Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung Was die Höllen Pein betrift/ Jn dir billich Feur anstift; Was zur Ewigkeit dich lenkt/ Billich dich in Schrekken senkt; Dieses laß nur oft und viel Zu Betrachtung seyn dein Ziel. Allergrausamst-höchsten Schmertzen) Jn der II. Wann
Nachdenkliche Beſchreibung Was die Hoͤllen Pein betrift/ Jn dir billich Feur anſtift; Was zur Ewigkeit dich lenkt/ Billich dich in Schrekken ſenkt; Dieſes laß nur oft und viel Zu Betrachtung ſeyn dein Ziel. Allergrauſamſt-hoͤchſten Schmertzen) Jn der II. Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0072" n="4"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l>Was die Hoͤllen Pein betrift/</l><lb/> <l>Jn dir billich Feur anſtift;</l><lb/> <l>Was zur Ewigkeit dich lenkt/</l><lb/> <l>Billich dich in Schrekken ſenkt;</l><lb/> <l>Dieſes laß nur oft und viel</l><lb/> <l>Zu Betrachtung ſeyn dein Ziel.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#fr">Allergrauſamſt-hoͤchſten Schmertzen</hi>) Jn der<lb/> Natur finden ſich mancherley Arten der Schmertzen und<lb/> des Wehthums; den groͤſſeſten Schmertzen nach jeder<lb/> Bewandniß und Art/ neñet man den <hi rendition="#fr">hoͤchſten</hi> Schmer-<lb/> tzen: Alles Marter-Weſen und ſchmertzhafte Empfin-<lb/> dungen aber/ ſo zeitlich und in der Welt/ haben dennoch<lb/> ihr <hi rendition="#fr">hoͤchſtes/</hi> und alſo darin endlich ihre Endlichkeit/ und<lb/> kan daher im allergeringſten nicht verglichen werden mit<lb/> der unendlichen Hoͤlliſchen Qwaal und Schmertzen/ da-<lb/> von drunten mit mehren und nicht ohn Ergrauſen und<lb/> Entſetzung wird geſaget werden: Deshalber auch allhier<lb/> der Reim Text/ da ſolche unaußſprechliche Pein ſol ange-<lb/> deutet werden/ ein ſolches <hi rendition="#aq">compoſitum in ſuperlativo</hi><lb/> machet/ <hi rendition="#fr">allergrauſamſt-hoͤchſt:</hi> ſolcher geſtalt der<lb/> hoͤchſte Schmertz/ der nach aller Außdenklichkeit der al-<lb/> lergrauſamſter und hoͤchſter iſt: welches eigentlich von<lb/> dem Hoͤlliſchen/ wegen der Jmmerwehrenheit/ muß und<lb/> kan geſaget werden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II.</hi> Wann</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [4/0072]
Nachdenkliche Beſchreibung
Was die Hoͤllen Pein betrift/
Jn dir billich Feur anſtift;
Was zur Ewigkeit dich lenkt/
Billich dich in Schrekken ſenkt;
Dieſes laß nur oft und viel
Zu Betrachtung ſeyn dein Ziel.
Allergrauſamſt-hoͤchſten Schmertzen) Jn der
Natur finden ſich mancherley Arten der Schmertzen und
des Wehthums; den groͤſſeſten Schmertzen nach jeder
Bewandniß und Art/ neñet man den hoͤchſten Schmer-
tzen: Alles Marter-Weſen und ſchmertzhafte Empfin-
dungen aber/ ſo zeitlich und in der Welt/ haben dennoch
ihr hoͤchſtes/ und alſo darin endlich ihre Endlichkeit/ und
kan daher im allergeringſten nicht verglichen werden mit
der unendlichen Hoͤlliſchen Qwaal und Schmertzen/ da-
von drunten mit mehren und nicht ohn Ergrauſen und
Entſetzung wird geſaget werden: Deshalber auch allhier
der Reim Text/ da ſolche unaußſprechliche Pein ſol ange-
deutet werden/ ein ſolches compoſitum in ſuperlativo
machet/ allergrauſamſt-hoͤchſt: ſolcher geſtalt der
hoͤchſte Schmertz/ der nach aller Außdenklichkeit der al-
lergrauſamſter und hoͤchſter iſt: welches eigentlich von
dem Hoͤlliſchen/ wegen der Jmmerwehrenheit/ muß und
kan geſaget werden.
II. Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/72 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/72>, abgerufen am 14.04.2021. |