Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Ge
reißt; und verschlingen würde, wenn nicht ein
Sehraff jeden in seinem Schwunge erhielte.

1. haben wir den gleimischen Wirbel; den Wir-
bel der Kleinigkeiten. Dichter, die von ihm ge-
zogen werden, sehen die größten Dinge zwar durch
ein Vergrößerungsglas; allein sie kehren das
Sehrohr um, und alles stellet sich ihnen von der
kleinen Seite vor. Doris spricht bey ihnen so
dumm, als ein Möpschen; und Möpschen so
tändelnd und witzig, als ihre Brünette. Phi-
losophen suchen am Himmel nur die Jungfer:
aber nicht die Sterne. Man trifft darinnen so viel
Schönen an, als kaum der Großsultan einge-
sperret hält; hat gleich der Dichter oft nicht ein
Kammermägdchen zu seiner Phillis. Dieser
Wirbel verschlinget viele Witzlinge, die mit dur-
stiger Kehle von Weine, und mit kaltem Blute
von der Liebe singen. Ruach Abdiel, als der
barmherzigste Teufel, stehet ihm vor, und beherr-
schet ihn aus seinem Orangenblatte, wo auch die-
ser ganze Wirbel Raum hätte.
2. haben wir den Schäferwirbel. Er stößt an den
ersten; und man siehet darinnen beschnittene Män-
ner mit langen Bärten; Viehhirten, die, wie die
Tattarn im Lande umherzogen, zu arkadischen
Schäfern werden. Jhre Schallmeyen schnar-
ren etwas; man kann auch immer am Ende des
Liedes hören, wer der Setzer davon gewesen.
Brummet es: so ist es der alte Schäfer Bod-
mer; quitschet
es aber, wie bey uns die Scha-
lumos
auf den Bauerhochzeiten: so ist es Schä-
fer

Ge
reißt; und verſchlingen wuͤrde, wenn nicht ein
Sehraff jeden in ſeinem Schwunge erhielte.

1. haben wir den gleimiſchen Wirbel; den Wir-
bel der Kleinigkeiten. Dichter, die von ihm ge-
zogen werden, ſehen die groͤßten Dinge zwar durch
ein Vergroͤßerungsglas; allein ſie kehren das
Sehrohr um, und alles ſtellet ſich ihnen von der
kleinen Seite vor. Doris ſpricht bey ihnen ſo
dumm, als ein Moͤpschen; und Moͤpschen ſo
taͤndelnd und witzig, als ihre Bruͤnette. Phi-
loſophen ſuchen am Himmel nur die Jungfer:
aber nicht die Sterne. Man trifft darinnen ſo viel
Schoͤnen an, als kaum der Großſultan einge-
ſperret haͤlt; hat gleich der Dichter oft nicht ein
Kammermaͤgdchen zu ſeiner Phillis. Dieſer
Wirbel verſchlinget viele Witzlinge, die mit dur-
ſtiger Kehle von Weine, und mit kaltem Blute
von der Liebe ſingen. Ruach Abdiel, als der
barmherzigſte Teufel, ſtehet ihm vor, und beherr-
ſchet ihn aus ſeinem Orangenblatte, wo auch die-
ſer ganze Wirbel Raum haͤtte.
2. haben wir den Schaͤferwirbel. Er ſtoͤßt an den
erſten; und man ſiehet darinnen beſchnittene Maͤn-
ner mit langen Baͤrten; Viehhirten, die, wie die
Tattarn im Lande umherzogen, zu arkadiſchen
Schaͤfern werden. Jhre Schallmeyen ſchnar-
ren etwas; man kann auch immer am Ende des
Liedes hoͤren, wer der Setzer davon geweſen.
Brummet es: ſo iſt es der alte Schaͤfer Bod-
mer; quitſchet
es aber, wie bey uns die Scha-
lumos
auf den Bauerhochzeiten: ſo iſt es Schaͤ-
fer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0190" n="164"/><fw place="top" type="header">Ge</fw><lb/>
reißt; und ver&#x017F;chlingen wu&#x0364;rde, wenn nicht ein<lb/><hi rendition="#fr">Sehraff</hi> jeden in &#x017F;einem Schwunge erhielte.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. haben wir den <hi rendition="#fr">gleimi&#x017F;chen Wirbel;</hi> den Wir-<lb/>
bel der Kleinigkeiten. Dichter, die von ihm ge-<lb/>
zogen werden, &#x017F;ehen die gro&#x0364;ßten Dinge zwar durch<lb/>
ein Vergro&#x0364;ßerungsglas; allein &#x017F;ie kehren das<lb/>
Sehrohr um, und alles &#x017F;tellet &#x017F;ich ihnen von der<lb/>
kleinen Seite vor. <hi rendition="#fr">Doris</hi> &#x017F;pricht bey ihnen &#x017F;o<lb/>
dumm, als ein <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;pschen;</hi> und <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;pschen</hi> &#x017F;o<lb/>
ta&#x0364;ndelnd und witzig, als ihre <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;nette.</hi> Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophen &#x017F;uchen am Himmel nur die <hi rendition="#fr">Jungfer:</hi><lb/>
aber nicht die Sterne. Man trifft darinnen &#x017F;o viel<lb/>
Scho&#x0364;nen an, als kaum der <hi rendition="#fr">Groß&#x017F;ultan</hi> einge-<lb/>
&#x017F;perret ha&#x0364;lt; hat gleich der Dichter oft nicht ein<lb/>
Kammerma&#x0364;gdchen zu &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Phillis.</hi> Die&#x017F;er<lb/>
Wirbel ver&#x017F;chlinget viele Witzlinge, die mit dur-<lb/>
&#x017F;tiger Kehle von <hi rendition="#fr">Weine,</hi> und mit kaltem Blute<lb/>
von der <hi rendition="#fr">Liebe</hi> &#x017F;ingen. <hi rendition="#fr">Ruach Abdiel,</hi> als der<lb/>
barmherzig&#x017F;te Teufel, &#x017F;tehet ihm vor, und beherr-<lb/>
&#x017F;chet ihn aus &#x017F;einem <hi rendition="#fr">Orangenblatte,</hi> wo auch die-<lb/>
&#x017F;er ganze Wirbel Raum ha&#x0364;tte.</item><lb/>
              <item>2. haben wir den <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;ferwirbel.</hi> Er &#x017F;to&#x0364;ßt an den<lb/>
er&#x017F;ten; und man &#x017F;iehet darinnen be&#x017F;chnittene Ma&#x0364;n-<lb/>
ner mit langen Ba&#x0364;rten; Viehhirten, die, wie die<lb/><hi rendition="#fr">Tattarn</hi> im Lande umherzogen, zu <hi rendition="#fr">arkadi&#x017F;chen</hi><lb/>
Scha&#x0364;fern werden. Jhre <hi rendition="#fr">Schallmeyen</hi> &#x017F;chnar-<lb/>
ren etwas; man kann auch immer am Ende des<lb/>
Liedes ho&#x0364;ren, wer der Setzer davon gewe&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#fr">Brummet</hi> es: &#x017F;o i&#x017F;t es der alte Scha&#x0364;fer <hi rendition="#fr">Bod-<lb/>
mer; quit&#x017F;chet</hi> es aber, wie bey uns die <hi rendition="#fr">Scha-<lb/>
lumos</hi> auf den Bauerhochzeiten: &#x017F;o i&#x017F;t es Scha&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fer</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0190] Ge reißt; und verſchlingen wuͤrde, wenn nicht ein Sehraff jeden in ſeinem Schwunge erhielte. 1. haben wir den gleimiſchen Wirbel; den Wir- bel der Kleinigkeiten. Dichter, die von ihm ge- zogen werden, ſehen die groͤßten Dinge zwar durch ein Vergroͤßerungsglas; allein ſie kehren das Sehrohr um, und alles ſtellet ſich ihnen von der kleinen Seite vor. Doris ſpricht bey ihnen ſo dumm, als ein Moͤpschen; und Moͤpschen ſo taͤndelnd und witzig, als ihre Bruͤnette. Phi- loſophen ſuchen am Himmel nur die Jungfer: aber nicht die Sterne. Man trifft darinnen ſo viel Schoͤnen an, als kaum der Großſultan einge- ſperret haͤlt; hat gleich der Dichter oft nicht ein Kammermaͤgdchen zu ſeiner Phillis. Dieſer Wirbel verſchlinget viele Witzlinge, die mit dur- ſtiger Kehle von Weine, und mit kaltem Blute von der Liebe ſingen. Ruach Abdiel, als der barmherzigſte Teufel, ſtehet ihm vor, und beherr- ſchet ihn aus ſeinem Orangenblatte, wo auch die- ſer ganze Wirbel Raum haͤtte. 2. haben wir den Schaͤferwirbel. Er ſtoͤßt an den erſten; und man ſiehet darinnen beſchnittene Maͤn- ner mit langen Baͤrten; Viehhirten, die, wie die Tattarn im Lande umherzogen, zu arkadiſchen Schaͤfern werden. Jhre Schallmeyen ſchnar- ren etwas; man kann auch immer am Ende des Liedes hoͤren, wer der Setzer davon geweſen. Brummet es: ſo iſt es der alte Schaͤfer Bod- mer; quitſchet es aber, wie bey uns die Scha- lumos auf den Bauerhochzeiten: ſo iſt es Schaͤ- fer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/190
Zitationshilfe: Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/190>, abgerufen am 06.05.2024.