Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Lateinisch. U-reihe. 1. steiger. eu, au.

Erste steigerung war, nach der analogie aller indoger-
manischen sprachen zu schließen, ebenfals vorhanden und zwar
lautete sie, wie im griechischen, eu; sie verlor sich aber ser
frühe, wie denn das einzige erhaltene beispil dises archaischen
steigerungslautes, Leuc-esius, vgl. leuk-os, auch als Loucetius,
Lucetius überliefert ist; grundf. ist wol *Leuc-ent-ios, weiterbil-
dung eines particips stamm *leuc-ent (wie Prudentius von pru-
dent)
zu einem praesens *leuc-o von wurz. luc wie pheugo von
phug gebildet. In folge des §. 47, 2 erwähnten lautgesetzes (e
vor u, v wird in o gewandelt) muste auß eu ein mit der zwei-
ten steigerung zusammen fallendes ou später au werden. So ist
z. b. für dauco, douco ein älteres *deuco grundf. dauk-ami wurz.
duk vorauß zu setzen, da praesensstämme diser art mittels
erster steigerung gebildet werden; auro, *ouso steht für *euso
= griech. eu-o für *eus-o, altind. os-ami grundf. aus-ami
wurz. us; bei wurzeln, die auf u auß lauten, steht vor vocalen
ov für *ev = eu, z. b. flov-ont darauß *fluv-ont, flu-ont, flov-ont
steht aber für *flev-onti, vgl. griech. plew-onti (ple-ousi) grundf.
plav-anti und so in änlichen praesensformen; jous, jour-is (jaus,
jaur-is)
steht für *jov-os, *joves-is und ist gebildet wie *genos,
*genes-is (genus, generis) von wurz. ju (jungere) mittels erster
steigerung, wie sie dise art nominalstämme zu haben pflegen,
*jov-os also für *jev-os, gebildet von ju wie klew-os von wurz.
klu und das disem entsprechende altindische crav-as von wurz.
cru. Auch Jov-em = Diovem fürt auf *djev-em zurück, war-
scheinlich auch Jau-piter für *djau-piter, *djoupiter und diß für
*djeu-piter, stamm djeu = zeu, welches nur lautliche verände-
rung von djeu ist, wurz. dju = div (lucere, als nominalstamm
coelum und numen coeli; der altindische nominativ djau-s mit
zweiter steigerung ist fürs lateinische nicht maß gebend). Da
die erste steigerung vil häufiger ist, als die zweite, so sind die
meisten lateinischen au = altl. ou hierher zu ziehen.

Anm. neu, seu = neve, *seve gehören natürlich so wenig als ne-
uter, ne-utiquam
(auch nutiquam wie nullus) hierher.

au ist, wie im griechischen, archaisch erstarte erste steige-
rung und im lateinischen der einzige diphthong, den die spra-

Lateinisch. U-reihe. 1. steiger. eu, au.

Erste steigerung war, nach der analogie aller indoger-
manischen sprachen zu schließen, ebenfals vorhanden und zwar
lautete sie, wie im griechischen, eu; sie verlor sich aber ser
frühe, wie denn das einzige erhaltene beispil dises archaischen
steigerungslautes, Leuc-esius, vgl. λευϰ-ός, auch als Loucetius,
Lucetius überliefert ist; grundf. ist wol *Leuc-ent-ios, weiterbil-
dung eines particips stamm *leuc-ent (wie Prudentius von pru-
dent)
zu einem praesens *leuc-o von wurz. luc wie φεύγω von
φυγ gebildet. In folge des §. 47, 2 erwähnten lautgesetzes (e
vor u, v wird in o gewandelt) muste auß eu ein mit der zwei-
ten steigerung zusammen fallendes ou später û werden. So ist
z. b. für dûco, douco ein älteres *deuco grundf. dauk-âmi wurz.
duk vorauß zu setzen, da praesensstämme diser art mittels
erster steigerung gebildet werden; ûro, *ouso steht für *euso
= griech. εὔ-ω für *εὐσ-ω, altind. ốś-âmi grundf. aus-âmi
wurz. us; bei wurzeln, die auf u auß lauten, steht vor vocalen
ov für *ev = eu, z. b. flov-ont darauß *fluv-ont, flu-ont, flov-ont
steht aber für *flev-onti, vgl. griech. πλέϝ-οντι (πλέ-ουσι) grundf.
plav-anti und so in änlichen praesensformen; jous, jour-is (jûs,
jûr-is)
steht für *jov-os, *joves-is und ist gebildet wie *genos,
*genes-is (genus, generis) von wurz. ju (jungere) mittels erster
steigerung, wie sie dise art nominalstämme zu haben pflegen,
*jov-os also für *jev-os, gebildet von ju wie ϰλέϝ-ος von wurz.
ϰλυ und das disem entsprechende altindische çráv-as von wurz.
çru. Auch Jov-em = Diovem fürt auf *djev-em zurück, war-
scheinlich auch Jû-piter für *djû-piter, *djoupiter und diß für
*djeu-piter, stamm djeu = ζευ, welches nur lautliche verände-
rung von djeu ist, wurz. dju = div (lucere, als nominalstamm
coelum und numen coeli; der altindische nominativ djâu-s mit
zweiter steigerung ist fürs lateinische nicht maß gebend). Da
die erste steigerung vil häufiger ist, als die zweite, so sind die
meisten lateinischen û = altl. ou hierher zu ziehen.

Anm. neu, seu = neve, *seve gehören natürlich so wenig als ne-
uter, ne-utiquam
(auch nutiquam wie nullus) hierher.

au ist, wie im griechischen, archaisch erstarte erste steige-
rung und im lateinischen der einzige diphthong, den die spra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0086" n="72"/>
                    <fw place="top" type="header">Lateinisch. U-reihe. 1. steiger. <hi rendition="#i">eu</hi>, <hi rendition="#i">au</hi>.</fw><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Erste steigerung</hi> war, nach der analogie aller indoger-<lb/>
manischen sprachen zu schließen, ebenfals vorhanden und zwar<lb/>
lautete sie, wie im griechischen, <hi rendition="#i">eu;</hi> sie verlor sich aber ser<lb/>
frühe<hi rendition="#i">,</hi> wie denn das einzige erhaltene beispil dises archaischen<lb/>
steigerungslautes, <hi rendition="#i">Leuc-esius,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03F0;-&#x1F79;&#x03C2;</hi>, auch als <hi rendition="#i">Loucetius</hi>,<lb/><hi rendition="#i">Lucetius</hi> überliefert ist; grundf. ist wol *<hi rendition="#i">Leuc-ent-ios</hi>, weiterbil-<lb/>
dung eines particips stamm *<hi rendition="#i">leuc-ent</hi> (wie <hi rendition="#i">Prudentius</hi> von <hi rendition="#i">pru-<lb/>
dent)</hi> zu einem praesens *<hi rendition="#i">leuc-o</hi> von wurz. <hi rendition="#i">luc</hi> wie <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B3;&#x03C9;</hi> von<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C5;&#x03B3;</hi> gebildet. In folge des §. 47, 2 erwähnten lautgesetzes <hi rendition="#i">(e</hi><lb/>
vor <hi rendition="#i">u, v</hi> wird in <hi rendition="#i">o</hi> gewandelt) muste auß <hi rendition="#i">eu</hi> ein mit der zwei-<lb/>
ten steigerung zusammen fallendes <hi rendition="#i">ou</hi> später <hi rendition="#i">û</hi> werden. So ist<lb/>
z. b. für <hi rendition="#i">dûco, douco</hi> ein älteres *<hi rendition="#i">deuco</hi> grundf. <hi rendition="#i">dauk-âmi</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">duk</hi> vorauß zu setzen, da praesensstämme diser art mittels<lb/>
erster steigerung gebildet werden; <hi rendition="#i">ûro,</hi> *<hi rendition="#i">ouso</hi> steht für *<hi rendition="#i">euso</hi><lb/>
= griech. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F54;-&#x03C9;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F50;&#x03C3;-&#x03C9;</hi>, altind. <hi rendition="#i">ô&#x0301;&#x015B;-âmi</hi> grundf. <hi rendition="#i">aus-âmi</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">us;</hi> bei wurzeln, die auf <hi rendition="#i">u</hi> auß lauten, steht vor vocalen<lb/><hi rendition="#i">ov</hi> für *<hi rendition="#i">ev</hi> = <hi rendition="#i">eu,</hi> z. b. <hi rendition="#i">flov-ont</hi> darauß *<hi rendition="#i">fluv-ont, flu-ont, flov-ont</hi><lb/>
steht aber für *<hi rendition="#i">flev-onti,</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9; (&#x03C0;&#x03BB;&#x03AD;-&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;)</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">plav-anti</hi> und so in änlichen praesensformen; <hi rendition="#i">jous, jour-is (jûs,<lb/>
jûr-is)</hi> steht für *<hi rendition="#i">jov-os</hi>, *<hi rendition="#i">joves-is</hi> und ist gebildet wie *<hi rendition="#i">genos,</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">genes-is</hi> (genus, generis) von wurz. <hi rendition="#i">ju</hi> (jungere) mittels erster<lb/>
steigerung, wie sie dise art nominalstämme zu haben pflegen,<lb/>
*<hi rendition="#i">jov-os</hi> also für *<hi rendition="#i">jev-os</hi>, gebildet von <hi rendition="#i">ju</hi> wie <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BB;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03BF;&#x03C2;</hi> von wurz.<lb/><hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BB;&#x03C5;</hi> und das disem entsprechende altindische <hi rendition="#i">çráv-as</hi> von wurz.<lb/><hi rendition="#i">çru</hi>. Auch <hi rendition="#i">Jov-em</hi> = <hi rendition="#i">Diovem</hi> fürt auf *<hi rendition="#i">djev-em</hi> zurück, war-<lb/>
scheinlich auch <hi rendition="#i">Jû-piter</hi> für *<hi rendition="#i">djû-piter,</hi> *<hi rendition="#i">djoupiter</hi> und diß für<lb/>
*<hi rendition="#i">djeu-piter,</hi> stamm <hi rendition="#i">djeu</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03B5;&#x03C5;</hi>, welches nur lautliche verände-<lb/>
rung von <hi rendition="#i">djeu</hi> ist, wurz. <hi rendition="#i">dju</hi> = <hi rendition="#i">div</hi> (lucere, als nominalstamm<lb/>
coelum und numen coeli; der altindische nominativ <hi rendition="#i">djâu-s</hi> mit<lb/>
zweiter steigerung ist fürs lateinische nicht maß gebend). Da<lb/>
die erste steigerung vil häufiger ist, als die zweite, so sind die<lb/>
meisten lateinischen <hi rendition="#i">û</hi> = altl. <hi rendition="#i">ou</hi> hierher zu ziehen.</p><lb/>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">neu, seu</hi> = <hi rendition="#i">neve</hi>, *<hi rendition="#i">seve</hi> gehören natürlich so wenig als <hi rendition="#i">ne-<lb/>
uter, ne-utiquam</hi> (auch <hi rendition="#i">nutiquam</hi> wie <hi rendition="#i">nullus)</hi> hierher.</item>
                    </list><lb/>
                    <p><hi rendition="#i">au</hi> ist, wie im griechischen, archaisch erstarte erste steige-<lb/>
rung und im lateinischen der einzige diphthong, den die spra-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] Lateinisch. U-reihe. 1. steiger. eu, au. Erste steigerung war, nach der analogie aller indoger- manischen sprachen zu schließen, ebenfals vorhanden und zwar lautete sie, wie im griechischen, eu; sie verlor sich aber ser frühe, wie denn das einzige erhaltene beispil dises archaischen steigerungslautes, Leuc-esius, vgl. λευϰ-ός, auch als Loucetius, Lucetius überliefert ist; grundf. ist wol *Leuc-ent-ios, weiterbil- dung eines particips stamm *leuc-ent (wie Prudentius von pru- dent) zu einem praesens *leuc-o von wurz. luc wie φεύγω von φυγ gebildet. In folge des §. 47, 2 erwähnten lautgesetzes (e vor u, v wird in o gewandelt) muste auß eu ein mit der zwei- ten steigerung zusammen fallendes ou später û werden. So ist z. b. für dûco, douco ein älteres *deuco grundf. dauk-âmi wurz. duk vorauß zu setzen, da praesensstämme diser art mittels erster steigerung gebildet werden; ûro, *ouso steht für *euso = griech. εὔ-ω für *εὐσ-ω, altind. ốś-âmi grundf. aus-âmi wurz. us; bei wurzeln, die auf u auß lauten, steht vor vocalen ov für *ev = eu, z. b. flov-ont darauß *fluv-ont, flu-ont, flov-ont steht aber für *flev-onti, vgl. griech. πλέϝ-οντι (πλέ-ουσι) grundf. plav-anti und so in änlichen praesensformen; jous, jour-is (jûs, jûr-is) steht für *jov-os, *joves-is und ist gebildet wie *genos, *genes-is (genus, generis) von wurz. ju (jungere) mittels erster steigerung, wie sie dise art nominalstämme zu haben pflegen, *jov-os also für *jev-os, gebildet von ju wie ϰλέϝ-ος von wurz. ϰλυ und das disem entsprechende altindische çráv-as von wurz. çru. Auch Jov-em = Diovem fürt auf *djev-em zurück, war- scheinlich auch Jû-piter für *djû-piter, *djoupiter und diß für *djeu-piter, stamm djeu = ζευ, welches nur lautliche verände- rung von djeu ist, wurz. dju = div (lucere, als nominalstamm coelum und numen coeli; der altindische nominativ djâu-s mit zweiter steigerung ist fürs lateinische nicht maß gebend). Da die erste steigerung vil häufiger ist, als die zweite, so sind die meisten lateinischen û = altl. ou hierher zu ziehen. Anm. neu, seu = neve, *seve gehören natürlich so wenig als ne- uter, ne-utiquam (auch nutiquam wie nullus) hierher. au ist, wie im griechischen, archaisch erstarte erste steige- rung und im lateinischen der einzige diphthong, den die spra-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/86
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/86>, abgerufen am 29.04.2024.