Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Verba. II. pers. dualis. III. pers. sing.
II. person dualis.§. 274.

Wir geben hier nur die form des suffixes in den einzelnen
sprachen; das material reicht nicht auß, um mit sicherheit
eine vom plural (-tasi) verschidene form der ursprache zu er-
schließen.

Altind. primär -thas (s. d. v. §.), z. b. bhara-thas; das
perfect endet auf -athus, z. b. babhr-athus, in welcher form doch
warscheinlich u als schwächung von a und das a von a-thus als
eine art hilfsvocal zu faßen ist. Secundär und imperativ -tam,
z. b. abhara-tam imperfectum, bhara-tam imperativ; es scheint
vom suffixe nur -t übrig gebliben und dann jenes -am an ge-
treten zu sein, das sich öfters zeigt, one eine bestimt erken-
bare function zu haben (s. o. §. 265, pg. 490).

Altbaktr. meines wißens nicht belegt.

Griech. überall -ton, das sich zu altindisch -thas, oder
zu einem ursprünglichen -tasi wol eben so verhält, wie plur.
-men zu -mas, -masi (s. o. pag. 511).

Ital. und altirisch felt.

Altbulgarisch. Aelteste form ist -te, z. b. veze-te (vehi-
tis), was mit 2. plur. zusammen fält. Jünger sind die nach
analogie der declinationsendungen gebildeten formen -ta für das
mascul., te für fem. u. neutr. z. b. veze-ta, veze-te.

Litauisch überall -ta, z. b. veza-ta, von plur. -te nur
durch volleren vocal geschiden.

Das gotische hat überall -ts, also auch hier one ver-
schiebung des t, wie in der 2. sing., z. b. praes. indic. baira-ts,
optat. bairai-ts, perf. indic. beru-ts, opt. berei-ts; ts steht wol
zunächst für *-tas und diß als primäre form für *-tasi.

III. person singularis.

Indog. urspr. Die 3. sg. wird bezeichnet durch die de-§. 275.
monstrative pronominalwurzel ta. Das perfectum muß noch die
volle endung -ta gehabt haben, von welcher aber in den vor
ligenden sprachen nur a gebliben ist, z. b. vivaida für *vivaid-ta
(als 1. pers. für vivaid-ma). Als primäre form ergibt sich für
die indogerm. ursprache mit sicherheit -ti auß ta geschwächt,

Verba. II. pers. dualis. III. pers. sing.
II. person dualis.§. 274.

Wir geben hier nur die form des suffixes in den einzelnen
sprachen; das material reicht nicht auß, um mit sicherheit
eine vom plural (-tasi) verschidene form der ursprache zu er-
schließen.

Altind. primär -thas (s. d. v. §.), z. b. bhára-thas; das
perfect endet auf -athus, z. b. babhr-áthus, in welcher form doch
warscheinlich u als schwächung von a und das a von a-thus als
eine art hilfsvocal zu faßen ist. Secundär und imperativ -tam,
z. b. ábhara-tam imperfectum, bhára-tam imperativ; es scheint
vom suffixe nur -t übrig gebliben und dann jenes -am an ge-
treten zu sein, das sich öfters zeigt, one eine bestimt erken-
bare function zu haben (s. o. §. 265, pg. 490).

Altbaktr. meines wißens nicht belegt.

Griech. überall -τον, das sich zu altindisch -thas, oder
zu einem ursprünglichen -tasi wol eben so verhält, wie plur.
-μεν zu -mas, -masi (s. o. pag. 511).

Ital. und altirisch felt.

Altbulgarisch. Aelteste form ist -te, z. b. veze-te (vehi-
tis), was mit 2. plur. zusammen fält. Jünger sind die nach
analogie der declinationsendungen gebildeten formen -ta für das
mascul., für fem. u. neutr. z. b. veze-ta, veze-tě.

Litauisch überall -ta, z. b. véża-ta, von plur. -te nur
durch volleren vocal geschiden.

Das gotische hat überall -ts, also auch hier one ver-
schiebung des t, wie in der 2. sing., z. b. praes. indic. baíra-ts,
optat. baírai-ts, perf. indic. bêru-ts, opt. bêrei-ts; ts steht wol
zunächst für *-tas und diß als primäre form für *-tasi.

III. person singularis.

Indog. urspr. Die 3. sg. wird bezeichnet durch die de-§. 275.
monstrative pronominalwurzel ta. Das perfectum muß noch die
volle endung -ta gehabt haben, von welcher aber in den vor
ligenden sprachen nur a gebliben ist, z. b. vivâida für *vivâid-ta
(als 1. pers. für vivâid-ma). Als primäre form ergibt sich für
die indogerm. ursprache mit sicherheit -ti auß ta geschwächt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0245" n="519"/>
                <fw place="top" type="header">Verba. II. pers. dualis. III. pers. sing.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head>II. <hi rendition="#g">person dualis</hi>.</head>
                  <note place="right">§. 274.</note><lb/>
                  <p>Wir geben hier nur die form des suffixes in den einzelnen<lb/>
sprachen; das material reicht nicht auß, um mit sicherheit<lb/>
eine vom plural <hi rendition="#i">(-tasi)</hi> verschidene form der ursprache zu er-<lb/>
schließen.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. primär <hi rendition="#i">-thas</hi> (s. d. v. §.), z. b. <hi rendition="#i">bhára-thas;</hi> das<lb/>
perfect endet auf <hi rendition="#i">-athus,</hi> z. b. <hi rendition="#i">babhr-áthus,</hi> in welcher form doch<lb/>
warscheinlich <hi rendition="#i">u</hi> als schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> und das <hi rendition="#i">a</hi> von <hi rendition="#i">a-thus</hi> als<lb/>
eine art hilfsvocal zu faßen ist. Secundär und imperativ <hi rendition="#i">-tam,</hi><lb/>
z. b. <hi rendition="#i">ábhara-tam</hi> imperfectum, <hi rendition="#i">bhára-tam</hi> imperativ; es scheint<lb/>
vom suffixe nur <hi rendition="#i">-t</hi> übrig gebliben und dann jenes <hi rendition="#i">-am</hi> an ge-<lb/>
treten zu sein, das sich öfters zeigt, one eine bestimt erken-<lb/>
bare function zu haben (s. o. §. 265, pg. 490).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. meines wißens nicht belegt.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. überall <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;</hi>, das sich zu altindisch <hi rendition="#i">-thas,</hi> oder<lb/>
zu einem ursprünglichen <hi rendition="#i">-tasi</hi> wol eben so verhält, wie plur.<lb/><hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi> zu <hi rendition="#i">-mas, -masi</hi> (s. o. pag. 511).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Ital</hi>. und <hi rendition="#g">altirisch</hi> felt.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Aelteste form ist <hi rendition="#i">-te,</hi> z. b. <hi rendition="#i">veze-te</hi> (vehi-<lb/>
tis), was mit 2. plur. zusammen fält. Jünger sind die nach<lb/>
analogie der declinationsendungen gebildeten formen <hi rendition="#i">-ta</hi> für das<lb/>
mascul., <hi rendition="#i">t&#x011B;</hi> für fem. u. neutr. z. b. <hi rendition="#i">veze-ta, veze-t&#x011B;</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi> überall <hi rendition="#i">-ta</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x017C;a-ta,</hi> von plur. <hi rendition="#i">-te</hi> nur<lb/>
durch volleren vocal geschiden.</p><lb/>
                  <p>Das <hi rendition="#g">gotische</hi> hat überall <hi rendition="#i">-ts,</hi> also auch hier one ver-<lb/>
schiebung des <hi rendition="#i">t,</hi> wie in der 2. sing., z. b. praes. indic. <hi rendition="#i">baíra-ts,</hi><lb/>
optat. <hi rendition="#i">baírai-ts,</hi> perf. indic. <hi rendition="#i">bêru-ts,</hi> opt. <hi rendition="#i">bêrei-ts; ts</hi> steht wol<lb/>
zunächst für *<hi rendition="#i">-tas</hi> und diß als primäre form für *<hi rendition="#i">-tasi</hi>.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>III. <hi rendition="#g">person singularis</hi>.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. Die 3. sg. wird bezeichnet durch die de-<note place="right">§. 275.</note><lb/>
monstrative pronominalwurzel <hi rendition="#i">ta</hi>. Das perfectum muß noch die<lb/>
volle endung <hi rendition="#i">-ta</hi> gehabt haben, von welcher aber in den vor<lb/>
ligenden sprachen nur <hi rendition="#i">a</hi> gebliben ist, z. b. <hi rendition="#i">vivâida</hi> für *<hi rendition="#i">vivâid-ta</hi><lb/>
(als 1. pers. für <hi rendition="#i">vivâid-ma)</hi>. Als primäre form ergibt sich für<lb/>
die indogerm. ursprache mit sicherheit <hi rendition="#i">-ti</hi> auß <hi rendition="#i">ta</hi> geschwächt,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0245] Verba. II. pers. dualis. III. pers. sing. II. person dualis. Wir geben hier nur die form des suffixes in den einzelnen sprachen; das material reicht nicht auß, um mit sicherheit eine vom plural (-tasi) verschidene form der ursprache zu er- schließen. Altind. primär -thas (s. d. v. §.), z. b. bhára-thas; das perfect endet auf -athus, z. b. babhr-áthus, in welcher form doch warscheinlich u als schwächung von a und das a von a-thus als eine art hilfsvocal zu faßen ist. Secundär und imperativ -tam, z. b. ábhara-tam imperfectum, bhára-tam imperativ; es scheint vom suffixe nur -t übrig gebliben und dann jenes -am an ge- treten zu sein, das sich öfters zeigt, one eine bestimt erken- bare function zu haben (s. o. §. 265, pg. 490). Altbaktr. meines wißens nicht belegt. Griech. überall -τον, das sich zu altindisch -thas, oder zu einem ursprünglichen -tasi wol eben so verhält, wie plur. -μεν zu -mas, -masi (s. o. pag. 511). Ital. und altirisch felt. Altbulgarisch. Aelteste form ist -te, z. b. veze-te (vehi- tis), was mit 2. plur. zusammen fält. Jünger sind die nach analogie der declinationsendungen gebildeten formen -ta für das mascul., tě für fem. u. neutr. z. b. veze-ta, veze-tě. Litauisch überall -ta, z. b. véża-ta, von plur. -te nur durch volleren vocal geschiden. Das gotische hat überall -ts, also auch hier one ver- schiebung des t, wie in der 2. sing., z. b. praes. indic. baíra-ts, optat. baírai-ts, perf. indic. bêru-ts, opt. bêrei-ts; ts steht wol zunächst für *-tas und diß als primäre form für *-tasi. III. person singularis. Indog. urspr. Die 3. sg. wird bezeichnet durch die de- monstrative pronominalwurzel ta. Das perfectum muß noch die volle endung -ta gehabt haben, von welcher aber in den vor ligenden sprachen nur a gebliben ist, z. b. vivâida für *vivâid-ta (als 1. pers. für vivâid-ma). Als primäre form ergibt sich für die indogerm. ursprache mit sicherheit -ti auß ta geschwächt, §. 275.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/245
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/245>, abgerufen am 18.09.2024.