Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Untersuchung derer von super-klugen
also die vorher gebohrnen sechs Söhne gleichfalls
sich einer heiligen Zahl zu rühmen hätten. Auch
sind über der siebenden Zahl noch mehr heilige
Zahlen/ in Ansehung der schrifftlichen Begeben-
heiten/ e. g. die zehende wegen der zehen Gebo-
te/ und wegen des von GOTT beliebten Zehen-
den etc. Die zwölffte wegen der zwölff Apostel;
der zwölff Söhne Israels/ und so fort. War-
um soll denn die siebende (die doch sonst auch eine
Unglücks-Zahl genennet/ und als eine Lügner-
Zahl gehalten wird) vor andern einen Vorzug
haben? Dahero bestehet das Werck mit dem
siebenden Sohne in blosser Einbildung der Leu-
te/ in der Warheit ist aber nichts daran. Die
nun daran glauben/ begehen Abgötterey.

Der siebend' Sohn soll glücklich seyn in al-
len seinen Sachen/
Wenns aber zum Beweise kömmt/ muß man
nur drüber lachen/
Da man sieht/ wie derselbe sich stets muß
mit Elend plagen.
Drum daß die Sach erlogen sey/ mag ich
gar sicher sagen.


Das

Unterſuchung derer von ſuper-klugen
alſo die vorher gebohrnen ſechs Soͤhne gleichfalls
ſich einer heiligen Zahl zu ruͤhmen haͤtten. Auch
ſind uͤber der ſiebenden Zahl noch mehr heilige
Zahlen/ in Anſehung der ſchrifftlichen Begeben-
heiten/ e. g. die zehende wegen der zehen Gebo-
te/ und wegen des von GOTT beliebten Zehen-
den ꝛc. Die zwoͤlffte wegen der zwoͤlff Apoſtel;
der zwoͤlff Soͤhne Iſraels/ und ſo fort. War-
um ſoll denn die ſiebende (die doch ſonſt auch eine
Ungluͤcks-Zahl genennet/ und als eine Luͤgner-
Zahl gehalten wird) vor andern einen Vorzug
haben? Dahero beſtehet das Werck mit dem
ſiebenden Sohne in bloſſer Einbildung der Leu-
te/ in der Warheit iſt aber nichts daran. Die
nun daran glauben/ begehen Abgoͤtterey.

Der ſiebend’ Sohn ſoll gluͤcklich ſeyn in al-
len ſeinen Sachen/
Wenns aber zum Beweiſe koͤm̃t/ muß man
nur druͤber lachen/
Da man ſieht/ wie derſelbe ſich ſtets muß
mit Elend plagen.
Drum daß die Sach erlogen ſey/ mag ich
gar ſicher ſagen.


Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0222" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unter&#x017F;uchung derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">&#x017F;uper</hi></hi><hi rendition="#fr">-klugen</hi></fw><lb/>
al&#x017F;o die vorher gebohrnen &#x017F;echs So&#x0364;hne gleichfalls<lb/>
&#x017F;ich einer heiligen Zahl zu ru&#x0364;hmen ha&#x0364;tten. Auch<lb/>
&#x017F;ind u&#x0364;ber der &#x017F;iebenden Zahl noch mehr heilige<lb/>
Zahlen/ in An&#x017F;ehung der &#x017F;chrifftlichen Begeben-<lb/>
heiten/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> die zehende wegen der zehen Gebo-<lb/>
te/ und wegen des von GOTT beliebten Zehen-<lb/>
den &#xA75B;c. Die zwo&#x0364;lffte wegen der zwo&#x0364;lff Apo&#x017F;tel;<lb/>
der zwo&#x0364;lff So&#x0364;hne I&#x017F;raels/ und &#x017F;o fort. War-<lb/>
um &#x017F;oll denn die &#x017F;iebende (die doch &#x017F;on&#x017F;t auch eine<lb/>
Unglu&#x0364;cks-Zahl genennet/ und als eine Lu&#x0364;gner-<lb/>
Zahl gehalten wird) vor andern einen Vorzug<lb/>
haben? Dahero be&#x017F;tehet das Werck mit dem<lb/>
&#x017F;iebenden Sohne in blo&#x017F;&#x017F;er Einbildung der Leu-<lb/>
te/ in der Warheit i&#x017F;t aber nichts daran. Die<lb/>
nun daran glauben/ begehen Abgo&#x0364;tterey.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Der &#x017F;iebend&#x2019; Sohn &#x017F;oll glu&#x0364;cklich &#x017F;eyn in al-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">len &#x017F;einen Sachen/</hi> </l><lb/>
          <l>Wenns aber zum Bewei&#x017F;e ko&#x0364;m&#x0303;t/ muß man</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">nur dru&#x0364;ber lachen/</hi> </l><lb/>
          <l>Da man &#x017F;ieht/ wie der&#x017F;elbe &#x017F;ich &#x017F;tets muß</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">mit Elend plagen.</hi> </l><lb/>
          <l>Drum daß die Sach erlogen &#x017F;ey/ mag ich</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">gar &#x017F;icher &#x017F;agen.</hi> </l>
        </lg>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0222] Unterſuchung derer von ſuper-klugen alſo die vorher gebohrnen ſechs Soͤhne gleichfalls ſich einer heiligen Zahl zu ruͤhmen haͤtten. Auch ſind uͤber der ſiebenden Zahl noch mehr heilige Zahlen/ in Anſehung der ſchrifftlichen Begeben- heiten/ e. g. die zehende wegen der zehen Gebo- te/ und wegen des von GOTT beliebten Zehen- den ꝛc. Die zwoͤlffte wegen der zwoͤlff Apoſtel; der zwoͤlff Soͤhne Iſraels/ und ſo fort. War- um ſoll denn die ſiebende (die doch ſonſt auch eine Ungluͤcks-Zahl genennet/ und als eine Luͤgner- Zahl gehalten wird) vor andern einen Vorzug haben? Dahero beſtehet das Werck mit dem ſiebenden Sohne in bloſſer Einbildung der Leu- te/ in der Warheit iſt aber nichts daran. Die nun daran glauben/ begehen Abgoͤtterey. Der ſiebend’ Sohn ſoll gluͤcklich ſeyn in al- len ſeinen Sachen/ Wenns aber zum Beweiſe koͤm̃t/ muß man nur druͤber lachen/ Da man ſieht/ wie derſelbe ſich ſtets muß mit Elend plagen. Drum daß die Sach erlogen ſey/ mag ich gar ſicher ſagen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/222
Zitationshilfe: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/222>, abgerufen am 26.04.2024.