Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmid, Hermann: Mohrenfranzl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 88–178. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

lich, oder ob uns gar schon der Franzos in seinem Schnappsack hat. Einmal ist ein ganzes Regiment fast dreiviertel Jahr dagelegen, lauter Lanzenreiter oder Uhlanen, wie man sie geheißen hat; die waren in der ganzen Stadt einquartiert, und der Oberste davon und die Offiziere haben sich im Schloß eingerichtet und haben ein Leben geführt, voller Lustbarkeit, als wenn sie bloß zum Vergnügen da wären und nicht um die Leut' umzubringen und zu Grund zu richten. Die ganze Nacht durch sind die Fenster beleuchtet gewesen und hat man das Klingen von den Gläsern und das Lachen und das Schreien gehört, wenn sie den Napoleon haben leben lasten. Sie haben auch eine schöne Musikbande bei sich gehabt, die ihnen dabei hat ausspielen mästen; das waren lauter Trompeter, der oberste von den Trompetern aber, das war ein Mohr, ein großer sauberer Mensch, aber schwarz wie . . . na schwarz, wie halt die Mohren sind ... Ich will doch ein Licht anzünden, unterbrach sich die Erzählerin, es ist schon ganz finster, und es erzählt sich lustiger, wenn man einander sieht!

Die Oellampe brannte bald, und sie fuhr fort.

Nun also, der Obertrompeter, der Mohr, der ist bei dem Sternbauer ins Quartier gekommen, bei dem Vater der Franzel, und dem hat's in dem Quartier bald so gut gefallen, daß er alleweil daheimgesessen ist und daß es ihm ordentlich zuwider war, wenn er fortgemußt hat und hat den Offizieren im Schloß was

lich, oder ob uns gar schon der Franzos in seinem Schnappsack hat. Einmal ist ein ganzes Regiment fast dreiviertel Jahr dagelegen, lauter Lanzenreiter oder Uhlanen, wie man sie geheißen hat; die waren in der ganzen Stadt einquartiert, und der Oberste davon und die Offiziere haben sich im Schloß eingerichtet und haben ein Leben geführt, voller Lustbarkeit, als wenn sie bloß zum Vergnügen da wären und nicht um die Leut' umzubringen und zu Grund zu richten. Die ganze Nacht durch sind die Fenster beleuchtet gewesen und hat man das Klingen von den Gläsern und das Lachen und das Schreien gehört, wenn sie den Napoleon haben leben lasten. Sie haben auch eine schöne Musikbande bei sich gehabt, die ihnen dabei hat ausspielen mästen; das waren lauter Trompeter, der oberste von den Trompetern aber, das war ein Mohr, ein großer sauberer Mensch, aber schwarz wie . . . na schwarz, wie halt die Mohren sind ... Ich will doch ein Licht anzünden, unterbrach sich die Erzählerin, es ist schon ganz finster, und es erzählt sich lustiger, wenn man einander sieht!

Die Oellampe brannte bald, und sie fuhr fort.

Nun also, der Obertrompeter, der Mohr, der ist bei dem Sternbauer ins Quartier gekommen, bei dem Vater der Franzel, und dem hat's in dem Quartier bald so gut gefallen, daß er alleweil daheimgesessen ist und daß es ihm ordentlich zuwider war, wenn er fortgemußt hat und hat den Offizieren im Schloß was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0040"/>
lich, oder ob uns gar schon der                Franzos in seinem Schnappsack hat. Einmal ist ein ganzes Regiment fast dreiviertel                Jahr dagelegen, lauter Lanzenreiter oder Uhlanen, wie man sie geheißen hat; die waren                in der ganzen Stadt einquartiert, und der Oberste davon und die Offiziere haben sich                im Schloß eingerichtet und haben ein Leben geführt, voller Lustbarkeit, als wenn sie                bloß zum Vergnügen da wären und nicht um die Leut' umzubringen und zu Grund zu                richten. Die ganze Nacht durch sind die Fenster beleuchtet gewesen und hat man das                Klingen von den Gläsern und das Lachen und das Schreien gehört, wenn sie den Napoleon                haben leben lasten. Sie haben auch eine schöne Musikbande bei sich gehabt, die ihnen                dabei hat ausspielen mästen; das waren lauter Trompeter, der oberste von den                Trompetern aber, das war ein Mohr, ein großer sauberer Mensch, aber schwarz wie . . .                na schwarz, wie halt die Mohren sind ... Ich will doch ein Licht anzünden, unterbrach                sich die Erzählerin, es ist schon ganz finster, und es erzählt sich lustiger, wenn                man einander sieht!</p><lb/>
        <p>Die Oellampe brannte bald, und sie fuhr fort.</p><lb/>
        <p>Nun also, der Obertrompeter, der Mohr, der ist bei dem Sternbauer ins Quartier                gekommen, bei dem Vater der Franzel, und dem hat's in dem Quartier bald so gut                gefallen, daß er alleweil daheimgesessen ist und daß es ihm ordentlich zuwider war,                wenn er fortgemußt hat und hat den Offizieren im Schloß was<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0040] lich, oder ob uns gar schon der Franzos in seinem Schnappsack hat. Einmal ist ein ganzes Regiment fast dreiviertel Jahr dagelegen, lauter Lanzenreiter oder Uhlanen, wie man sie geheißen hat; die waren in der ganzen Stadt einquartiert, und der Oberste davon und die Offiziere haben sich im Schloß eingerichtet und haben ein Leben geführt, voller Lustbarkeit, als wenn sie bloß zum Vergnügen da wären und nicht um die Leut' umzubringen und zu Grund zu richten. Die ganze Nacht durch sind die Fenster beleuchtet gewesen und hat man das Klingen von den Gläsern und das Lachen und das Schreien gehört, wenn sie den Napoleon haben leben lasten. Sie haben auch eine schöne Musikbande bei sich gehabt, die ihnen dabei hat ausspielen mästen; das waren lauter Trompeter, der oberste von den Trompetern aber, das war ein Mohr, ein großer sauberer Mensch, aber schwarz wie . . . na schwarz, wie halt die Mohren sind ... Ich will doch ein Licht anzünden, unterbrach sich die Erzählerin, es ist schon ganz finster, und es erzählt sich lustiger, wenn man einander sieht! Die Oellampe brannte bald, und sie fuhr fort. Nun also, der Obertrompeter, der Mohr, der ist bei dem Sternbauer ins Quartier gekommen, bei dem Vater der Franzel, und dem hat's in dem Quartier bald so gut gefallen, daß er alleweil daheimgesessen ist und daß es ihm ordentlich zuwider war, wenn er fortgemußt hat und hat den Offizieren im Schloß was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T11:20:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T11:20:55Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910/40
Zitationshilfe: Schmid, Hermann: Mohrenfranzl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 88–178. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910/40>, abgerufen am 26.04.2024.