Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Modus. Conjunctiv; AItbaktr., Griech.

Altbaktrisch. Auch hier gehören die ersten personen§. 289.
des imperativs hierher, z. b. 1. sing. act. bara-ni, med. bara-ne;
1. plur. act. bara-ma, die sich nur in den endungen vom indi-
cativ scheiden (weil diser in disen personen auch den stamm-
außlaut dent), wärend die wirklich als conjunctive gebrauchten
formen in den ersten personen mit außname der 1. sing. me-
dii gar nicht vom indicativ der tempusstämme auf a sich un-
terscheiden können, weil die 1. personen auch im indicativ vor
der endung den auß lautenden stamvocal a denen und der
conjunctiv die selben personalendungen hat, wie der indicativ.
Beispile: 1. sing. act. bara-mi, 1. plur. act. bara-mahi, 1. plur.
med. bara-maidhe, also wie der indicativ; nur die 1. sing. me-
dii lautet z. b. jazai (wärend die 1. sing. med. indic. jaze lau-
tet); 2. sing. act. bara-hi, kerenav-a-hi auch hier mit a (man
erwartete a), praesensstamm kerenu, wurz. kere, kar (facere);
3. sing. baraiti, gacaiti, praesensstämme bara, gaca, wurzel
des lezteren ist ga (ire); 2. plur. *baratha; 3. plur. baraonti,
d. i. *baranti. Medium: 2. sing. perecaonhe, d. i. *perecase
(§. 27, 6), praesensstamm pereca (interrogare); 3. sing. jazaite;
3. plur. vazaonte, d. i. *vazante.

Auch hier ist das imperfect an secundären endungen kent-
lich, z. b. act. 1. sing. avam, praesensstamm ava, wurz. av
(proteger); ukhsjam, praesensstamm ukhs-ja, wurz. vakhs (cres-
cere); 2. sing. cenhao, d. i. casa-s (§. 136, 2), praesensstamm
canha, cenha, wurzel cas (docere); 3. sing. qharat, praesens-
stamm qhara, wurzel qhar (edere); bavat, praesensstamm bava,
wurzel bu (fieri, esse); mrv-a-t, praesensstamm und wurz. mru
(dicere, loqui); kerenav-a-t, praesensstamm kerenu, wurz. kar
(facere); 3. plur. pata-n, bava-n. Im praes. medii lautet z. b.
die 3. sing. von stamm jaza, jaza-ta, 3. plur. jazao-nta (beide
bei disem verbum gerade nicht belegt).

Ein conjunctiv des aorists ist z. b. 3. plur. verezan, aorist-
stamm vereza, wurzel verez (agere, facere; der praesensstamm
lautet verezja); tafsan ist 3. plur. act. aoristi compositi, wurz.
tap (lucere, urere).

Griechisch. Die analogie der formen von stämmen auf

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 35
Modus. Conjunctiv; AItbaktr., Griech.

Altbaktrisch. Auch hier gehören die ersten personen§. 289.
des imperativs hierher, z. b. 1. sing. act. barâ-ni, med. barâ-nê;
1. plur. act. barâ-ma, die sich nur in den endungen vom indi-
cativ scheiden (weil diser in disen personen auch den stamm-
außlaut dent), wärend die wirklich als conjunctive gebrauchten
formen in den ersten personen mit außname der 1. sing. me-
dii gar nicht vom indicativ der tempusstämme auf a sich un-
terscheiden können, weil die 1. personen auch im indicativ vor
der endung den auß lautenden stamvocal a denen und der
conjunctiv die selben personalendungen hat, wie der indicativ.
Beispile: 1. sing. act. barâ-mi, 1. plur. act. barâ-mahi, 1. plur.
med. barâ-maidhê, also wie der indicativ; nur die 1. sing. me-
dii lautet z. b. jazâi (wärend die 1. sing. med. indic. jazê lau-
tet); 2. sing. act. barâ-hi, kerenav-â-hi auch hier mit â (man
erwartete a), praesensstamm kerenu, wurz. kere, kar (facere);
3. sing. barâiti, ǵaçâiti, praesensstämme bara, ǵaça, wurzel
des lezteren ist ǵa (ire); 2. plur. *barâtha; 3. plur. barâonti,
d. i. *barânti. Medium: 2. sing. pereçâoṅhê, d. i. *pereçâsê
(§. 27, 6), praesensstamm pereça (interrogare); 3. sing. jazâitê;
3. plur. vazâontê, d. i. *vazântê.

Auch hier ist das imperfect an secundären endungen kent-
lich, z. b. act. 1. sing. ava͂m, praesensstamm ava, wurz. av
(protéger); ukhśja͂m, praesensstamm ukhś-ja, wurz. vakhś (cres-
cere); 2. sing. çeṅhâo, d. i. çasâ-s (§. 136, 2), praesensstamm
çaṅha, çeṅha, wurzel ças (docere); 3. sing. qharâṫ, praesens-
stamm qhara, wurzel qhar (edere); bavât, praesensstamm bava,
wurzel bu (fieri, esse); mrv-â-ṭ, praesensstamm und wurz. mru
(dicere, loqui); kerenav-â-t, praesensstamm kerenu, wurz. kar
(facere); 3. plur. pata͂-n, bava͂-n. Im praes. medii lautet z. b.
die 3. sing. von stamm jaza, jazâ-ta, 3. plur. jazâo-nta (beide
bei disem verbum gerade nicht belegt).

Ein conjunctiv des aorists ist z. b. 3. plur. vereza͂n, aorist-
stamm vereza, wurzel verez (agere, facere; der praesensstamm
lautet verezja); tafsa͂n ist 3. plur. act. aoristi compositi, wurz.
tap (lucere, urere).

Griechisch. Die analogie der formen von stämmen auf

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0267" n="541"/>
                <fw place="top" type="header">Modus. Conjunctiv; AItbaktr., Griech.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Auch hier gehören die ersten personen<note place="right">§. 289.</note><lb/>
des imperativs hierher, z. b. 1. sing. act. <hi rendition="#i">barâ-ni,</hi> med. <hi rendition="#i">barâ-nê;</hi><lb/>
1. plur. act. <hi rendition="#i">barâ-ma,</hi> die sich nur in den endungen vom indi-<lb/>
cativ scheiden (weil diser in disen personen auch den stamm-<lb/>
außlaut dent), wärend die wirklich als conjunctive gebrauchten<lb/>
formen in den ersten personen mit außname der 1. sing. me-<lb/>
dii gar nicht vom indicativ der tempusstämme auf <hi rendition="#i">a</hi> sich un-<lb/>
terscheiden können, weil die 1. personen auch im indicativ vor<lb/>
der endung den auß lautenden stamvocal <hi rendition="#i">a</hi> denen und der<lb/>
conjunctiv die selben personalendungen hat, wie der indicativ.<lb/>
Beispile: 1. sing. act. <hi rendition="#i">barâ-mi,</hi> 1. plur. act. <hi rendition="#i">barâ-mahi,</hi> 1. plur.<lb/>
med. <hi rendition="#i">barâ-maidhê,</hi> also wie der indicativ; nur die 1. sing. me-<lb/>
dii lautet z. b. <hi rendition="#i">jazâi</hi> (wärend die 1. sing. med. indic. <hi rendition="#i">jazê</hi> lau-<lb/>
tet); 2. sing. act. <hi rendition="#i">barâ-hi, kerenav-â-hi</hi> auch hier mit <hi rendition="#i">â</hi> (man<lb/>
erwartete <hi rendition="#i">a),</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">kerenu,</hi> wurz. <hi rendition="#i">kere, kar</hi> (facere);<lb/>
3. sing. <hi rendition="#i">barâiti, g&#x0301;açâiti,</hi> praesensstämme <hi rendition="#i">bara, g&#x0301;aça,</hi> wurzel<lb/>
des lezteren ist <hi rendition="#i">g&#x0301;a</hi> (ire); 2. plur. *<hi rendition="#i">barâtha;</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">barâonti,</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">barânti</hi>. Medium: 2. sing. <hi rendition="#i">pereçâo&#x1E45;hê,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">pereçâsê</hi><lb/>
(§. 27, 6), praesensstamm <hi rendition="#i">pereça</hi> (interrogare); 3. sing. <hi rendition="#i">jazâitê;</hi><lb/>
3. plur. <hi rendition="#i">vazâontê,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">vazântê</hi>.</p><lb/>
                <p>Auch hier ist das imperfect an secundären endungen kent-<lb/>
lich, z. b. act. 1. sing. <hi rendition="#i">ava&#x0342;m,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">ava</hi>, wurz. <hi rendition="#i">av</hi><lb/>
(protéger); <hi rendition="#i">ukh&#x015B;ja&#x0342;m,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">ukh&#x015B;-ja,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vakh&#x015B;</hi> (cres-<lb/>
cere); 2. sing. <hi rendition="#i">çe&#x1E45;hâo,</hi> d. i. <hi rendition="#i">çasâ-s</hi> (§. 136, 2), praesensstamm<lb/><hi rendition="#i">ça&#x1E45;ha, çe&#x1E45;ha,</hi> wurzel <hi rendition="#i">ças</hi> (docere); 3. sing. <hi rendition="#i">qharâ&#x1E6B;,</hi> praesens-<lb/>
stamm <hi rendition="#i">qhara,</hi> wurzel <hi rendition="#i">qhar</hi> (edere); <hi rendition="#i">bavât,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">bava,</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">bu</hi> (fieri, esse); <hi rendition="#i">mrv-â-&#x1E6D;,</hi> praesensstamm und wurz. <hi rendition="#i">mru</hi><lb/>
(dicere, loqui); <hi rendition="#i">kerenav-â-t,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">kerenu,</hi> wurz. <hi rendition="#i">kar</hi><lb/>
(facere); 3. plur. <hi rendition="#i">pata&#x0342;-n, bava&#x0342;-n</hi>. Im praes. medii lautet z. b.<lb/>
die 3. sing. von stamm <hi rendition="#i">jaza, jazâ-ta,</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">jazâo-nta</hi> (beide<lb/>
bei disem verbum gerade nicht belegt).</p><lb/>
                <p>Ein conjunctiv des aorists ist z. b. 3. plur. <hi rendition="#i">vereza&#x0342;n,</hi> aorist-<lb/>
stamm <hi rendition="#i">vereza</hi>, wurzel <hi rendition="#i">verez</hi> (agere, facere; der praesensstamm<lb/>
lautet <hi rendition="#i">verezja</hi>)<hi rendition="#i">; tafsa&#x0342;n</hi> ist 3. plur. act. aoristi compositi, wurz.<lb/><hi rendition="#i">tap</hi> (lucere, urere).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Die analogie der formen von stämmen auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 35</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0267] Modus. Conjunctiv; AItbaktr., Griech. Altbaktrisch. Auch hier gehören die ersten personen des imperativs hierher, z. b. 1. sing. act. barâ-ni, med. barâ-nê; 1. plur. act. barâ-ma, die sich nur in den endungen vom indi- cativ scheiden (weil diser in disen personen auch den stamm- außlaut dent), wärend die wirklich als conjunctive gebrauchten formen in den ersten personen mit außname der 1. sing. me- dii gar nicht vom indicativ der tempusstämme auf a sich un- terscheiden können, weil die 1. personen auch im indicativ vor der endung den auß lautenden stamvocal a denen und der conjunctiv die selben personalendungen hat, wie der indicativ. Beispile: 1. sing. act. barâ-mi, 1. plur. act. barâ-mahi, 1. plur. med. barâ-maidhê, also wie der indicativ; nur die 1. sing. me- dii lautet z. b. jazâi (wärend die 1. sing. med. indic. jazê lau- tet); 2. sing. act. barâ-hi, kerenav-â-hi auch hier mit â (man erwartete a), praesensstamm kerenu, wurz. kere, kar (facere); 3. sing. barâiti, ǵaçâiti, praesensstämme bara, ǵaça, wurzel des lezteren ist ǵa (ire); 2. plur. *barâtha; 3. plur. barâonti, d. i. *barânti. Medium: 2. sing. pereçâoṅhê, d. i. *pereçâsê (§. 27, 6), praesensstamm pereça (interrogare); 3. sing. jazâitê; 3. plur. vazâontê, d. i. *vazântê. §. 289. Auch hier ist das imperfect an secundären endungen kent- lich, z. b. act. 1. sing. ava͂m, praesensstamm ava, wurz. av (protéger); ukhśja͂m, praesensstamm ukhś-ja, wurz. vakhś (cres- cere); 2. sing. çeṅhâo, d. i. çasâ-s (§. 136, 2), praesensstamm çaṅha, çeṅha, wurzel ças (docere); 3. sing. qharâṫ, praesens- stamm qhara, wurzel qhar (edere); bavât, praesensstamm bava, wurzel bu (fieri, esse); mrv-â-ṭ, praesensstamm und wurz. mru (dicere, loqui); kerenav-â-t, praesensstamm kerenu, wurz. kar (facere); 3. plur. pata͂-n, bava͂-n. Im praes. medii lautet z. b. die 3. sing. von stamm jaza, jazâ-ta, 3. plur. jazâo-nta (beide bei disem verbum gerade nicht belegt). Ein conjunctiv des aorists ist z. b. 3. plur. vereza͂n, aorist- stamm vereza, wurzel verez (agere, facere; der praesensstamm lautet verezja); tafsa͂n ist 3. plur. act. aoristi compositi, wurz. tap (lucere, urere). Griechisch. Die analogie der formen von stämmen auf Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 35

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/267
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/267>, abgerufen am 27.04.2024.