Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

faltigkeit, nebst allen Heiligen und Engeln GOttes,
so zu sagen, einen lieblichen Eyd zuschwuren: daß
sie es treu, redlich und aufrichtig mit uns Felsenbur-
gern meyneten, auch weder Verrätherey, Betrug,
noch Dieberey im Sinne hätten. Demnach wur-
de, so zu sagen, von uns allen fast geschmauset, und
binnen 3. Tagen alle mühsame Arbeit bey Sei-
te gesetzt, hergegen lebten wir in gröster Vertrau-
lichkeit, lustig und guter Dinge. Als aber dieses
Freuden-Fest vorbey war, gieng ein jeder wieder an
seine beliebige Arbeit, nemlich in die Stein-und
Ertz-Brüche, oder noch mehr Bau-Holtz zuzurich-
ten, dessen wir doch schon eine gewaltige Menge an-
traffen, uns also fast halb zu Tode verwunderten, wie,
so zu sagen, diese Hand voll Männer in so weniger
Zeit dergleichen sauere und schwere Arbeit verrichten
können. Allein, es war dieses Schuld daran, daß
sie nicht gezwungener Weise, sondern bloß nach ei-
genem Gefallen arbeiten durfften, auch dabey sich
rechtschaffen etwas zu Gute thun, und ihres Leibes
mit den besten Speisen und Geträncken pflegen und
warten konten.

Nachhero schickten wir beständig, fast immer
über den 3ten, oder 4ten Tag zwey, auch wohl 3.
Boote mit voller Ladung, die in Gold-und Silber-
haltigen Ertz-Stuffen, auch vielen Stücken des al-
lersaubersten Bau-Holtzes, zur Rarität der Arbeit
wegen, bestunde, nach der grossen Jnsul, worge-
gen uns unsere Leute jederzeit bey ihrer Zurückkunfft
die besten Lebens-Mittel, und alles dasjenige, was
wir sonsten nothdürfftig brauchten, mitbrachten.

Mittlerweile, da Mons. Plager dem Vin-

centio
(k k) 5

faltigkeit, nebſt allen Heiligen und Engeln GOttes,
ſo zu ſagen, einen lieblichen Eyd zuſchwuren: daß
ſie es treu, redlich und aufrichtig mit uns Felſenbur-
gern meyneten, auch weder Verraͤtherey, Betrug,
noch Dieberey im Sinne haͤtten. Demnach wur-
de, ſo zu ſagen, von uns allen faſt geſchmauſet, und
binnen 3. Tagen alle muͤhſame Arbeit bey Sei-
te geſetzt, hergegen lebten wir in groͤſter Vertrau-
lichkeit, luſtig und guter Dinge. Als aber dieſes
Freuden-Feſt vorbey war, gieng ein jeder wieder an
ſeine beliebige Arbeit, nemlich in die Stein-und
Ertz-Bruͤche, oder noch mehr Bau-Holtz zuzurich-
ten, deſſen wir doch ſchon eine gewaltige Menge an-
traffen, uns alſo faſt halb zu Tode verwundeꝛten, wie,
ſo zu ſagen, dieſe Hand voll Maͤnner in ſo weniger
Zeit dergleichen ſauere und ſchwere Arbeit verrichten
koͤnnen. Allein, es war dieſes Schuld daran, daß
ſie nicht gezwungener Weiſe, ſondern bloß nach ei-
genem Gefallen arbeiten durfften, auch dabey ſich
rechtſchaffen etwas zu Gute thun, und ihres Leibes
mit den beſten Speiſen und Getraͤncken pflegen und
warten konten.

Nachhero ſchickten wir beſtaͤndig, faſt immer
uͤber den 3ten, oder 4ten Tag zwey, auch wohl 3.
Boote mit voller Ladung, die in Gold-und Silber-
haltigen Ertz-Stuffen, auch vielen Stuͤcken des al-
lerſauberſten Bau-Holtzes, zur Raritaͤt der Arbeit
wegen, beſtunde, nach der groſſen Jnſul, worge-
gen uns unſere Leute jederzeit bey ihrer Zuruͤckkunfft
die beſten Lebens-Mittel, und alles dasjenige, was
wir ſonſten nothduͤrfftig brauchten, mitbrachten.

Mittlerweile, da Monſ. Plager dem Vin-

centio
(k k) 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0531" n="521"/>
faltigkeit, neb&#x017F;t allen Heiligen und Engeln GOttes,<lb/>
&#x017F;o zu &#x017F;agen, einen lieblichen Eyd zu&#x017F;chwuren: daß<lb/>
&#x017F;ie es treu, redlich und aufrichtig mit uns Fel&#x017F;enbur-<lb/>
gern meyneten, auch weder Verra&#x0364;therey, Betrug,<lb/>
noch Dieberey im Sinne ha&#x0364;tten. Demnach wur-<lb/>
de, &#x017F;o zu &#x017F;agen, von uns allen fa&#x017F;t ge&#x017F;chmau&#x017F;et, und<lb/>
binnen 3. Tagen alle mu&#x0364;h&#x017F;ame Arbeit bey Sei-<lb/>
te ge&#x017F;etzt, hergegen lebten wir in gro&#x0364;&#x017F;ter Vertrau-<lb/>
lichkeit, lu&#x017F;tig und guter Dinge. Als aber die&#x017F;es<lb/>
Freuden-Fe&#x017F;t vorbey war, gieng ein jeder wieder an<lb/>
&#x017F;eine beliebige Arbeit, nemlich in die Stein-und<lb/>
Ertz-Bru&#x0364;che, oder noch mehr Bau-Holtz zuzurich-<lb/>
ten, de&#x017F;&#x017F;en wir doch &#x017F;chon eine gewaltige Menge an-<lb/>
traffen, uns al&#x017F;o fa&#x017F;t halb zu Tode verwunde&#xA75B;ten, wie,<lb/>
&#x017F;o zu &#x017F;agen, die&#x017F;e Hand voll Ma&#x0364;nner in &#x017F;o weniger<lb/>
Zeit dergleichen &#x017F;auere und &#x017F;chwere Arbeit verrichten<lb/>
ko&#x0364;nnen. Allein, es war die&#x017F;es Schuld daran, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht gezwungener Wei&#x017F;e, &#x017F;ondern bloß nach ei-<lb/>
genem Gefallen arbeiten durfften, auch dabey &#x017F;ich<lb/>
recht&#x017F;chaffen etwas zu Gute thun, und ihres Leibes<lb/>
mit den be&#x017F;ten Spei&#x017F;en und Getra&#x0364;ncken pflegen und<lb/>
warten konten.</p><lb/>
              <p>Nachhero &#x017F;chickten wir be&#x017F;ta&#x0364;ndig, fa&#x017F;t immer<lb/>
u&#x0364;ber den 3ten, oder 4ten Tag zwey, auch wohl 3.<lb/>
Boote mit voller Ladung, die in Gold-und Silber-<lb/>
haltigen Ertz-Stuffen, auch vielen Stu&#x0364;cken des al-<lb/>
ler&#x017F;auber&#x017F;ten Bau-Holtzes, zur Rarita&#x0364;t der Arbeit<lb/>
wegen, be&#x017F;tunde, nach der gro&#x017F;&#x017F;en Jn&#x017F;ul, worge-<lb/>
gen uns un&#x017F;ere Leute jederzeit bey ihrer Zuru&#x0364;ckkunfft<lb/>
die be&#x017F;ten Lebens-Mittel, und alles dasjenige, was<lb/>
wir &#x017F;on&#x017F;ten nothdu&#x0364;rfftig brauchten, mitbrachten.</p><lb/>
              <p>Mittlerweile, da <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Plager dem <hi rendition="#aq">Vin-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(k k) 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">centio</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0531] faltigkeit, nebſt allen Heiligen und Engeln GOttes, ſo zu ſagen, einen lieblichen Eyd zuſchwuren: daß ſie es treu, redlich und aufrichtig mit uns Felſenbur- gern meyneten, auch weder Verraͤtherey, Betrug, noch Dieberey im Sinne haͤtten. Demnach wur- de, ſo zu ſagen, von uns allen faſt geſchmauſet, und binnen 3. Tagen alle muͤhſame Arbeit bey Sei- te geſetzt, hergegen lebten wir in groͤſter Vertrau- lichkeit, luſtig und guter Dinge. Als aber dieſes Freuden-Feſt vorbey war, gieng ein jeder wieder an ſeine beliebige Arbeit, nemlich in die Stein-und Ertz-Bruͤche, oder noch mehr Bau-Holtz zuzurich- ten, deſſen wir doch ſchon eine gewaltige Menge an- traffen, uns alſo faſt halb zu Tode verwundeꝛten, wie, ſo zu ſagen, dieſe Hand voll Maͤnner in ſo weniger Zeit dergleichen ſauere und ſchwere Arbeit verrichten koͤnnen. Allein, es war dieſes Schuld daran, daß ſie nicht gezwungener Weiſe, ſondern bloß nach ei- genem Gefallen arbeiten durfften, auch dabey ſich rechtſchaffen etwas zu Gute thun, und ihres Leibes mit den beſten Speiſen und Getraͤncken pflegen und warten konten. Nachhero ſchickten wir beſtaͤndig, faſt immer uͤber den 3ten, oder 4ten Tag zwey, auch wohl 3. Boote mit voller Ladung, die in Gold-und Silber- haltigen Ertz-Stuffen, auch vielen Stuͤcken des al- lerſauberſten Bau-Holtzes, zur Raritaͤt der Arbeit wegen, beſtunde, nach der groſſen Jnſul, worge- gen uns unſere Leute jederzeit bey ihrer Zuruͤckkunfft die beſten Lebens-Mittel, und alles dasjenige, was wir ſonſten nothduͤrfftig brauchten, mitbrachten. Mittlerweile, da Monſ. Plager dem Vin- centio (k k) 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/531
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/531>, abgerufen am 06.06.2024.