Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Abnahme der kleinen Bierbrauereien.
[Tabelle]

Die Abnahme erfolgte in den verschiedenen Pro-
vinzen wieder in derselben Ordnung von Südwest nach
Nordost; sie betrug 1839--64 in Prozenten:

[Tabelle]

Aus diesen Zahlen ist ersichtlich, wie viel stärker
der Rückgang der ländlichen als der städtischen Geschäfte,
hauptsächlich aber, wie viel stärker der Rückgang in
den östlichen Provinzen ist. Die städtischen Brauereien
der Rheinprovinz haben am wenigsten abgenommen, die
schlesischen sogar etwas zugenommen. Deutlicher noch
zeigt sich die Größenvertheilung der Unternehmungen in
folgender Tabelle, welche zusammengezogen nach den
Zahlen von Bienengräber mittheilt, wie groß die Zahl
der Brauereien ist, welche 1864 eine bestimmte Quan-
tität Braumalz verarbeiten. Ich füge in der letzten
Spalte nach Viebahn den Betrag bei, den 1865 durch-
schnittlich eine Brauerei an Steuer zahlte.

Die Abnahme der kleinen Bierbrauereien.
[Tabelle]

Die Abnahme erfolgte in den verſchiedenen Pro-
vinzen wieder in derſelben Ordnung von Südweſt nach
Nordoſt; ſie betrug 1839—64 in Prozenten:

[Tabelle]

Aus dieſen Zahlen iſt erſichtlich, wie viel ſtärker
der Rückgang der ländlichen als der ſtädtiſchen Geſchäfte,
hauptſächlich aber, wie viel ſtärker der Rückgang in
den öſtlichen Provinzen iſt. Die ſtädtiſchen Brauereien
der Rheinprovinz haben am wenigſten abgenommen, die
ſchleſiſchen ſogar etwas zugenommen. Deutlicher noch
zeigt ſich die Größenvertheilung der Unternehmungen in
folgender Tabelle, welche zuſammengezogen nach den
Zahlen von Bienengräber mittheilt, wie groß die Zahl
der Brauereien iſt, welche 1864 eine beſtimmte Quan-
tität Braumalz verarbeiten. Ich füge in der letzten
Spalte nach Viebahn den Betrag bei, den 1865 durch-
ſchnittlich eine Brauerei an Steuer zahlte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0431" n="409"/>
            <fw place="top" type="header">Die Abnahme der kleinen Bierbrauereien.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </p>
          <p>Die Abnahme erfolgte in den ver&#x017F;chiedenen Pro-<lb/>
vinzen wieder in der&#x017F;elben Ordnung von Südwe&#x017F;t nach<lb/>
Nordo&#x017F;t; &#x017F;ie betrug 1839&#x2014;64 in Prozenten:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Aus die&#x017F;en Zahlen i&#x017F;t er&#x017F;ichtlich, wie viel &#x017F;tärker<lb/>
der Rückgang der ländlichen als der &#x017F;tädti&#x017F;chen Ge&#x017F;chäfte,<lb/>
haupt&#x017F;ächlich aber, wie viel &#x017F;tärker der Rückgang in<lb/>
den ö&#x017F;tlichen Provinzen i&#x017F;t. Die &#x017F;tädti&#x017F;chen Brauereien<lb/>
der Rheinprovinz haben am wenig&#x017F;ten abgenommen, die<lb/>
&#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;ogar etwas zugenommen. Deutlicher noch<lb/>
zeigt &#x017F;ich die Größenvertheilung der Unternehmungen in<lb/>
folgender Tabelle, welche zu&#x017F;ammengezogen nach den<lb/>
Zahlen von Bienengräber mittheilt, wie groß die Zahl<lb/>
der Brauereien i&#x017F;t, welche 1864 eine be&#x017F;timmte Quan-<lb/>
tität Braumalz verarbeiten. Ich füge in der letzten<lb/>
Spalte nach Viebahn den Betrag bei, den 1865 durch-<lb/>
&#x017F;chnittlich eine Brauerei an Steuer zahlte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0431] Die Abnahme der kleinen Bierbrauereien. Die Abnahme erfolgte in den verſchiedenen Pro- vinzen wieder in derſelben Ordnung von Südweſt nach Nordoſt; ſie betrug 1839—64 in Prozenten: Aus dieſen Zahlen iſt erſichtlich, wie viel ſtärker der Rückgang der ländlichen als der ſtädtiſchen Geſchäfte, hauptſächlich aber, wie viel ſtärker der Rückgang in den öſtlichen Provinzen iſt. Die ſtädtiſchen Brauereien der Rheinprovinz haben am wenigſten abgenommen, die ſchleſiſchen ſogar etwas zugenommen. Deutlicher noch zeigt ſich die Größenvertheilung der Unternehmungen in folgender Tabelle, welche zuſammengezogen nach den Zahlen von Bienengräber mittheilt, wie groß die Zahl der Brauereien iſt, welche 1864 eine beſtimmte Quan- tität Braumalz verarbeiten. Ich füge in der letzten Spalte nach Viebahn den Betrag bei, den 1865 durch- ſchnittlich eine Brauerei an Steuer zahlte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/431
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/431>, abgerufen am 28.04.2024.