Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Medium. III. pers. plur.
§. 282.
III. person pluralis medii.

Indogerm. urspr. Ursprünglichst war, nach der ana-
logie der 1. 2. 3. sing., die endung der 3. plur. med. -ant-anti,
-nt-anti,
verdoppelung des elementes des singul.; darauß ward
-antai, -ntai, wie -tai auß -ta-ti u. s. f., z. b. bhara-nta(nt)i u. s. f.
Als secundäre form ergibt sich -antant, -ntant, darauß -anta,
-nta,
z. b. optat. praes. bharai-nta(nt), imperf. a-bhara-nta(nt)
u. s. f. Der imperativ hatte warscheinl. -antam, -ntam (vgl. d. sg.).

Altindisch. Primär -ante, -nte, z. b. bhara-nte; die
praesensstämme one a stoßen den nasal auß, z. b. bibhr-ate,
jundg-ate, praesensstamm jundg, junag, wurzel jug (jungere),
auß *bibhar-antai, *jung-antai.

Secundäre endung ist regelrecht -anta, -nta, z. b. abhara-
nta
imperf.; praesensstämme one a stoßen den nasal auß, z. b.
abibhr-ata. Der imperativ hat das suffix -antam, -ntam, also
bhara-ntam; praesensstämme one a stoßen auch hier den nasal
auß, z. b. bibhar-atam. Die form ist zu erklären wie das
-tam des singulars.

Perfectum und optativ haben zusammensetzung; ersteres
mit -re, einem reste von -s-ante, d. i. 3. plur. praes. medii der
wurzel as (esse), z. b. perfectum babhr-i-re auß *babhar-sante;
lezterer mit -ran, rest von -s-anta, der secundären form zu
-s-ante, z. b. optat. bhare-ran, bibhrei-ran auß *bharai-santa,
*bibharja-santa.

Dise zusammensetzungsart, in der gewönlichen sprache außer
den eben an gefürten fällen nur bei der wurzel ci (keisthai)
gebräuchlich, deren 3. plur. praes. med. ce-rate auß *kai-santai
lautet, ist in der vedischen sprache von häufigerer anwendung
(vgl. Benfey, vollständige Grammatik der Sanskritsprache,
pag. 366, anm. 5).

Altbaktr. Wie altindisch; also primär -nte, z. b. praes.
indic. jazai-nte, perece-nte, histe-nte; praes. conj. vazao-nte, prae-
sensstamm vaza, wurz. vaz, urspr. vagh (vehere). Secundär
-nta, z. b. imperfectum niparaja-nta, praesensstamm paraja,
wurzel par (traducere); imperativ -ntam, z. b. qhare-ntam, wurz.
qhar (sumere, edere). Das perfectum, z. b. aonha-re, hat zu-

Medium. III. pers. plur.
§. 282.
III. person pluralis medii.

Indogerm. urspr. Ursprünglichst war, nach der ana-
logie der 1. 2. 3. sing., die endung der 3. plur. med. -ant-anti,
-nt-anti,
verdoppelung des elementes des singul.; darauß ward
-antai, -ntai, wie -tai auß -ta-ti u. s. f., z. b. bhára-nta(nt)i u. s. f.
Als secundäre form ergibt sich -antant, -ntant, darauß -anta,
-nta,
z. b. optat. praes. bharai-nta(nt), imperf. a-bhara-nta(nt)
u. s. f. Der imperativ hatte warscheinl. -antâm, -ntâm (vgl. d. sg.).

Altindisch. Primär -antê, -ntê, z. b. bhára-ntê; die
praesensstämme one a stoßen den nasal auß, z. b. bíbhr-atê,
juñǵ-átê, praesensstamm juñǵ, junaǵ, wurzel juǵ (jungere),
auß *bibhar-antai, *jung-antai.

Secundäre endung ist regelrecht -anta, -nta, z. b. ábhara-
nta
imperf.; praesensstämme one a stoßen den nasal auß, z. b.
ábibhr-ata. Der imperativ hat das suffix -antâm, -ntâm, also
bhára-ntâm; praesensstämme one a stoßen auch hier den nasal
auß, z. b. bíbhar-atâm. Die form ist zu erklären wie das
-tâm des singulars.

Perfectum und optativ haben zusammensetzung; ersteres
mit -rê, einem reste von -s-antê, d. i. 3. plur. praes. medii der
wurzel as (esse), z. b. perfectum babhr-i-rế auß *babhar-santê;
lezterer mit -ran, rest von -s-anta, der secundären form zu
-s-antê, z. b. optat. bhárê-ran, bíbhrî-ran auß *bharai-santa,
*bibharjâ-santa.

Dise zusammensetzungsart, in der gewönlichen sprache außer
den eben an gefürten fällen nur bei der wurzel çi (ϰεῖσθαι)
gebräuchlich, deren 3. plur. praes. med. çế-ratê auß *kai-santai
lautet, ist in der vêdischen sprache von häufigerer anwendung
(vgl. Benfey, vollständige Grammatik der Sanskritsprache,
pag. 366, anm. 5).

Altbaktr. Wie altindisch; also primär -ntê, z. b. praes.
indic. jazai-ntê, pereçe-ntê, histe-ntê; praes. conj. vazâo-ntê, prae-
sensstamm vaza, wurz. vaz, urspr. vagh (vehere). Secundär
-nta, z. b. imperfectum nipâraja-nta, praesensstamm pâraja,
wurzel par (traducere); imperativ -nta͂m, z. b. qhare-nta͂m, wurz.
qhar (sumere, edere). Das perfectum, z. b. âoṅha-rê, hat zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0258" n="532"/>
                  <fw place="top" type="header">Medium. III. pers. plur.</fw>
                  <note place="left">§. 282.</note>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>III. <hi rendition="#g">person pluralis medii</hi>.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Indogerm. urspr</hi>. Ursprünglichst war, nach der ana-<lb/>
logie der 1. 2. 3. sing., die endung der 3. plur. med. <hi rendition="#i">-ant-anti,<lb/>
-nt-anti,</hi> verdoppelung des elementes des singul.; darauß ward<lb/><hi rendition="#i">-antai, -ntai,</hi> wie <hi rendition="#i">-tai</hi> auß <hi rendition="#i">-ta-ti</hi> u. s. f., z. b. <hi rendition="#i">bhára-nta(nt)i</hi> u. s. f.<lb/>
Als secundäre form ergibt sich <hi rendition="#i">-antant, -ntant,</hi> darauß <hi rendition="#i">-anta,<lb/>
-nta,</hi> z. b. optat. praes. <hi rendition="#i">bharai-nta(nt),</hi> imperf. <hi rendition="#i">a-bhara-nta(nt)</hi><lb/>
u. s. f. Der imperativ hatte warscheinl. <hi rendition="#i">-antâm, -ntâm</hi> (vgl. d. sg.).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Primär <hi rendition="#i">-antê, -ntê,</hi> z. b. <hi rendition="#i">bhára-ntê;</hi> die<lb/>
praesensstämme one <hi rendition="#i">a</hi> stoßen den nasal auß, z. b. <hi rendition="#i">bíbhr-atê</hi>,<lb/><hi rendition="#i">juñg&#x0301;-átê,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">juñg&#x0301;, junag&#x0301;,</hi> wurzel <hi rendition="#i">jug&#x0301;</hi> (jungere),<lb/>
auß *<hi rendition="#i">bibhar-antai,</hi> *<hi rendition="#i">jung-antai</hi>.</p><lb/>
                  <p>Secundäre endung ist regelrecht <hi rendition="#i">-anta, -nta,</hi> z. b. <hi rendition="#i">ábhara-<lb/>
nta</hi> imperf.; praesensstämme one <hi rendition="#i">a</hi> stoßen den nasal auß, z. b.<lb/><hi rendition="#i">ábibhr-ata</hi>. Der imperativ hat das suffix <hi rendition="#i">-antâm, -ntâm,</hi> also<lb/><hi rendition="#i">bhára-ntâm;</hi> praesensstämme one <hi rendition="#i">a</hi> stoßen auch hier den nasal<lb/>
auß, z. b. <hi rendition="#i">bíbhar-atâm</hi>. Die form ist zu erklären wie das<lb/><hi rendition="#i">-tâm</hi> des singulars.</p><lb/>
                  <p>Perfectum und optativ haben zusammensetzung; ersteres<lb/>
mit <hi rendition="#i">-rê,</hi> einem reste von <hi rendition="#i">-s-antê,</hi> d. i. 3. plur. praes. medii der<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">as</hi> (esse), z. b. perfectum <hi rendition="#i">babhr-i-rê&#x0301;</hi> auß *<hi rendition="#i">babhar-santê;</hi><lb/>
lezterer mit <hi rendition="#i">-ran,</hi> rest von <hi rendition="#i">-s-anta,</hi> der secundären form zu<lb/><hi rendition="#i">-s-antê,</hi> z. b. optat. <hi rendition="#i">bhárê-ran, bíbhrî-ran</hi> auß *<hi rendition="#i">bharai-santa,</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">bibharjâ-santa</hi>.</p><lb/>
                  <p>Dise zusammensetzungsart, in der gewönlichen sprache außer<lb/>
den eben an gefürten fällen nur bei der wurzel <hi rendition="#i">çi (&#x03F0;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;)</hi><lb/>
gebräuchlich, deren 3. plur. praes. med. <hi rendition="#i">çê&#x0301;-ratê</hi> auß *<hi rendition="#i">kai-santai</hi><lb/>
lautet, ist in der vêdischen sprache von häufigerer anwendung<lb/>
(vgl. <hi rendition="#g">Benfey</hi>, vollständige Grammatik der Sanskritsprache,<lb/>
pag. 366, anm. 5).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. Wie altindisch; also primär <hi rendition="#i">-ntê</hi>, z. b. praes.<lb/>
indic. <hi rendition="#i">jazai-ntê, pereçe-ntê, histe-ntê;</hi> praes. conj. <hi rendition="#i">vazâo-ntê,</hi> prae-<lb/>
sensstamm <hi rendition="#i">vaza,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vaz,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vagh</hi> (vehere). Secundär<lb/><hi rendition="#i">-nta,</hi> z. b. imperfectum <hi rendition="#i">nipâraja-nta,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">pâraja,</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">par</hi> (traducere); imperativ <hi rendition="#i">-nta&#x0342;m,</hi> z. b. <hi rendition="#i">qhare-nta&#x0342;m,</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">qhar</hi> (sumere, edere). Das perfectum, z. b. <hi rendition="#i">âo&#x1E45;ha-rê,</hi> hat zu-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0258] Medium. III. pers. plur. III. person pluralis medii. Indogerm. urspr. Ursprünglichst war, nach der ana- logie der 1. 2. 3. sing., die endung der 3. plur. med. -ant-anti, -nt-anti, verdoppelung des elementes des singul.; darauß ward -antai, -ntai, wie -tai auß -ta-ti u. s. f., z. b. bhára-nta(nt)i u. s. f. Als secundäre form ergibt sich -antant, -ntant, darauß -anta, -nta, z. b. optat. praes. bharai-nta(nt), imperf. a-bhara-nta(nt) u. s. f. Der imperativ hatte warscheinl. -antâm, -ntâm (vgl. d. sg.). Altindisch. Primär -antê, -ntê, z. b. bhára-ntê; die praesensstämme one a stoßen den nasal auß, z. b. bíbhr-atê, juñǵ-átê, praesensstamm juñǵ, junaǵ, wurzel juǵ (jungere), auß *bibhar-antai, *jung-antai. Secundäre endung ist regelrecht -anta, -nta, z. b. ábhara- nta imperf.; praesensstämme one a stoßen den nasal auß, z. b. ábibhr-ata. Der imperativ hat das suffix -antâm, -ntâm, also bhára-ntâm; praesensstämme one a stoßen auch hier den nasal auß, z. b. bíbhar-atâm. Die form ist zu erklären wie das -tâm des singulars. Perfectum und optativ haben zusammensetzung; ersteres mit -rê, einem reste von -s-antê, d. i. 3. plur. praes. medii der wurzel as (esse), z. b. perfectum babhr-i-rế auß *babhar-santê; lezterer mit -ran, rest von -s-anta, der secundären form zu -s-antê, z. b. optat. bhárê-ran, bíbhrî-ran auß *bharai-santa, *bibharjâ-santa. Dise zusammensetzungsart, in der gewönlichen sprache außer den eben an gefürten fällen nur bei der wurzel çi (ϰεῖσθαι) gebräuchlich, deren 3. plur. praes. med. çế-ratê auß *kai-santai lautet, ist in der vêdischen sprache von häufigerer anwendung (vgl. Benfey, vollständige Grammatik der Sanskritsprache, pag. 366, anm. 5). Altbaktr. Wie altindisch; also primär -ntê, z. b. praes. indic. jazai-ntê, pereçe-ntê, histe-ntê; praes. conj. vazâo-ntê, prae- sensstamm vaza, wurz. vaz, urspr. vagh (vehere). Secundär -nta, z. b. imperfectum nipâraja-nta, praesensstamm pâraja, wurzel par (traducere); imperativ -nta͂m, z. b. qhare-nta͂m, wurz. qhar (sumere, edere). Das perfectum, z. b. âoṅha-rê, hat zu-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/258
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/258>, abgerufen am 12.09.2024.