Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
solchen sein. Gewohnheit (und Neigung, Disposition) ist etwas Gemein-
sames, übereinstimmend Wirkendes in einer ganzen Klasse von Hand-
lungen (die, sofern sie auch bei verschiedenen handelnden Personen
verglichen werden, sogar unbegrenzt, eine offene Klasse sein mag und
in Bezug auf den Einzelnen die gleiche Bezeichnung nur insofern
nicht verdienen wird, als das Leben desselben eine unbegrenzte Menge
von Handlungen überhaupt nicht in sich fassen kann); die Gewohn-
heit ist immer von einem mehr oder weniger allgemeinen Charakter.

Eine Gewohnheit veranlasst uns, unter ähnlichen Umständen auch
immer ähnlich zu handeln, d. h. unter Umständen, die einander in
einer bestimmten Hinsicht gleichen, stets Handlungen zu vollziehen, die
wiederum in bestimmter (vielleicht in einer ganz andern) Hinsicht
einander gleichen. Die zeitliche Succession der übereinstimmenden
Merkmale jener Umstände und dieser Handlungen, wenn aus einem
physiologischen Grunde erfolgend (und zugleich vielleicht durch ein
psychologisches Motiv verursacht), macht das Wesen der Gewohn-
heit aus.

In den verschiedenen Fällen, in denen "dieselbe" Gewohnheit wirk-
sam ist, werden darnach die "spezifischen Differenzen" zwischen den
Gruppen jener Umstände sowol als auch zwischen diesen Handlungen
nebensächlich, ohne Belang sein.

Gelingt es, die übereinstimmenden Merkmale (eventuell auch nur
"wesentliche" von diesen Merkmalen) jener Umstände und dieser Hand-
lungen in Zeichen darzustellen, bei denen jene spezifischen Differenzen
unausgedrückt bleiben, offen gelassen werden -- m. a. W. vermögen
wir nur den "Begriff" der Umstände, unter welchen gedachte Gewohn-
heit wirkt, und den "Begriff" der Handlungen, die sie dann hervor-
ruft, darzustellen, so werden wir ein Schema für die Gewohnheit er-
halten: sooft Umstände (von den Merkmalen) A eintreten, thun wir B
(vollziehen eine Handlung von den Merkmalen B).

Jede Gewohnheit muss so ein allgemeines Schema haben.

Als Umstände haben wir jetzt hauptsächlich Zustände des Bewusst-
seins und zwar besonders Meinungen, als Handlungen ebenso vorzugs-
weise Denkhandlungen, die Bildung neuer Meinungen im Auge.

Es wurde erkannt, dass solche Meinungen wesentlich selbst schon
Gewohnheiten im Denken sind oder zu solchen werden.

k3) Aus solchen, den "Prämissen" p kann sich eine neue Denk-
gewohnheit und Meinung entwickeln: die "Konklusion" c. (Vergleiche
wieder Peirce l. c.)

Schröder, Algebra der Logik. 8

Einleitung.
solchen sein. Gewohnheit (und Neigung, Disposition) ist etwas Gemein-
sames, übereinstimmend Wirkendes in einer ganzen Klasse von Hand-
lungen (die, sofern sie auch bei verschiedenen handelnden Personen
verglichen werden, sogar unbegrenzt, eine offene Klasse sein mag und
in Bezug auf den Einzelnen die gleiche Bezeichnung nur insofern
nicht verdienen wird, als das Leben desselben eine unbegrenzte Menge
von Handlungen überhaupt nicht in sich fassen kann); die Gewohn-
heit ist immer von einem mehr oder weniger allgemeinen Charakter.

Eine Gewohnheit veranlasst uns, unter ähnlichen Umständen auch
immer ähnlich zu handeln, d. h. unter Umständen, die einander in
einer bestimmten Hinsicht gleichen, stets Handlungen zu vollziehen, die
wiederum in bestimmter (vielleicht in einer ganz andern) Hinsicht
einander gleichen. Die zeitliche Succession der übereinstimmenden
Merkmale jener Umstände und dieser Handlungen, wenn aus einem
physiologischen Grunde erfolgend (und zugleich vielleicht durch ein
psychologisches Motiv verursacht), macht das Wesen der Gewohn-
heit aus.

In den verschiedenen Fällen, in denen „dieselbe“ Gewohnheit wirk-
sam ist, werden darnach die „spezifischen Differenzen“ zwischen den
Gruppen jener Umstände sowol als auch zwischen diesen Handlungen
nebensächlich, ohne Belang sein.

Gelingt es, die übereinstimmenden Merkmale (eventuell auch nur
„wesentliche“ von diesen Merkmalen) jener Umstände und dieser Hand-
lungen in Zeichen darzustellen, bei denen jene spezifischen Differenzen
unausgedrückt bleiben, offen gelassen werden — m. a. W. vermögen
wir nur den „Begriff“ der Umstände, unter welchen gedachte Gewohn-
heit wirkt, und den „Begriff“ der Handlungen, die sie dann hervor-
ruft, darzustellen, so werden wir ein Schema für die Gewohnheit er-
halten: sooft Umstände (von den Merkmalen) A eintreten, thun wir B
(vollziehen eine Handlung von den Merkmalen B).

Jede Gewohnheit muss so ein allgemeines Schema haben.

Als Umstände haben wir jetzt hauptsächlich Zustände des Bewusst-
seins und zwar besonders Meinungen, als Handlungen ebenso vorzugs-
weise Denkhandlungen, die Bildung neuer Meinungen im Auge.

Es wurde erkannt, dass solche Meinungen wesentlich selbst schon
Gewohnheiten im Denken sind oder zu solchen werden.

ϰ3) Aus solchen, den „Prämissen“ p kann sich eine neue Denk-
gewohnheit und Meinung entwickeln: die „Konklusion“ c. (Vergleiche
wieder Peirce l. c.)

Schröder, Algebra der Logik. 8
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="113"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
solchen sein. Gewohnheit (und Neigung, Disposition) ist etwas Gemein-<lb/>
sames, übereinstimmend Wirkendes in einer ganzen Klasse von Hand-<lb/>
lungen (die, sofern sie auch bei verschiedenen handelnden Personen<lb/>
verglichen werden, sogar unbegrenzt, eine offene Klasse sein mag und<lb/>
in Bezug auf den Einzelnen die gleiche Bezeichnung nur insofern<lb/>
nicht verdienen wird, als das Leben desselben eine unbegrenzte Menge<lb/>
von Handlungen überhaupt nicht in sich fassen kann); die Gewohn-<lb/>
heit ist immer von einem mehr oder weniger <hi rendition="#i">allgemeinen</hi> Charakter.</p><lb/>
          <p>Eine Gewohnheit veranlasst uns, unter ähnlichen Umständen auch<lb/>
immer ähnlich zu handeln, d. h. unter Umständen, die einander in<lb/>
einer bestimmten Hinsicht <hi rendition="#i">gleichen</hi>, stets Handlungen zu vollziehen, die<lb/>
wiederum in bestimmter (vielleicht in einer ganz andern) Hinsicht<lb/>
einander gleichen. Die zeitliche Succession der übereinstimmenden<lb/>
Merkmale jener Umstände und dieser Handlungen, wenn aus einem<lb/>
physiologischen Grunde erfolgend (und zugleich vielleicht durch ein<lb/>
psychologisches Motiv verursacht), macht das Wesen der Gewohn-<lb/>
heit aus.</p><lb/>
          <p>In den verschiedenen Fällen, in denen &#x201E;dieselbe&#x201C; Gewohnheit wirk-<lb/>
sam ist, werden darnach die &#x201E;spezifischen Differenzen&#x201C; zwischen den<lb/>
Gruppen jener Umstände sowol als auch zwischen diesen Handlungen<lb/>
nebensächlich, ohne Belang sein.</p><lb/>
          <p>Gelingt es, die übereinstimmenden Merkmale (eventuell auch nur<lb/>
&#x201E;wesentliche&#x201C; von diesen Merkmalen) jener Umstände und dieser Hand-<lb/>
lungen in Zeichen darzustellen, bei denen jene spezifischen Differenzen<lb/>
unausgedrückt bleiben, offen gelassen werden &#x2014; m. a. W. vermögen<lb/>
wir nur den &#x201E;Begriff&#x201C; der Umstände, unter welchen gedachte Gewohn-<lb/>
heit wirkt, und den &#x201E;Begriff&#x201C; der Handlungen, die sie dann hervor-<lb/>
ruft, darzustellen, so werden wir ein <hi rendition="#i">Schema</hi> für die Gewohnheit er-<lb/>
halten: <hi rendition="#i">sooft Umstände</hi> (von den Merkmalen) <hi rendition="#i">A eintreten</hi>, <hi rendition="#i">thun wir B</hi><lb/>
(vollziehen eine Handlung von den Merkmalen <hi rendition="#i">B</hi>).</p><lb/>
          <p>Jede Gewohnheit muss so ein <hi rendition="#i">allgemeines Schema</hi> haben.</p><lb/>
          <p>Als Umstände haben wir jetzt hauptsächlich Zustände des Bewusst-<lb/>
seins und zwar besonders <hi rendition="#i">Meinungen</hi>, als Handlungen ebenso vorzugs-<lb/>
weise Denkhandlungen, <hi rendition="#i">die Bildung neuer Meinungen</hi> im Auge.</p><lb/>
          <p>Es wurde erkannt, dass solche Meinungen wesentlich selbst schon<lb/>
Gewohnheiten im Denken sind oder zu solchen werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03F0;</hi><hi rendition="#sub">3</hi>) Aus solchen, den &#x201E;Prämissen&#x201C; <hi rendition="#i">p</hi> kann sich eine neue Denk-<lb/>
gewohnheit und Meinung entwickeln: die &#x201E;Konklusion&#x201C; <hi rendition="#i">c.</hi> (Vergleiche<lb/>
wieder <hi rendition="#g">Peirce</hi> l. c.)</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. 8</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[113/0133] Einleitung. solchen sein. Gewohnheit (und Neigung, Disposition) ist etwas Gemein- sames, übereinstimmend Wirkendes in einer ganzen Klasse von Hand- lungen (die, sofern sie auch bei verschiedenen handelnden Personen verglichen werden, sogar unbegrenzt, eine offene Klasse sein mag und in Bezug auf den Einzelnen die gleiche Bezeichnung nur insofern nicht verdienen wird, als das Leben desselben eine unbegrenzte Menge von Handlungen überhaupt nicht in sich fassen kann); die Gewohn- heit ist immer von einem mehr oder weniger allgemeinen Charakter. Eine Gewohnheit veranlasst uns, unter ähnlichen Umständen auch immer ähnlich zu handeln, d. h. unter Umständen, die einander in einer bestimmten Hinsicht gleichen, stets Handlungen zu vollziehen, die wiederum in bestimmter (vielleicht in einer ganz andern) Hinsicht einander gleichen. Die zeitliche Succession der übereinstimmenden Merkmale jener Umstände und dieser Handlungen, wenn aus einem physiologischen Grunde erfolgend (und zugleich vielleicht durch ein psychologisches Motiv verursacht), macht das Wesen der Gewohn- heit aus. In den verschiedenen Fällen, in denen „dieselbe“ Gewohnheit wirk- sam ist, werden darnach die „spezifischen Differenzen“ zwischen den Gruppen jener Umstände sowol als auch zwischen diesen Handlungen nebensächlich, ohne Belang sein. Gelingt es, die übereinstimmenden Merkmale (eventuell auch nur „wesentliche“ von diesen Merkmalen) jener Umstände und dieser Hand- lungen in Zeichen darzustellen, bei denen jene spezifischen Differenzen unausgedrückt bleiben, offen gelassen werden — m. a. W. vermögen wir nur den „Begriff“ der Umstände, unter welchen gedachte Gewohn- heit wirkt, und den „Begriff“ der Handlungen, die sie dann hervor- ruft, darzustellen, so werden wir ein Schema für die Gewohnheit er- halten: sooft Umstände (von den Merkmalen) A eintreten, thun wir B (vollziehen eine Handlung von den Merkmalen B). Jede Gewohnheit muss so ein allgemeines Schema haben. Als Umstände haben wir jetzt hauptsächlich Zustände des Bewusst- seins und zwar besonders Meinungen, als Handlungen ebenso vorzugs- weise Denkhandlungen, die Bildung neuer Meinungen im Auge. Es wurde erkannt, dass solche Meinungen wesentlich selbst schon Gewohnheiten im Denken sind oder zu solchen werden. ϰ3) Aus solchen, den „Prämissen“ p kann sich eine neue Denk- gewohnheit und Meinung entwickeln: die „Konklusion“ c. (Vergleiche wieder Peirce l. c.) Schröder, Algebra der Logik. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/133
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/133>, abgerufen am 05.05.2024.