3. Die preußischen Handwerkertabellen von 1846 -- 61.
Die Summen. Kritische Prüfung derselben und Geschichte der Aufnahmen. Die allgemeine wirthschaftliche Lage und im Anschluß daran das Ergebniß der rektifizirten Tabellen. Vergleich von 1843 und 46, Beginn der Handwerkernoth. Vergleich von 1846 und 49, Höhepunkt der Krisis durch Revo- lution und Geschäftsstockung. Die Gesetzgebung von 1849 als Folge der Klagen; Beurtheilung dieser Gesetzgebung und ihrer Wirkung. Vergleich von 1849 und 52, unbedeutende Besserung. Vergleich von 1852 und 55, abermalige Krisis. Die Aufnahmen von 1855 -- 61; die Besserung durch die allge- meine wirthschaftliche Lage. Die Zustände 1861 -- 65.
Die Zeit nach 1843, resp. von 1846 an, scheidet sich von der früheren in Preußen materiell durch die 1845 und noch mehr durch die 1849 erlassene Gewerbe- gesetzgebung; formell müßte sie schon unsere Betrachtung trennen, da die statistischen Aufnahmen von 1846 an wesentlich andere sind. Ehe ich aber auf die Verschie- denheit der Aufnahme eingehe, will ich die Zahlen selbst vorausschicken, wie sie hergebrachtermaßen in der offi- ziellen Statistik für 1846 -- 58 mitgetheilt werden.1 Ich
1 "Die Hauptresultate der Gewerbetabellen in den Jahren 1846, 1849, 1853, 1855 und 1858" in der Zeitschrift
3. Die preußiſchen Handwerkertabellen von 1846 — 61.
Die Summen. Kritiſche Prüfung derſelben und Geſchichte der Aufnahmen. Die allgemeine wirthſchaftliche Lage und im Anſchluß daran das Ergebniß der rektifizirten Tabellen. Vergleich von 1843 und 46, Beginn der Handwerkernoth. Vergleich von 1846 und 49, Höhepunkt der Kriſis durch Revo- lution und Geſchäftsſtockung. Die Geſetzgebung von 1849 als Folge der Klagen; Beurtheilung dieſer Geſetzgebung und ihrer Wirkung. Vergleich von 1849 und 52, unbedeutende Beſſerung. Vergleich von 1852 und 55, abermalige Kriſis. Die Aufnahmen von 1855 — 61; die Beſſerung durch die allge- meine wirthſchaftliche Lage. Die Zuſtände 1861 — 65.
Die Zeit nach 1843, reſp. von 1846 an, ſcheidet ſich von der früheren in Preußen materiell durch die 1845 und noch mehr durch die 1849 erlaſſene Gewerbe- geſetzgebung; formell müßte ſie ſchon unſere Betrachtung trennen, da die ſtatiſtiſchen Aufnahmen von 1846 an weſentlich andere ſind. Ehe ich aber auf die Verſchie- denheit der Aufnahme eingehe, will ich die Zahlen ſelbſt vorausſchicken, wie ſie hergebrachtermaßen in der offi- ziellen Statiſtik für 1846 — 58 mitgetheilt werden.1 Ich
1 „Die Hauptreſultate der Gewerbetabellen in den Jahren 1846, 1849, 1853, 1855 und 1858“ in der Zeitſchrift
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0092"n="[70]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">3. Die preußiſchen Handwerkertabellen von<lb/>
1846 — 61.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p>Die Summen. Kritiſche Prüfung derſelben und Geſchichte der<lb/>
Aufnahmen. Die allgemeine wirthſchaftliche Lage und im<lb/>
Anſchluß daran das Ergebniß der rektifizirten Tabellen.<lb/>
Vergleich von 1843 und 46, Beginn der Handwerkernoth.<lb/>
Vergleich von 1846 und 49, Höhepunkt der Kriſis durch Revo-<lb/>
lution und Geſchäftsſtockung. Die Geſetzgebung von 1849 als<lb/>
Folge der Klagen; Beurtheilung dieſer Geſetzgebung und<lb/>
ihrer Wirkung. Vergleich von 1849 und 52, unbedeutende<lb/>
Beſſerung. Vergleich von 1852 und 55, abermalige Kriſis.<lb/>
Die Aufnahmen von 1855 — 61; die Beſſerung durch die allge-<lb/>
meine wirthſchaftliche Lage. Die Zuſtände 1861 — 65.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Zeit nach 1843, reſp. von 1846 an, ſcheidet<lb/>ſich von der früheren in Preußen materiell durch die<lb/>
1845 und noch mehr durch die 1849 erlaſſene Gewerbe-<lb/>
geſetzgebung; formell müßte ſie ſchon unſere Betrachtung<lb/>
trennen, da die ſtatiſtiſchen Aufnahmen von 1846 an<lb/>
weſentlich andere ſind. Ehe ich aber auf die Verſchie-<lb/>
denheit der Aufnahme eingehe, will ich die Zahlen ſelbſt<lb/>
vorausſchicken, wie ſie hergebrachtermaßen in der offi-<lb/>
ziellen Statiſtik für 1846 — 58 mitgetheilt werden.<notexml:id="seg2pn_6_1"next="#seg2pn_6_2"place="foot"n="1">„Die Hauptreſultate der Gewerbetabellen in den<lb/>
Jahren 1846, 1849, 1853, 1855 und 1858“ in der Zeitſchrift</note> Ich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[70]/0092]
3. Die preußiſchen Handwerkertabellen von
1846 — 61.
Die Summen. Kritiſche Prüfung derſelben und Geſchichte der
Aufnahmen. Die allgemeine wirthſchaftliche Lage und im
Anſchluß daran das Ergebniß der rektifizirten Tabellen.
Vergleich von 1843 und 46, Beginn der Handwerkernoth.
Vergleich von 1846 und 49, Höhepunkt der Kriſis durch Revo-
lution und Geſchäftsſtockung. Die Geſetzgebung von 1849 als
Folge der Klagen; Beurtheilung dieſer Geſetzgebung und
ihrer Wirkung. Vergleich von 1849 und 52, unbedeutende
Beſſerung. Vergleich von 1852 und 55, abermalige Kriſis.
Die Aufnahmen von 1855 — 61; die Beſſerung durch die allge-
meine wirthſchaftliche Lage. Die Zuſtände 1861 — 65.
Die Zeit nach 1843, reſp. von 1846 an, ſcheidet
ſich von der früheren in Preußen materiell durch die
1845 und noch mehr durch die 1849 erlaſſene Gewerbe-
geſetzgebung; formell müßte ſie ſchon unſere Betrachtung
trennen, da die ſtatiſtiſchen Aufnahmen von 1846 an
weſentlich andere ſind. Ehe ich aber auf die Verſchie-
denheit der Aufnahme eingehe, will ich die Zahlen ſelbſt
vorausſchicken, wie ſie hergebrachtermaßen in der offi-
ziellen Statiſtik für 1846 — 58 mitgetheilt werden. 1 Ich
1 „Die Hauptreſultate der Gewerbetabellen in den
Jahren 1846, 1849, 1853, 1855 und 1858“ in der Zeitſchrift
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [70]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/92>, abgerufen am 22.09.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.