Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
3. bhare-tbhare-ta
dual. 1. bhare-vabhare-vahi
2. bhare-tambharej-atham (s. u.)
3. bhare-tambharej-atam
plur. 1. bhare-mabhare-mahi
2. bhare-tabhare-dhvam
3. bharej-us, d. i.
*bhara-ij-ant
(s. u.)
bhare-ran.

Die dritten personen des plurals weichen von der grund-
form darin ab, daß für *as-ja-nt, *bibhr-ja-nt, *bhara-ij-ant
s-jus, bibhr-jus
, bhare-jus ein tritt; dise endung -us für -ant
(§. 276) verdrängt vor sich das a des elementes ja oder es ist
-ant, wie -ant, zu -us geworden. Das medium bildet dise person
mittels zusammensetzung (§. 282, pg. 532).

In bharejam (1. sing. act.), d. i. bhara-ij-am, trat -am
anstatt -m an und i ward vor a zu ij gespalten (§. 14, 1, c);
regelrechte bildung wäre *bhare-m auß *bharai-m (gr. pheroi-n);
eben so steht bharejus (3. plur. act.), d. i. *bhara-ij-ant für
*bharai-nt, *bharent und bhareja (1. sing. med.), d. i. bhara-ij-a,
für *bharai-ma, *bhare-ma (vgl. pheroi-men). Auch die 2. 3.
dual. medii haben die spaltung von e, d. i. ai, zu ej, d. i. aij.

Ein optativ des aoristus simplex, nur im activ gebräuch-
lich und vor allen personalendungen außer der 2. 3. sing. ein
s zeigend, wird im sanskrit gebildet und gewönlich precativ
genant. Das s vor den endungen ist wol rest der wurzel -as;
vgl. formen auf -re und -ran = *sante, *santa. Der aorist-
stamm, der im altindischen teilweise auf a, teilweise auf den
wurzelaußlaut auß lautet (s. u.), zeigt hier stäts die leztere
form, daher ist auch ja, nicht i das hier gebrauchte optativ-
element, z. b. von wurzel -dvis (odisse), aoriststamm dvisa
(im imperativ erhalten, act. dvisa, med. dvisas-va):

Sing.Plur.Dual.
1. dvis-ja-s-amdvis-ja-s-madvis-ja-s-va
2. dvis-ja-sdvis-ja-s-tadvis-ja-s-tam
3. dvis-ja-tdvis-ja-s-usdvis-ja-s-tam

3. bhárê-tbhárê-ta
dual. 1. bhárê-vabhárê-vahi
2. bhárê-tambhárêj-âthâm (s. u.)
3. bhárê-tâmbhárêj-âtâm
plur. 1. bhárê-mabhárê-mahi
2. bhárê-tabhárê-dhvam
3. bhárêj-us, d. i.
*bhara-ij-ant
(s. u.)
bhárê-ran.

Die dritten personen des plurals weichen von der grund-
form darin ab, daß für *as-jâ-nt, *bíbhr-jâ-nt, *bhára-ij-ant
s-jus, bíbhr-jus
, bharê-jus ein tritt; dise endung -us für -ant
(§. 276) verdrängt vor sich das â des elementes oder es ist
-ânt, wie -ant, zu -us geworden. Das medium bildet dise person
mittels zusammensetzung (§. 282, pg. 532).

In bhárêjam (1. sing. act.), d. i. bhara-ij-am, trat -am
anstatt -m an und i ward vor a zu ij gespalten (§. 14, 1, c);
regelrechte bildung wäre *bharê-m auß *bharai-m (gr. φέροι-ν);
eben so steht bhárêjus (3. plur. act.), d. i. *bhara-ij-ant für
*bharai-nt, *bharênt und bhárêja (1. sing. med.), d. i. bhara-ij-a,
für *bharai-ma, *bharê-ma (vgl. φεροί-μην). Auch die 2. 3.
dual. medii haben die spaltung von ê, d. i. ai, zu êj, d. i. aij.

Ein optativ des aoristus simplex, nur im activ gebräuch-
lich und vor allen personalendungen außer der 2. 3. sing. ein
s zeigend, wird im sanskrit gebildet und gewönlich precativ
genant. Das s vor den endungen ist wol rest der wurzel -as;
vgl. formen auf -rê und -ran = *santê, *santa. Der aorist-
stamm, der im altindischen teilweise auf a, teilweise auf den
wurzelaußlaut auß lautet (s. u.), zeigt hier stäts die leztere
form, daher ist auch jâ, nicht i das hier gebrauchte optativ-
element, z. b. von wurzel -dviś (odisse), aoriststamm dviśa
(im imperativ erhalten, act. dviśa, med. dviśas-va):

Sing.Plur.Dual.
1. dviś-jấ-s-amdvis-jấ-s-madviś-jấ-s-va
2. dviś-jấ-sdviś-jấ-s-tadviś-jấ-s-tam
3. dviś-jấ-tdviś-jấ-s-usdviś-jấ-s-tâm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <table>
                    <pb facs="#f0271" n="545"/>
                    <fw place="top" type="header">Modus. Optativ, Altindisch (precativ).</fw><lb/>
                    <row>
                      <cell>3. <hi rendition="#i">bhárê-t</hi></cell>
                      <cell> <hi rendition="#i">bhárê-ta</hi> </cell>
                    </row>
                    <note place="right">§. 290.</note><lb/>
                    <row>
                      <cell>dual. 1. <hi rendition="#i">bhárê-va</hi></cell>
                      <cell> <hi rendition="#i">bhárê-vahi</hi> </cell>
                    </row><lb/>
                    <row>
                      <cell>2. <hi rendition="#i">bhárê-tam</hi></cell>
                      <cell><hi rendition="#i">bhárêj-âthâm</hi> (s. u.)</cell>
                    </row><lb/>
                    <row>
                      <cell>3. <hi rendition="#i">bhárê-tâm</hi></cell>
                      <cell> <hi rendition="#i">bhárêj-âtâm</hi> </cell>
                    </row><lb/>
                    <row>
                      <cell>plur. 1. <hi rendition="#i">bhárê-ma</hi></cell>
                      <cell> <hi rendition="#i">bhárê-mahi</hi> </cell>
                    </row><lb/>
                    <row>
                      <cell>2. <hi rendition="#i">bhárê-ta</hi></cell>
                      <cell> <hi rendition="#i">bhárê-dhvam</hi> </cell>
                    </row><lb/>
                    <row>
                      <cell>3. <hi rendition="#i">bhárêj-us,</hi> d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">bhara-ij-ant</hi><lb/>
(s. u.)</cell>
                      <cell> <hi rendition="#i">bhárê-ran.</hi> </cell>
                    </row><lb/>
                  </table>
                  <p>Die dritten personen des plurals weichen von der grund-<lb/>
form darin ab, daß für *<hi rendition="#i">as-jâ-nt,</hi> *<hi rendition="#i">bíbhr-jâ-nt,</hi> *<hi rendition="#i">bhára-ij-ant<lb/>
s-jus, bíbhr-jus</hi>, <hi rendition="#i">bharê-jus</hi> ein tritt; dise endung <hi rendition="#i">-us</hi> für <hi rendition="#i">-ant</hi><lb/>
(§. 276) verdrängt vor sich das <hi rendition="#i">â</hi> des elementes <hi rendition="#i"></hi> oder es ist<lb/><hi rendition="#i">-ânt,</hi> wie <hi rendition="#i">-ant</hi>, zu <hi rendition="#i">-us</hi> geworden. Das medium bildet dise person<lb/>
mittels zusammensetzung (§. 282, pg. 532).</p><lb/>
                  <p>In <hi rendition="#i">bhárêjam</hi> (1. sing. act.), d. i. <hi rendition="#i">bhara-ij-am,</hi> trat <hi rendition="#i">-am</hi><lb/>
anstatt <hi rendition="#i">-m</hi> an und <hi rendition="#i">i</hi> ward vor <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">ij</hi> gespalten (§. 14, 1, c);<lb/>
regelrechte bildung wäre *<hi rendition="#i">bharê-m</hi> auß *<hi rendition="#i">bharai-m</hi> (gr. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;-&#x03BD;);</hi><lb/>
eben so steht <hi rendition="#i">bhárêjus</hi> (3. plur. act.), d. i. *<hi rendition="#i">bhara-ij-ant</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">bharai-nt,</hi> *<hi rendition="#i">bharênt</hi> und <hi rendition="#i">bhárêja</hi> (1. sing. med.), d. i. <hi rendition="#i">bhara-ij-a</hi>,<lb/>
für *<hi rendition="#i">bharai-ma,</hi> *<hi rendition="#i">bharê-ma</hi> (vgl. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03AF;-&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;)</hi>. Auch die 2. 3.<lb/>
dual. medii haben die spaltung von <hi rendition="#i">ê,</hi> d. i. <hi rendition="#i">ai,</hi> zu <hi rendition="#i">êj,</hi> d. i. <hi rendition="#i">aij</hi>.</p><lb/>
                  <p>Ein optativ des aoristus simplex, nur im activ gebräuch-<lb/>
lich und vor allen personalendungen außer der 2. 3. sing. ein<lb/><hi rendition="#i">s</hi> zeigend, wird im sanskrit gebildet und gewönlich precativ<lb/>
genant. Das <hi rendition="#i">s</hi> vor den endungen ist wol rest der wurzel <hi rendition="#i">-as;</hi><lb/>
vgl. formen auf <hi rendition="#i">-rê</hi> und <hi rendition="#i">-ran</hi> = *<hi rendition="#i">santê,</hi> *<hi rendition="#i">santa</hi>. Der aorist-<lb/>
stamm, der im altindischen teilweise auf <hi rendition="#i">a,</hi> teilweise auf den<lb/>
wurzelaußlaut auß lautet (s. u.), zeigt hier stäts die leztere<lb/>
form, daher ist auch <hi rendition="#i">jâ,</hi> nicht <hi rendition="#i">i</hi> das hier gebrauchte optativ-<lb/>
element, z. b. von wurzel <hi rendition="#i">-dvi&#x015B;</hi> (odisse), aoriststamm <hi rendition="#i">dvi&#x015B;a</hi><lb/>
(im imperativ erhalten, act. <hi rendition="#i">dvi&#x015B;a,</hi> med. <hi rendition="#i">dvi&#x015B;as-va):</hi><lb/><table><row><cell>Sing.</cell><cell>Plur.</cell><cell>Dual.</cell></row><lb/><row><cell>1. <hi rendition="#i">dvi&#x015B;-jâ&#x0301;-s-am</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dvis-jâ&#x0301;-s-ma</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dvi&#x015B;-jâ&#x0301;-s-va</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">dvi&#x015B;-jâ&#x0301;-s</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dvi&#x015B;-jâ&#x0301;-s-ta</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dvi&#x015B;-jâ&#x0301;-s-tam</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">dvi&#x015B;-jâ&#x0301;-t</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dvi&#x015B;-jâ&#x0301;-s-us</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dvi&#x015B;-jâ&#x0301;-s-tâm</hi></cell></row><lb/></table></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0271] Modus. Optativ, Altindisch (precativ). 3. bhárê-t bhárê-ta dual. 1. bhárê-va bhárê-vahi 2. bhárê-tam bhárêj-âthâm (s. u.) 3. bhárê-tâm bhárêj-âtâm plur. 1. bhárê-ma bhárê-mahi 2. bhárê-ta bhárê-dhvam 3. bhárêj-us, d. i. *bhara-ij-ant (s. u.) bhárê-ran. Die dritten personen des plurals weichen von der grund- form darin ab, daß für *as-jâ-nt, *bíbhr-jâ-nt, *bhára-ij-ant s-jus, bíbhr-jus, bharê-jus ein tritt; dise endung -us für -ant (§. 276) verdrängt vor sich das â des elementes jâ oder es ist -ânt, wie -ant, zu -us geworden. Das medium bildet dise person mittels zusammensetzung (§. 282, pg. 532). In bhárêjam (1. sing. act.), d. i. bhara-ij-am, trat -am anstatt -m an und i ward vor a zu ij gespalten (§. 14, 1, c); regelrechte bildung wäre *bharê-m auß *bharai-m (gr. φέροι-ν); eben so steht bhárêjus (3. plur. act.), d. i. *bhara-ij-ant für *bharai-nt, *bharênt und bhárêja (1. sing. med.), d. i. bhara-ij-a, für *bharai-ma, *bharê-ma (vgl. φεροί-μην). Auch die 2. 3. dual. medii haben die spaltung von ê, d. i. ai, zu êj, d. i. aij. Ein optativ des aoristus simplex, nur im activ gebräuch- lich und vor allen personalendungen außer der 2. 3. sing. ein s zeigend, wird im sanskrit gebildet und gewönlich precativ genant. Das s vor den endungen ist wol rest der wurzel -as; vgl. formen auf -rê und -ran = *santê, *santa. Der aorist- stamm, der im altindischen teilweise auf a, teilweise auf den wurzelaußlaut auß lautet (s. u.), zeigt hier stäts die leztere form, daher ist auch jâ, nicht i das hier gebrauchte optativ- element, z. b. von wurzel -dviś (odisse), aoriststamm dviśa (im imperativ erhalten, act. dviśa, med. dviśas-va): Sing. Plur. Dual. 1. dviś-jấ-s-am dvis-jấ-s-ma dviś-jấ-s-va 2. dviś-jấ-s dviś-jấ-s-ta dviś-jấ-s-tam 3. dviś-jấ-t dviś-jấ-s-us dviś-jấ-s-tâm

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/271
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/271>, abgerufen am 29.04.2024.