Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

den umpflantzt war. Jn dieses Gehäuse und dessen
Umzirck führete also der Löwe seine Gemahlin, mit
der er vielleicht schon vor einiger Zeit mochte Beyla-
ger gehalten haben. Wir liessen ihnen Heu und
Stroh hinein werffen, und wurden gewahr, daß
sich alle beyde recht bequeme Lagerstädten davon zu
rechte machten; auch liessen wir in den Vorhoff vie-
le alte und junge wilde Ziegen, Schweine, junge Re-
he und dergleichen 4. füßige Thiere zu ihnen hinein
lauffen, so wohl auch Türckische Hähne, Hühner,
Pfauen und anderes| Flügel-Werck. Allein die Lö-
wen konten sich mit denenselben allen ungemein wohl
vertragen, und beleidigten auch das allerkleineste
Stück nicht mit einer scheelen Mine, sondern sie wa-
ren zufrieden mit ihrer Speise, die ihnen alle Morgen
zu geworffen wurde; diese bestund in etlichen Kley-
en-Brodten, hiernächst in vielen Stücken von ver-
dor benen, eingesaltzenen, oder geräucherten Fleisch-
werck und Fischen. Anbey trugen ihnen die Ein-
wohner alltäglich gantze Lasten von den besten Gar-
ten-Kräutern, Früchten und Wurtzeln zu, wor-
an sich beyde Löwen, dem Ansehen nach, fast noch
mehr labten, als an den trockenen Speisen. Vor
das Geträncke hatten wir nicht Ursach zu sorgen, in-
dem in dem Löwen-Revier 3. frische Brunn-Quel-
len anzutreffen waren, woraus sie ihren Durst nach
eigenem Belieben löschen konten. Etliche Tage
hernach aber trug sich eine besonders artige Bege-
benheit zu: denn weiln ein recht grosser Jndiani-
scher Puter-Hahn mit seinem allzu öfftern Kau-
dern sich gar allzu sehr mausig machte, der Löwin
dieses Geschrey aber vielleicht zuwieder seyn mochte;

so

den umpflantzt war. Jn dieſes Gehaͤuſe und deſſen
Umzirck fuͤhrete alſo der Loͤwe ſeine Gemahlin, mit
der er vielleicht ſchon vor einiger Zeit mochte Beyla-
ger gehalten haben. Wir lieſſen ihnen Heu und
Stroh hinein werffen, und wurden gewahr, daß
ſich alle beyde recht bequeme Lagerſtaͤdten davon zu
rechte machten; auch lieſſen wir in den Vorhoff vie-
le alte und junge wilde Ziegen, Schweine, junge Re-
he und dergleichen 4. fuͤßige Thiere zu ihnen hinein
lauffen, ſo wohl auch Tuͤrckiſche Haͤhne, Huͤhner,
Pfauen und anderes| Fluͤgel-Werck. Allein die Loͤ-
wen konten ſich mit denenſelben allen ungemein wohl
vertragen, und beleidigten auch das allerkleineſte
Stuͤck nicht mit einer ſcheelen Mine, ſondern ſie wa-
ren zufrieden mit ihrer Speiſe, die ihnen alle Morgen
zu geworffen wurde; dieſe beſtund in etlichen Kley-
en-Brodten, hiernaͤchſt in vielen Stuͤcken von ver-
dor benen, eingeſaltzenen, oder geraͤucherten Fleiſch-
werck und Fiſchen. Anbey trugen ihnen die Ein-
wohner alltaͤglich gantze Laſten von den beſten Gar-
ten-Kraͤutern, Fruͤchten und Wurtzeln zu, wor-
an ſich beyde Loͤwen, dem Anſehen nach, faſt noch
mehr labten, als an den trockenen Speiſen. Vor
das Getraͤncke hatten wir nicht Urſach zu ſorgen, in-
dem in dem Loͤwen-Revier 3. friſche Brunn-Quel-
len anzutreffen waren, woraus ſie ihren Durſt nach
eigenem Belieben loͤſchen konten. Etliche Tage
hernach aber trug ſich eine beſonders artige Bege-
benheit zu: denn weiln ein recht groſſer Jndiani-
ſcher Puter-Hahn mit ſeinem allzu oͤfftern Kau-
dern ſich gar allzu ſehr mauſig machte, der Loͤwin
dieſes Geſchrey aber vielleicht zuwieder ſeyn mochte;

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0548" n="538"/>
den umpflantzt war. Jn die&#x017F;es Geha&#x0364;u&#x017F;e und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Umzirck fu&#x0364;hrete al&#x017F;o der Lo&#x0364;we &#x017F;eine Gemahlin, mit<lb/>
der er vielleicht &#x017F;chon vor einiger Zeit mochte Beyla-<lb/>
ger gehalten haben. Wir lie&#x017F;&#x017F;en ihnen Heu und<lb/>
Stroh hinein werffen, und wurden gewahr, daß<lb/>
&#x017F;ich alle beyde recht bequeme Lager&#x017F;ta&#x0364;dten davon zu<lb/>
rechte machten; auch lie&#x017F;&#x017F;en wir in den Vorhoff vie-<lb/>
le alte und junge wilde Ziegen, Schweine, junge Re-<lb/>
he und dergleichen 4. fu&#x0364;ßige Thiere zu ihnen hinein<lb/>
lauffen, &#x017F;o wohl auch Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Ha&#x0364;hne, Hu&#x0364;hner,<lb/>
Pfauen und anderes| Flu&#x0364;gel-Werck. Allein die Lo&#x0364;-<lb/>
wen konten &#x017F;ich mit denen&#x017F;elben allen ungemein wohl<lb/>
vertragen, und beleidigten auch das allerkleine&#x017F;te<lb/>
Stu&#x0364;ck nicht mit einer &#x017F;cheelen Mine, &#x017F;ondern &#x017F;ie wa-<lb/>
ren zufrieden mit ihrer Spei&#x017F;e, die ihnen alle Morgen<lb/>
zu geworffen wurde; die&#x017F;e be&#x017F;tund in etlichen Kley-<lb/>
en-Brodten, hierna&#x0364;ch&#x017F;t in vielen Stu&#x0364;cken von ver-<lb/>
dor benen, einge&#x017F;altzenen, oder gera&#x0364;ucherten Flei&#x017F;ch-<lb/>
werck und Fi&#x017F;chen. Anbey trugen ihnen die Ein-<lb/>
wohner allta&#x0364;glich gantze La&#x017F;ten von den be&#x017F;ten Gar-<lb/>
ten-Kra&#x0364;utern, Fru&#x0364;chten und Wurtzeln zu, wor-<lb/>
an &#x017F;ich beyde Lo&#x0364;wen, dem An&#x017F;ehen nach, fa&#x017F;t noch<lb/>
mehr labten, als an den trockenen Spei&#x017F;en. Vor<lb/>
das Getra&#x0364;ncke hatten wir nicht Ur&#x017F;ach zu &#x017F;orgen, in-<lb/>
dem in dem Lo&#x0364;wen-Revier 3. fri&#x017F;che Brunn-Quel-<lb/>
len anzutreffen waren, woraus &#x017F;ie ihren Dur&#x017F;t nach<lb/>
eigenem Belieben lo&#x0364;&#x017F;chen konten. Etliche Tage<lb/>
hernach aber trug &#x017F;ich eine be&#x017F;onders artige Bege-<lb/>
benheit zu: denn weiln ein recht gro&#x017F;&#x017F;er Jndiani-<lb/>
&#x017F;cher Puter-Hahn mit &#x017F;einem allzu o&#x0364;fftern Kau-<lb/>
dern &#x017F;ich gar allzu &#x017F;ehr mau&#x017F;ig machte, der Lo&#x0364;win<lb/>
die&#x017F;es Ge&#x017F;chrey aber vielleicht zuwieder &#x017F;eyn mochte;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0548] den umpflantzt war. Jn dieſes Gehaͤuſe und deſſen Umzirck fuͤhrete alſo der Loͤwe ſeine Gemahlin, mit der er vielleicht ſchon vor einiger Zeit mochte Beyla- ger gehalten haben. Wir lieſſen ihnen Heu und Stroh hinein werffen, und wurden gewahr, daß ſich alle beyde recht bequeme Lagerſtaͤdten davon zu rechte machten; auch lieſſen wir in den Vorhoff vie- le alte und junge wilde Ziegen, Schweine, junge Re- he und dergleichen 4. fuͤßige Thiere zu ihnen hinein lauffen, ſo wohl auch Tuͤrckiſche Haͤhne, Huͤhner, Pfauen und anderes| Fluͤgel-Werck. Allein die Loͤ- wen konten ſich mit denenſelben allen ungemein wohl vertragen, und beleidigten auch das allerkleineſte Stuͤck nicht mit einer ſcheelen Mine, ſondern ſie wa- ren zufrieden mit ihrer Speiſe, die ihnen alle Morgen zu geworffen wurde; dieſe beſtund in etlichen Kley- en-Brodten, hiernaͤchſt in vielen Stuͤcken von ver- dor benen, eingeſaltzenen, oder geraͤucherten Fleiſch- werck und Fiſchen. Anbey trugen ihnen die Ein- wohner alltaͤglich gantze Laſten von den beſten Gar- ten-Kraͤutern, Fruͤchten und Wurtzeln zu, wor- an ſich beyde Loͤwen, dem Anſehen nach, faſt noch mehr labten, als an den trockenen Speiſen. Vor das Getraͤncke hatten wir nicht Urſach zu ſorgen, in- dem in dem Loͤwen-Revier 3. friſche Brunn-Quel- len anzutreffen waren, woraus ſie ihren Durſt nach eigenem Belieben loͤſchen konten. Etliche Tage hernach aber trug ſich eine beſonders artige Bege- benheit zu: denn weiln ein recht groſſer Jndiani- ſcher Puter-Hahn mit ſeinem allzu oͤfftern Kau- dern ſich gar allzu ſehr mauſig machte, der Loͤwin dieſes Geſchrey aber vielleicht zuwieder ſeyn mochte; ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/548
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/548>, abgerufen am 06.06.2024.