Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

nun ein fixes, feuerbeständiges, durchsichtiges,
crystallinisches Rubin-Glas, roth wie Blut,
süsse wie Zucker, und wohlriechender als Ambra,
mithin zu einer höchst vollkommensten Medicin
auf Metallen bereitet worden. NB. hier mag
Herr Plager diese und mehr Passagen wohl at-
tendir
en. Sie klingen gantz gewiß philosophi-
scher, als die Discourse seines Eliä Artissä und
übrigen Gran-Goldmachers-Professorum ihre
subtilen Weisheits-Lehren. Er bitte aber GOtt,
daß mir eine Gelegenheit, Zeit und Musse von
ihm geschenckt werde; so habe nicht in Abrede,
als ein Gast mich eine Zeitlang in dem angeneh-
men Felsenburg aufzuhalten. Da er denn andere
Dinge sehen soll, die er gewiß sein Lebe-Tage
zu sehen die Gnade nicht gehabt. Jch muß hertzlich
lachen über die seltsame Auslegung des Spruchs
Hiobs, und sie haben sich damit bey dem wahren
Eliä Artissä verrathen, daß Herr Plager und sein
Praeceptor nicht viel gewust. Gantz gewiß hatte
der Mann damahls Willens, Herrn Plagern et-
was zu offenbahren; Weil er aber zur Unzeit mit
seinem Anagrammate heraus ruckte, so hielte er
hinterm Berge, und wurde darüber gantz roth.
Ohne Zweifel deutete diese Röthe bey dem Manne
eine Bestürtzung an, daß es leicht hätte geschehen
können, sich durch unzeitige Offenbahrung an
GOtt zu versündigen. Will er ja etwas tüch-
tiges in diesem Anagrammate thun, so muß er viel-
mehr auf den # und Sun anagrammatisiren,

der
IV. Theil. (n n)

nun ein fixes, feuerbeſtaͤndiges, durchſichtiges,
cryſtalliniſches Rubin-Glas, roth wie Blut,
ſuͤſſe wie Zucker, und wohlriechender als Ambra,
mithin zu einer hoͤchſt vollkommenſten Medicin
auf Metallen bereitet worden. NB. hier mag
Herr Plager dieſe und mehr Paſſagen wohl at-
tendir
en. Sie klingen gantz gewiß philoſophi-
ſcher, als die Diſcourſe ſeines Eliaͤ Artiſſaͤ und
uͤbrigen Gran-Goldmachers-Profeſſorum ihre
ſubtilen Weisheits-Lehren. Er bitte aber GOtt,
daß mir eine Gelegenheit, Zeit und Muſſe von
ihm geſchenckt werde; ſo habe nicht in Abrede,
als ein Gaſt mich eine Zeitlang in dem angeneh-
men Felſenburg aufzuhalten. Da er denn andere
Dinge ſehen ſoll, die er gewiß ſein Lebe-Tage
zu ſehen die Gnade nicht gehabt. Jch muß hertzlich
lachen uͤber die ſeltſame Auslegung des Spruchs
Hiobs, und ſie haben ſich damit bey dem wahren
Eliaͤ Artiſſaͤ verrathen, daß Herr Plager und ſein
Præceptor nicht viel gewuſt. Gantz gewiß hatte
der Mann damahls Willens, Herrn Plagern et-
was zu offenbahren; Weil er aber zur Unzeit mit
ſeinem Anagrammate heraus ruckte, ſo hielte er
hinterm Berge, und wurde daruͤber gantz roth.
Ohne Zweifel deutete dieſe Roͤthe bey dem Manne
eine Beſtuͤrtzung an, daß es leicht haͤtte geſchehen
koͤnnen, ſich durch unzeitige Offenbahrung an
GOtt zu verſuͤndigen. Will er ja etwas tuͤch-
tiges in dieſem Anagrammate thun, ſo muß er viel-
mehr auf den # und ☉ anagrammatiſiren,

der
IV. Theil. (n n)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0571" n="561"/>
nun ein fixes, feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndiges, durch&#x017F;ichtiges,<lb/><hi rendition="#aq">cry&#x017F;tallini</hi>&#x017F;ches Rubin-Glas, roth wie Blut,<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie Zucker, und wohlriechender als <hi rendition="#aq">Ambra,</hi><lb/>
mithin zu einer ho&#x0364;ch&#x017F;t vollkommen&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/>
auf <hi rendition="#aq">Metall</hi>en bereitet worden. <hi rendition="#aq">NB.</hi> hier mag<lb/>
Herr Plager die&#x017F;e und mehr <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;agen</hi> wohl <hi rendition="#aq">at-<lb/>
tendir</hi>en. Sie klingen gantz gewiß <hi rendition="#aq">philo&#x017F;ophi-</hi><lb/>
&#x017F;cher, als die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cour&#x017F;e</hi> &#x017F;eines Elia&#x0364; Arti&#x017F;&#x017F;a&#x0364; und<lb/>
u&#x0364;brigen Gran-Goldmachers-<hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;orum</hi> ihre<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>en Weisheits-Lehren. Er bitte aber GOtt,<lb/>
daß mir eine Gelegenheit, Zeit und Mu&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
ihm ge&#x017F;chenckt werde; &#x017F;o habe nicht in Abrede,<lb/>
als ein Ga&#x017F;t mich eine Zeitlang in dem angeneh-<lb/>
men Fel&#x017F;enburg aufzuhalten. Da er denn andere<lb/>
Dinge &#x017F;ehen &#x017F;oll, die er gewiß &#x017F;ein Lebe-Tage<lb/>
zu &#x017F;ehen die Gnade nicht gehabt. Jch muß hertzlich<lb/>
lachen u&#x0364;ber die &#x017F;elt&#x017F;ame Auslegung des Spruchs<lb/>
Hiobs, und &#x017F;ie haben &#x017F;ich damit bey dem wahren<lb/>
Elia&#x0364; Arti&#x017F;&#x017F;a&#x0364; verrathen, daß Herr Plager und &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#aq">Præceptor</hi> nicht viel gewu&#x017F;t. Gantz gewiß hatte<lb/>
der Mann damahls Willens, Herrn Plagern et-<lb/>
was zu offenbahren; Weil er aber zur Unzeit mit<lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#aq">Anagrammate</hi> heraus ruckte, &#x017F;o hielte er<lb/>
hinterm Berge, und wurde daru&#x0364;ber gantz roth.<lb/>
Ohne Zweifel deutete die&#x017F;e Ro&#x0364;the bey dem Manne<lb/>
eine Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung an, daß es leicht ha&#x0364;tte ge&#x017F;chehen<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;ich durch unzeitige Offenbahrung an<lb/>
GOtt zu ver&#x017F;u&#x0364;ndigen. Will er ja etwas tu&#x0364;ch-<lb/>
tiges in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Anagrammate</hi> thun, &#x017F;o muß er viel-<lb/>
mehr auf den # und &#x2609; <hi rendition="#aq">anagrammati&#x017F;ir</hi>en,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IV.</hi></hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> (n n)</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0571] nun ein fixes, feuerbeſtaͤndiges, durchſichtiges, cryſtalliniſches Rubin-Glas, roth wie Blut, ſuͤſſe wie Zucker, und wohlriechender als Ambra, mithin zu einer hoͤchſt vollkommenſten Medicin auf Metallen bereitet worden. NB. hier mag Herr Plager dieſe und mehr Paſſagen wohl at- tendiren. Sie klingen gantz gewiß philoſophi- ſcher, als die Diſcourſe ſeines Eliaͤ Artiſſaͤ und uͤbrigen Gran-Goldmachers-Profeſſorum ihre ſubtilen Weisheits-Lehren. Er bitte aber GOtt, daß mir eine Gelegenheit, Zeit und Muſſe von ihm geſchenckt werde; ſo habe nicht in Abrede, als ein Gaſt mich eine Zeitlang in dem angeneh- men Felſenburg aufzuhalten. Da er denn andere Dinge ſehen ſoll, die er gewiß ſein Lebe-Tage zu ſehen die Gnade nicht gehabt. Jch muß hertzlich lachen uͤber die ſeltſame Auslegung des Spruchs Hiobs, und ſie haben ſich damit bey dem wahren Eliaͤ Artiſſaͤ verrathen, daß Herr Plager und ſein Præceptor nicht viel gewuſt. Gantz gewiß hatte der Mann damahls Willens, Herrn Plagern et- was zu offenbahren; Weil er aber zur Unzeit mit ſeinem Anagrammate heraus ruckte, ſo hielte er hinterm Berge, und wurde daruͤber gantz roth. Ohne Zweifel deutete dieſe Roͤthe bey dem Manne eine Beſtuͤrtzung an, daß es leicht haͤtte geſchehen koͤnnen, ſich durch unzeitige Offenbahrung an GOtt zu verſuͤndigen. Will er ja etwas tuͤch- tiges in dieſem Anagrammate thun, ſo muß er viel- mehr auf den # und ☉ anagrammatiſiren, der IV. Theil. (n n)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/571
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/571>, abgerufen am 12.05.2024.