Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Rogier van Brügge.

Rogier van Brügge, der zweite seiner
Schüler, welchem Johann van Eyck das Geheimniß
der Ölmalerei entdeckte, ward ein großer allgeach-
teter Meister seiner Zeit. Er malte nach der Art
seines hohen Lehrers in Eiweiß, Leimfarben und
Öl; letztere Art die Farben zu bereiten war von
nun an kein Geheimniß mehr, und verbreitete sich
bald allgemein in den Niederlanden wie in Jtalien.
Rogier war ein trefflicher Zeichner; der Ausdruck
und die Anmuth, welche er seinen Gestalten zu
geben wußte, verschafften ihm die allgemeine Be-
wunderung seiner Zeitgenossen. Er malte meisten-
theils sehr große Gegenstände in Lebensgröße und
war vermuthlich einer der ersten, die sich der Lein-
wand, statt hölzerner Tafeln, bei ihren Gemälden
bedienten. Denn die auch in jenen Tagen allge-
waltige Mode brachte große bemalte Decken als
einen seltnen Gegenstand des Luxus auf, mit denen
die Wände großer Säle in Pallästen und in öffent-
lichen Gebäuden geschmückt wurden, statt der sonst


Rogier van Bruͤgge.

Rogier van Brügge, der zweite ſeiner
Schüler, welchem Johann van Eyck das Geheimniß
der Ölmalerei entdeckte, ward ein großer allgeach-
teter Meiſter ſeiner Zeit. Er malte nach der Art
ſeines hohen Lehrers in Eiweiß, Leimfarben und
Öl; letztere Art die Farben zu bereiten war von
nun an kein Geheimniß mehr, und verbreitete ſich
bald allgemein in den Niederlanden wie in Jtalien.
Rogier war ein trefflicher Zeichner; der Ausdruck
und die Anmuth, welche er ſeinen Geſtalten zu
geben wußte, verſchafften ihm die allgemeine Be-
wunderung ſeiner Zeitgenoſſen. Er malte meiſten-
theils ſehr große Gegenſtände in Lebensgröße und
war vermuthlich einer der erſten, die ſich der Lein-
wand, ſtatt hölzerner Tafeln, bei ihren Gemälden
bedienten. Denn die auch in jenen Tagen allge-
waltige Mode brachte große bemalte Decken als
einen ſeltnen Gegenſtand des Luxus auf, mit denen
die Wände großer Säle in Palläſten und in öffent-
lichen Gebäuden geſchmückt wurden, ſtatt der ſonſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0116" n="104"/><lb/>
      <div n="1">
        <head>Rogier van Bru&#x0364;gge.</head><lb/>
        <p>Rogier van Brügge, der zweite &#x017F;einer<lb/>
Schüler, welchem Johann van Eyck das Geheimniß<lb/>
der Ölmalerei entdeckte, ward ein großer allgeach-<lb/>
teter Mei&#x017F;ter &#x017F;einer Zeit. Er malte nach der Art<lb/>
&#x017F;eines hohen Lehrers in Eiweiß, Leimfarben und<lb/>
Öl; letztere Art die Farben zu bereiten war von<lb/>
nun an kein Geheimniß mehr, und verbreitete &#x017F;ich<lb/>
bald allgemein in den Niederlanden wie in Jtalien.<lb/>
Rogier war ein trefflicher Zeichner; der Ausdruck<lb/>
und die Anmuth, welche er &#x017F;einen Ge&#x017F;talten zu<lb/>
geben wußte, ver&#x017F;chafften ihm die allgemeine Be-<lb/>
wunderung &#x017F;einer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en. Er malte mei&#x017F;ten-<lb/>
theils &#x017F;ehr große Gegen&#x017F;tände in Lebensgröße und<lb/>
war vermuthlich einer der er&#x017F;ten, die &#x017F;ich der Lein-<lb/>
wand, &#x017F;tatt hölzerner Tafeln, bei ihren Gemälden<lb/>
bedienten. Denn die auch in jenen Tagen allge-<lb/>
waltige Mode brachte große bemalte Decken als<lb/>
einen &#x017F;eltnen Gegen&#x017F;tand des Luxus auf, mit denen<lb/>
die Wände großer Säle in Pallä&#x017F;ten und in öffent-<lb/>
lichen Gebäuden ge&#x017F;chmückt wurden, &#x017F;tatt der &#x017F;on&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0116] Rogier van Bruͤgge. Rogier van Brügge, der zweite ſeiner Schüler, welchem Johann van Eyck das Geheimniß der Ölmalerei entdeckte, ward ein großer allgeach- teter Meiſter ſeiner Zeit. Er malte nach der Art ſeines hohen Lehrers in Eiweiß, Leimfarben und Öl; letztere Art die Farben zu bereiten war von nun an kein Geheimniß mehr, und verbreitete ſich bald allgemein in den Niederlanden wie in Jtalien. Rogier war ein trefflicher Zeichner; der Ausdruck und die Anmuth, welche er ſeinen Geſtalten zu geben wußte, verſchafften ihm die allgemeine Be- wunderung ſeiner Zeitgenoſſen. Er malte meiſten- theils ſehr große Gegenſtände in Lebensgröße und war vermuthlich einer der erſten, die ſich der Lein- wand, ſtatt hölzerner Tafeln, bei ihren Gemälden bedienten. Denn die auch in jenen Tagen allge- waltige Mode brachte große bemalte Decken als einen ſeltnen Gegenſtand des Luxus auf, mit denen die Wände großer Säle in Palläſten und in öffent- lichen Gebäuden geſchmückt wurden, ſtatt der ſonſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/116
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/116>, abgerufen am 28.03.2024.