sutura) für *chiv-ą, *chiv-ŭ und diß für *siv-ą, *siv-ŭ wurz. altind. siv (suere), vgl. got. siu-ja (suo), lat. wurz. su. Daß diß ch (š) für s ser jung ist, beweisen die öfters noch in den ältesten handschriften erscheinenden formen mit s für späteres ch, z. b. in 1. sg. u. plur. aor. comp. pri-ję-sŭ, pri-ję- somŭ zu 1. sg. praes. im-ą, infin. ję-ti (prehendere), grundf. der wurzel jam, neben dem gewönl. ję-chŭ, ję chomŭ, grundf. *jim- sa-m, *jim-sâmas; ja-sŭ neben ja-chŭ auß *jad-sŭ, 1. sg. aor. comp. von wurz. jad (edere), grundf. *ad-sam, und andere der- gleichen formen. Häufig genug bleibt s zwischen vocalen ungewandelt, z. b. nosŭ = lat. nasus; bosŭ = lit. bása-s (non calceatus) u. s. f. In dręchlŭ neben dręselŭ (morosus) ist ch = s auch vor l ein getreten. Andere sichere beispile der art sind mir nicht bekant. Anm. In šuj (sinister) = altind. sav-ja-s ist š unregelmäßig, oder vilmer sav ist in siv, sju geschwächt und š = sj, s. oben 5. 7. Lauteinschiebung; a) zur vermittelung der zusammen treffenden consonanten. Diß findet statt zwi- schen s und r (wiewol der anlaut sr darneben häufig sich fin- det), z. b. wurz. stru in stru-ja (flumen), stru-ga (fluctus),

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/264
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/264>, abgerufen am 05.05.2024.