Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Perfectstamm. Got.
§. 291.frath, perfect. froth; haf-ja-n (tollere), perfect. hof u. a. der
art; sta-n-d-an, wurzel stad (stare), perfect. stoth.

c. Der singular des perfects hat das ursprüngliche a zu
a geschwächt, der plur. u. s. f. aber das selbe als e erhalten,
z. b. wurz. vag (movere), perf. vag, grundf. vavagh-a, plur.
veg-u-m, grundform vavagh-masi (praes. vig-a, mit schwächung
des wurzelvocals). Dise auffaßung scheint uns einfacher und
durch den so häufigen abfall der reduplication beßer gestüzt,
als die, nach welcher in formen wie vegum zusammenziehung
auß *vaagum für *vavagum vor ligen soll. Die perfectredupli-
cation ist im gotischen erst spät ab gefallen, wie die erhalte-
nen reduplicierten perfecta beweisen, villeicht erst nachdem
sich der reduplicationsvocal ai bereits entwickelt hatte; auch
würde ein auß aa zusammen gezogenes a im gotischen wol
durch o gegeben worden sein, wie z. b. in den ab geleiteten
verben auf o = aja (s. o. §. 209, pg. 303). So gehen wurz.
at (edere), perfect. at, plur. et-um (praes. it-a); wurzel sat
(sedere), perf. sat, set-um (praes. sit-a); wurzel vas (manere),
perf. vas, ves-um (praes. vis-a) u. a.

d. Der singular des perfects hat a, der plur. u. s. f. aber
schwächung des a zu u (wurzelvocal a vor 2 consonanten),
z. b. wurzel rann (fluere), perf. rann, plur. runn-um, grundf.
rarann-a, plur. rarann-masi (praes. rinn-a, mit schwächung
des a zu i); perf. halp, plur. hulp-um (inf. hilp-an auxilium
ferre); saggv, plur. suggv-um (inf. siggv-an canere); sagq, plur.
sugq-um (inf. sigq-an sidere, mergi); svalt, plur. svult-um (inf.
svilt-an mori); band, plur. bund-um (inf. bind-an ligare, vin-
cire) u. s. f.

Anm. In diser classe finden sich nicht wenige secundäre wurzeln;
wurzel rann ist z. b. wol auß einer praesensbildung mittels n
der wurzel urspr. ar (ire) entstanden; saggv, sagq sind eben-
fals deutlich in irem außlaute unursprünglich; band hat unur-
sprüngliches n u. s. f.

Das perfectum nimt, außer im singular, einen hilfsvocal
(§. 112) zwischen wurzelaußlaut und endung (vgl. d. altind.);
das ja des optat. tritt jedoch unmittelbar an die wurzel an, z. b.

Perfectstamm. Got.
§. 291.frath, perfect. frôth; haf-ja-n (tollere), perfect. hôf u. a. der
art; sta-n-d-an, wurzel stad (stare), perfect. stôth.

c. Der singular des perfects hat das ursprüngliche â zu
a geschwächt, der plur. u. s. f. aber das selbe als ê erhalten,
z. b. wurz. vag (movere), perf. vag, grundf. vavâgh-a, plur.
vêg-u-m, grundform vavâgh-masi (praes. vig-a, mit schwächung
des wurzelvocals). Dise auffaßung scheint uns einfacher und
durch den so häufigen abfall der reduplication beßer gestüzt,
als die, nach welcher in formen wie vêgum zusammenziehung
auß *vaagum für *vavagum vor ligen soll. Die perfectredupli-
cation ist im gotischen erst spät ab gefallen, wie die erhalte-
nen reduplicierten perfecta beweisen, villeicht erst nachdem
sich der reduplicationsvocal ai bereits entwickelt hatte; auch
würde ein auß aa zusammen gezogenes a im gotischen wol
durch ô gegeben worden sein, wie z. b. in den ab geleiteten
verben auf ô = aja (s. o. §. 209, pg. 303). So gehen wurz.
at (edere), perfect. at, plur. êt-um (praes. it-a); wurzel sat
(sedere), perf. sat, sêt-um (praes. sit-a); wurzel vas (manere),
perf. vas, vês-um (praes. vis-a) u. a.

d. Der singular des perfects hat a, der plur. u. s. f. aber
schwächung des a zu u (wurzelvocal a vor 2 consonanten),
z. b. wurzel rann (fluere), perf. rann, plur. runn-um, grundf.
rarann-a, plur. rarann-masi (praes. rinn-a, mit schwächung
des a zu i); perf. halp, plur. hulp-um (inf. hilp-an auxilium
ferre); saggv, plur. suggv-um (inf. siggv-an canere); sagq, plur.
sugq-um (inf. sigq-an sidere, mergi); svalt, plur. svult-um (inf.
svilt-an mori); band, plur. bund-um (inf. bind-an ligare, vin-
cire) u. s. f.

Anm. In diser classe finden sich nicht wenige secundäre wurzeln;
wurzel rann ist z. b. wol auß einer praesensbildung mittels n
der wurzel urspr. ar (ire) entstanden; saggv, sagq sind eben-
fals deutlich in irem außlaute unursprünglich; band hat unur-
sprüngliches n u. s. f.

Das perfectum nimt, außer im singular, einen hilfsvocal
(§. 112) zwischen wurzelaußlaut und endung (vgl. d. altind.);
das des optat. tritt jedoch unmittelbar an die wurzel an, z. b.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0292" n="566"/><fw place="top" type="header">Perfectstamm. Got.</fw><lb/><note place="left">§. 291.</note><hi rendition="#i">frath,</hi> perfect. <hi rendition="#i">frôth; haf-ja-n</hi> (tollere), perfect. <hi rendition="#i">hôf</hi> u. a. der<lb/>
art; <hi rendition="#i">sta-n-d-an,</hi> wurzel <hi rendition="#i">stad</hi> (stare), perfect. <hi rendition="#i">stôth</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">c.</hi> Der singular des perfects hat das ursprüngliche <hi rendition="#i">â</hi> zu<lb/><hi rendition="#i">a</hi> geschwächt, der plur. u. s. f. aber das selbe als <hi rendition="#i">ê</hi> erhalten,<lb/>
z. b. wurz. <hi rendition="#i">vag</hi> (movere), perf. <hi rendition="#i">vag,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vavâgh-a,</hi> plur.<lb/><hi rendition="#i">vêg-u-m,</hi> grundform <hi rendition="#i">vavâgh-masi</hi> (praes. <hi rendition="#i">vig-a,</hi> mit schwächung<lb/>
des wurzelvocals). Dise auffaßung scheint uns einfacher und<lb/>
durch den so häufigen abfall der reduplication beßer gestüzt,<lb/>
als die, nach welcher in formen wie <hi rendition="#i">vêgum</hi> zusammenziehung<lb/>
auß *<hi rendition="#i">vaagum</hi> für *<hi rendition="#i">vavagum</hi> vor ligen soll. Die perfectredupli-<lb/>
cation ist im gotischen erst spät ab gefallen, wie die erhalte-<lb/>
nen reduplicierten perfecta beweisen, villeicht erst nachdem<lb/>
sich der reduplicationsvocal <hi rendition="#i">ai</hi> bereits entwickelt hatte; auch<lb/>
würde ein auß <hi rendition="#i">aa</hi> zusammen gezogenes <hi rendition="#i">a</hi> im gotischen wol<lb/>
durch <hi rendition="#i">ô</hi> gegeben worden sein, wie z. b. in den ab geleiteten<lb/>
verben auf <hi rendition="#i">ô</hi> = <hi rendition="#i">aja</hi> (s. o. §. 209, pg. 303). So gehen wurz.<lb/><hi rendition="#i">at</hi> (edere), perfect. <hi rendition="#i">at</hi>, plur. <hi rendition="#i">êt-um</hi> (praes. <hi rendition="#i">it-a);</hi> wurzel <hi rendition="#i">sat</hi><lb/>
(sedere), perf. <hi rendition="#i">sat, sêt-um</hi> (praes. <hi rendition="#i">sit-a);</hi> wurzel <hi rendition="#i">vas</hi> (manere),<lb/>
perf. <hi rendition="#i">vas, vês-um</hi> (praes. <hi rendition="#i">vis-a)</hi> u. a.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">d.</hi> Der singular des perfects hat <hi rendition="#i">a,</hi> der plur. u. s. f. aber<lb/>
schwächung des <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">u</hi> (wurzelvocal <hi rendition="#i">a</hi> vor 2 consonanten),<lb/>
z. b. wurzel <hi rendition="#i">rann</hi> (fluere), perf. <hi rendition="#i">rann,</hi> plur. <hi rendition="#i">runn-um,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">rarann-a,</hi> plur. <hi rendition="#i">rarann-masi</hi> (praes. <hi rendition="#i">rinn-a,</hi> mit schwächung<lb/>
des <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i);</hi> perf. <hi rendition="#i">halp,</hi> plur. <hi rendition="#i">hulp-um</hi> (inf. <hi rendition="#i">hilp-an</hi> auxilium<lb/>
ferre); <hi rendition="#i">saggv</hi>, plur. <hi rendition="#i">suggv-um</hi> (inf. <hi rendition="#i">siggv-an</hi> canere); <hi rendition="#i">sagq,</hi> plur.<lb/><hi rendition="#i">sugq-um</hi> (inf. <hi rendition="#i">sigq-an</hi> sidere, mergi); <hi rendition="#i">svalt</hi>, plur. <hi rendition="#i">svult-um</hi> (inf.<lb/><hi rendition="#i">svilt-an</hi> mori); <hi rendition="#i">band,</hi> plur. <hi rendition="#i">bund-um</hi> (inf. <hi rendition="#i">bind-an</hi> ligare, vin-<lb/>
cire) u. s. f.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In diser classe finden sich nicht wenige secundäre wurzeln;<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">rann</hi> ist z. b. wol auß einer praesensbildung mittels <hi rendition="#i">n</hi><lb/>
der wurzel urspr. <hi rendition="#i">ar</hi> (ire) entstanden; <hi rendition="#i">saggv, sagq</hi> sind eben-<lb/>
fals deutlich in irem außlaute unursprünglich; <hi rendition="#i">band</hi> hat unur-<lb/>
sprüngliches <hi rendition="#i">n</hi> u. s. f.</item>
              </list><lb/>
              <p>Das perfectum nimt, außer im singular, einen hilfsvocal<lb/>
(§. 112) zwischen wurzelaußlaut und endung (vgl. d. altind.);<lb/>
das <hi rendition="#i"></hi> des optat. tritt jedoch unmittelbar an die wurzel an, z. b.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0292] Perfectstamm. Got. frath, perfect. frôth; haf-ja-n (tollere), perfect. hôf u. a. der art; sta-n-d-an, wurzel stad (stare), perfect. stôth. §. 291. c. Der singular des perfects hat das ursprüngliche â zu a geschwächt, der plur. u. s. f. aber das selbe als ê erhalten, z. b. wurz. vag (movere), perf. vag, grundf. vavâgh-a, plur. vêg-u-m, grundform vavâgh-masi (praes. vig-a, mit schwächung des wurzelvocals). Dise auffaßung scheint uns einfacher und durch den so häufigen abfall der reduplication beßer gestüzt, als die, nach welcher in formen wie vêgum zusammenziehung auß *vaagum für *vavagum vor ligen soll. Die perfectredupli- cation ist im gotischen erst spät ab gefallen, wie die erhalte- nen reduplicierten perfecta beweisen, villeicht erst nachdem sich der reduplicationsvocal ai bereits entwickelt hatte; auch würde ein auß aa zusammen gezogenes a im gotischen wol durch ô gegeben worden sein, wie z. b. in den ab geleiteten verben auf ô = aja (s. o. §. 209, pg. 303). So gehen wurz. at (edere), perfect. at, plur. êt-um (praes. it-a); wurzel sat (sedere), perf. sat, sêt-um (praes. sit-a); wurzel vas (manere), perf. vas, vês-um (praes. vis-a) u. a. d. Der singular des perfects hat a, der plur. u. s. f. aber schwächung des a zu u (wurzelvocal a vor 2 consonanten), z. b. wurzel rann (fluere), perf. rann, plur. runn-um, grundf. rarann-a, plur. rarann-masi (praes. rinn-a, mit schwächung des a zu i); perf. halp, plur. hulp-um (inf. hilp-an auxilium ferre); saggv, plur. suggv-um (inf. siggv-an canere); sagq, plur. sugq-um (inf. sigq-an sidere, mergi); svalt, plur. svult-um (inf. svilt-an mori); band, plur. bund-um (inf. bind-an ligare, vin- cire) u. s. f. Anm. In diser classe finden sich nicht wenige secundäre wurzeln; wurzel rann ist z. b. wol auß einer praesensbildung mittels n der wurzel urspr. ar (ire) entstanden; saggv, sagq sind eben- fals deutlich in irem außlaute unursprünglich; band hat unur- sprüngliches n u. s. f. Das perfectum nimt, außer im singular, einen hilfsvocal (§. 112) zwischen wurzelaußlaut und endung (vgl. d. altind.); das jâ des optat. tritt jedoch unmittelbar an die wurzel an, z. b.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/292
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/292>, abgerufen am 01.05.2024.