Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

&q;den werdet. Nehmet hin aus meiner Hand die-
&q;sen Schlüssel, welchen ihr auf das allerbehutsam-
&q;ste zu verwahren habt, so bald dieser Schlüssel von
&q;euch, oder von einem durch euch Abgeordneten, nur
&q;auf das Grab gelegt wird, soll sich solches von selb-
&q;sten aufthun, und alle Kostbarkeiten in die Höhe
&q;heben.

&q;Nach Endigung dieser Worte überreichte
&q;er Mirzamanden ein ungemein kostbares gol-
&q;denes mit Diamanten, Rubinen und andern
&q;raren Edelgesteinen versetztes, sehr sauber ausge-
&q;arbeitetes Crucifix, welches gantz bequemlich auf
&q;der Brust zu tragen war, wickelte dasselbe in ein
&q;Stücke Pergament, auf welches er vorhero noch
&q;verschiedene Characters und Buchstaben mah-
&q;lete, hüllete solches alles in weisses Wachs ein,
&q;und sagte nur noch dieses: Hier habt ihr, was
&q;ihr haben sollet, und was euch auf dißmahl von
&q;der Güte des Himmels beschehret ist."

Demnach küssete Mirzamanda unserm Wohl-
thäter die Hand, welches sie denn ihrem hohen
Stande ohnbeschadet, zumahlen in Betrachtung
der grossen ererbten Schätze, gantz wohl thun kon-
te. Jnmittelst war der getreue Frantz von allem
dem, was vorgegangen war, gantz und gar nichts
inne worden, und da wir nachhero Urbanum frag-
ten: wo denn sein Frantz hingekommen wäre,
weilen wir denselben nicht sähen? so gab er uns
zur Antwort: bekümmert euch nur um nichts! denn
Frantz wird zu rechter Zeit nebst 2. mit Lebens-
Mitteln beladenen Maul-Thieren bey uns erschei-

nen,

&q;den werdet. Nehmet hin aus meiner Hand die-
&q;ſen Schluͤſſel, welchen ihr auf das allerbehutſam-
&q;ſte zu verwahren habt, ſo bald dieſer Schluͤſſel von
&q;euch, oder von einem durch euch Abgeordneten, nur
&q;auf das Grab gelegt wird, ſoll ſich ſolches von ſelb-
&q;ſten aufthun, und alle Koſtbarkeiten in die Hoͤhe
&q;heben.

&q;Nach Endigung dieſer Worte uͤberreichte
&q;er Mirzamanden ein ungemein koſtbares gol-
&q;denes mit Diamanten, Rubinen und andern
&q;raren Edelgeſteinen verſetztes, ſehr ſauber ausge-
&q;arbeitetes Crucifix, welches gantz bequemlich auf
&q;der Bruſt zu tragen war, wickelte daſſelbe in ein
&q;Stuͤcke Pergament, auf welches er vorhero noch
&q;verſchiedene Characters und Buchſtaben mah-
&q;lete, huͤllete ſolches alles in weiſſes Wachs ein,
&q;und ſagte nur noch dieſes: Hier habt ihr, was
&q;ihr haben ſollet, und was euch auf dißmahl von
&q;der Guͤte des Himmels beſchehret iſt.‟

Demnach kuͤſſete Mirzamanda unſerm Wohl-
thaͤter die Hand, welches ſie denn ihrem hohen
Stande ohnbeſchadet, zumahlen in Betrachtung
der groſſen ererbten Schaͤtze, gantz wohl thun kon-
te. Jnmittelſt war der getreue Frantz von allem
dem, was vorgegangen war, gantz und gar nichts
inne worden, und da wir nachhero Urbanum frag-
ten: wo denn ſein Frantz hingekommen waͤre,
weilen wir denſelben nicht ſaͤhen? ſo gab er uns
zur Antwort: bekuͤmmert euch nur um nichts! denn
Frantz wird zu rechter Zeit nebſt 2. mit Lebens-
Mitteln beladenen Maul-Thieren bey uns erſchei-

nen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0512" n="502"/>
&amp;q;den werdet. Nehmet hin aus meiner Hand die-<lb/>
&amp;q;&#x017F;en Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, welchen ihr auf das allerbehut&#x017F;am-<lb/>
&amp;q;&#x017F;te zu verwahren habt, &#x017F;o bald die&#x017F;er Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el von<lb/>
&amp;q;euch, oder von einem durch euch Abgeordneten, nur<lb/>
&amp;q;auf das Grab gelegt wird, &#x017F;oll &#x017F;ich &#x017F;olches von &#x017F;elb-<lb/>
&amp;q;&#x017F;ten aufthun, und alle Ko&#x017F;tbarkeiten in die Ho&#x0364;he<lb/>
&amp;q;heben.</p><lb/>
              <p>&amp;q;Nach Endigung die&#x017F;er Worte u&#x0364;berreichte<lb/>
&amp;q;er <hi rendition="#aq">Mirzaman</hi>den ein ungemein ko&#x017F;tbares gol-<lb/>
&amp;q;denes mit Diamanten, Rubinen und andern<lb/>
&amp;q;raren Edelge&#x017F;teinen ver&#x017F;etztes, &#x017F;ehr &#x017F;auber ausge-<lb/>
&amp;q;arbeitetes <hi rendition="#aq">Crucifix,</hi> welches gantz bequemlich auf<lb/>
&amp;q;der Bru&#x017F;t zu tragen war, wickelte da&#x017F;&#x017F;elbe in ein<lb/>
&amp;q;Stu&#x0364;cke Pergament, auf welches er vorhero noch<lb/>
&amp;q;ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">Charact</hi>ers und Buch&#x017F;taben mah-<lb/>
&amp;q;lete, hu&#x0364;llete &#x017F;olches alles in wei&#x017F;&#x017F;es Wachs ein,<lb/>
&amp;q;und &#x017F;agte nur noch die&#x017F;es: Hier habt ihr, was<lb/>
&amp;q;ihr haben &#x017F;ollet, und was euch auf dißmahl von<lb/>
&amp;q;der Gu&#x0364;te des Himmels be&#x017F;chehret i&#x017F;t.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Demnach ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete <hi rendition="#aq">Mirzamanda</hi> un&#x017F;erm Wohl-<lb/>
tha&#x0364;ter die Hand, welches &#x017F;ie denn ihrem hohen<lb/>
Stande ohnbe&#x017F;chadet, zumahlen in Betrachtung<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en ererbten Scha&#x0364;tze, gantz wohl thun kon-<lb/>
te. Jnmittel&#x017F;t war der getreue <hi rendition="#fr">Frantz</hi> von allem<lb/>
dem, was vorgegangen war, gantz und gar nichts<lb/>
inne worden, und da wir nachhero <hi rendition="#aq">Urbanum</hi> frag-<lb/>
ten: wo denn &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Frantz</hi> hingekommen wa&#x0364;re,<lb/>
weilen wir den&#x017F;elben nicht &#x017F;a&#x0364;hen? &#x017F;o gab er uns<lb/>
zur Antwort: beku&#x0364;mmert euch nur um nichts! denn<lb/><hi rendition="#fr">Frantz</hi> wird zu rechter Zeit neb&#x017F;t 2. mit Lebens-<lb/>
Mitteln beladenen Maul-Thieren bey uns er&#x017F;chei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0512] &q;den werdet. Nehmet hin aus meiner Hand die- &q;ſen Schluͤſſel, welchen ihr auf das allerbehutſam- &q;ſte zu verwahren habt, ſo bald dieſer Schluͤſſel von &q;euch, oder von einem durch euch Abgeordneten, nur &q;auf das Grab gelegt wird, ſoll ſich ſolches von ſelb- &q;ſten aufthun, und alle Koſtbarkeiten in die Hoͤhe &q;heben. &q;Nach Endigung dieſer Worte uͤberreichte &q;er Mirzamanden ein ungemein koſtbares gol- &q;denes mit Diamanten, Rubinen und andern &q;raren Edelgeſteinen verſetztes, ſehr ſauber ausge- &q;arbeitetes Crucifix, welches gantz bequemlich auf &q;der Bruſt zu tragen war, wickelte daſſelbe in ein &q;Stuͤcke Pergament, auf welches er vorhero noch &q;verſchiedene Characters und Buchſtaben mah- &q;lete, huͤllete ſolches alles in weiſſes Wachs ein, &q;und ſagte nur noch dieſes: Hier habt ihr, was &q;ihr haben ſollet, und was euch auf dißmahl von &q;der Guͤte des Himmels beſchehret iſt.‟ Demnach kuͤſſete Mirzamanda unſerm Wohl- thaͤter die Hand, welches ſie denn ihrem hohen Stande ohnbeſchadet, zumahlen in Betrachtung der groſſen ererbten Schaͤtze, gantz wohl thun kon- te. Jnmittelſt war der getreue Frantz von allem dem, was vorgegangen war, gantz und gar nichts inne worden, und da wir nachhero Urbanum frag- ten: wo denn ſein Frantz hingekommen waͤre, weilen wir denſelben nicht ſaͤhen? ſo gab er uns zur Antwort: bekuͤmmert euch nur um nichts! denn Frantz wird zu rechter Zeit nebſt 2. mit Lebens- Mitteln beladenen Maul-Thieren bey uns erſchei- nen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/512
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/512>, abgerufen am 06.06.2024.