Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 22. Auflösung nach mehreren Unbekannten.
wendig auflösbar (also: welche Werte auch immer unter y und x verstan-
den werden mögen; es bleiben somit x und y arbiträr, und lässt sich durch
Auflösung der Gleichung R (x, y, z) = 0 nach z nunmehr dieses durch die
beliebigen x und y ausdrücken).

Wir mögen hienach als

Zusatz 3 zu Th. 50) den Satz registriren: Auch nach jedem System
von Unbekannten kann jedes System von Subsumtionen und Gleichungen
bequem aufgelöst werden
, sobald dieselben nur überhaupt zulässig und
miteinander verträglich sind, was daran zu erkennen, dass die Resul-
tante der Elimination dieser Unbekannten erfüllt ist
.

Sobald es nur Wertsysteme der Unbekannten gibt, welche ein-
gesetzt in die Propositionen des Systems dieselben erfüllen, sind solche
auch immer leicht vollständig aufzufinden.

Für die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten -- a) dieses
Paragraphen wollen wir die Auflösung nach x, y wirklich ausführen.
Dies lässt sich auf zwei Arten bewerkstelligen. Unter Voraussetzung,
dass die Resultante der Elimination von x und y:
a b c d = 0
erfüllt sei, kann erst y eliminirt und aus der Resultante g') das x be-
rechnet werden, hernach aber y aus g); oder umgekehrt mittelst b')
und b). Ersteres gibt:
m) x = c d u1 + (a1 + b1) u, x1 = (c1 + d1) u1 + a b u
und dies in g) eingesetzt:
{(a + d1) c u1 + (b1 + c) a u} y + {(b + c1) d u1 + (a1 + d) b u} y1 = 0
woraus sich endlich berechnet:

m')y = {(b + c1) d u1 + (a1 + d) b u} v1 + {(a1 d + c1) u1 + (b c1 + a1) u} v,
y1 = {(b1 c + d1) u1 + (a d1 + b1) u} v1 + {(a + d1) c u1 + (b1 + c) a u} v.
Letzteres gibt:
n) y = b d v1 + (a1 + c1) v, y1 = (b1 + d1) v1 + a c v,
was in b) eingesetzt liefert:
{(a + d1) b v1 + (b + c1) a v} x + {(b1 + c) d v1 + (a1 + d) c v} x1 = 0
und aufgelöst:
n')x = {(b1 + c) d v1 + (a1 + d) c v} u1 + {(a1 d + b1) v1 + (b1 c + a1) v} u,
x1 = {(b c1 + d1) v1 + (a d1 + c1) v} u1 + {(a + d1) b v1 + (b + c1) a v} u.

Die Wurzeln x, y werden hienach durch die Ausdrücke m, m') oder
nach Belieben auch n, n') vollständig oder in allgemeinster Weise dar-
gestellt, wobei u, v jedes denkbare Gebietepaar vorzustellen haben.

§ 22. Auflösung nach mehreren Unbekannten.
wendig auflösbar (also: welche Werte auch immer unter y und x verstan-
den werden mögen; es bleiben somit x und y arbiträr, und lässt sich durch
Auflösung der Gleichung R (x, y, z) = 0 nach z nunmehr dieses durch die
beliebigen x und y ausdrücken).

Wir mögen hienach als

Zusatz 3 zu Th. 50) den Satz registriren: Auch nach jedem System
von Unbekannten kann jedes System von Subsumtionen und Gleichungen
bequem aufgelöst werden
, sobald dieselben nur überhaupt zulässig und
miteinander verträglich sind, was daran zu erkennen, dass die Resul-
tante der Elimination dieser Unbekannten erfüllt ist
.

Sobald es nur Wertsysteme der Unbekannten gibt, welche ein-
gesetzt in die Propositionen des Systems dieselben erfüllen, sind solche
auch immer leicht vollständig aufzufinden.

Für die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten — α) dieses
Paragraphen wollen wir die Auflösung nach x, y wirklich ausführen.
Dies lässt sich auf zwei Arten bewerkstelligen. Unter Voraussetzung,
dass die Resultante der Elimination von x und y:
a b c d = 0
erfüllt sei, kann erst y eliminirt und aus der Resultante γ') das x be-
rechnet werden, hernach aber y aus γ); oder umgekehrt mittelst β')
und β). Ersteres gibt:
μ) x = c d u1 + (a1 + b1) u, x1 = (c1 + d1) u1 + a b u
und dies in γ) eingesetzt:
{(a + d1) c u1 + (b1 + c) a u} y + {(b + c1) d u1 + (a1 + d) b u} y1 = 0
woraus sich endlich berechnet:

μ')y = {(b + c1) d u1 + (a1 + d) b u} v1 + {(a1 d + c1) u1 + (b c1 + a1) u} v,
y1 = {(b1 c + d1) u1 + (a d1 + b1) u} v1 + {(a + d1) c u1 + (b1 + c) a u} v.
Letzteres gibt:
ν) y = b d v1 + (a1 + c1) v, y1 = (b1 + d1) v1 + a c v,
was in β) eingesetzt liefert:
{(a + d1) b v1 + (b + c1) a v} x + {(b1 + c) d v1 + (a1 + d) c v} x1 = 0
und aufgelöst:
ν')x = {(b1 + c) d v1 + (a1 + d) c v} u1 + {(a1 d + b1) v1 + (b1 c + a1) v} u,
x1 = {(b c1 + d1) v1 + (a d1 + c1) v} u1 + {(a + d1) b v1 + (b + c1) a v} u.

Die Wurzeln x, y werden hienach durch die Ausdrücke μ, μ') oder
nach Belieben auch ν, ν') vollständig oder in allgemeinster Weise dar-
gestellt, wobei u, v jedes denkbare Gebietepaar vorzustellen haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0495" n="475"/><fw place="top" type="header">§ 22. Auflösung nach mehreren Unbekannten.</fw><lb/><hi rendition="#i">wendig</hi> auflösbar (also: welche Werte auch immer unter <hi rendition="#i">y</hi> und <hi rendition="#i">x</hi> verstan-<lb/>
den werden mögen; es bleiben somit <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> arbiträr, und lässt sich durch<lb/>
Auflösung der Gleichung <hi rendition="#i">R</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>) = 0 nach <hi rendition="#i">z</hi> nunmehr dieses durch die<lb/>
beliebigen <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> ausdrücken).</p><lb/>
          <p>Wir mögen hienach als</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zusatz</hi> 3 <hi rendition="#g">zu Th.</hi> 50) den Satz registriren: <hi rendition="#i">Auch nach jedem System<lb/>
von Unbekannten kann jedes System von Subsumtionen und Gleichungen<lb/>
bequem aufgelöst werden</hi>, <hi rendition="#i">sobald</hi> dieselben nur überhaupt zulässig und<lb/>
miteinander verträglich sind, was daran zu erkennen, dass <hi rendition="#i">die Resul-<lb/>
tante der Elimination dieser Unbekannten erfüllt ist</hi>.</p><lb/>
          <p>Sobald es nur Wertsysteme der Unbekannten gibt, welche ein-<lb/>
gesetzt in die Propositionen des Systems dieselben erfüllen, sind solche<lb/>
auch immer leicht vollständig aufzufinden.</p><lb/>
          <p>Für die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) dieses<lb/>
Paragraphen wollen wir die Auflösung nach <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> wirklich ausführen.<lb/>
Dies lässt sich auf zwei Arten bewerkstelligen. Unter Voraussetzung,<lb/>
dass die Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b c d</hi> = 0</hi><lb/>
erfüllt sei, kann erst <hi rendition="#i">y</hi> eliminirt und aus der Resultante <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>') das <hi rendition="#i">x</hi> be-<lb/>
rechnet werden, hernach aber <hi rendition="#i">y</hi> aus <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>); oder umgekehrt mittelst <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>')<lb/>
und <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>). Ersteres gibt:<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">c d u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b u</hi></hi><lb/>
und dies in <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) eingesetzt:<lb/><hi rendition="#c">{(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">a u</hi>} <hi rendition="#i">y</hi> + {(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) <hi rendition="#i">b u</hi>} <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
woraus sich endlich berechnet:<lb/><list><item><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>')<list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#i">y</hi> = {(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) <hi rendition="#i">b u</hi>} <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + {(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi>} <hi rendition="#i">v</hi>,</item><lb/><item><hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = {(<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">u</hi>} <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + {(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">a u</hi>} <hi rendition="#i">v</hi>.</item></list></item></list><lb/>
Letzteres gibt:<lb/><hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">b d v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a c v</hi>,</hi><lb/>
was in <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) eingesetzt liefert:<lb/><hi rendition="#c">{(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a v</hi>} <hi rendition="#i">x</hi> + {(<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">d v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) <hi rendition="#i">c v</hi>} <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
und aufgelöst:<lb/><list><item><hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>')<list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#i">x</hi> = {(<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">d v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) <hi rendition="#i">c v</hi>} <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + {(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">v</hi>} <hi rendition="#i">u</hi>,</item><lb/><item><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = {(<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">v</hi>} <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + {(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a v</hi>} <hi rendition="#i">u</hi>.</item></list></item></list></p><lb/>
          <p>Die Wurzeln <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> werden hienach durch die Ausdrücke <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>') oder<lb/>
nach Belieben auch <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>') vollständig oder in allgemeinster Weise dar-<lb/>
gestellt, wobei <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> jedes denkbare Gebietepaar vorzustellen haben.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0495] § 22. Auflösung nach mehreren Unbekannten. wendig auflösbar (also: welche Werte auch immer unter y und x verstan- den werden mögen; es bleiben somit x und y arbiträr, und lässt sich durch Auflösung der Gleichung R (x, y, z) = 0 nach z nunmehr dieses durch die beliebigen x und y ausdrücken). Wir mögen hienach als Zusatz 3 zu Th. 50) den Satz registriren: Auch nach jedem System von Unbekannten kann jedes System von Subsumtionen und Gleichungen bequem aufgelöst werden, sobald dieselben nur überhaupt zulässig und miteinander verträglich sind, was daran zu erkennen, dass die Resul- tante der Elimination dieser Unbekannten erfüllt ist. Sobald es nur Wertsysteme der Unbekannten gibt, welche ein- gesetzt in die Propositionen des Systems dieselben erfüllen, sind solche auch immer leicht vollständig aufzufinden. Für die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten — α) dieses Paragraphen wollen wir die Auflösung nach x, y wirklich ausführen. Dies lässt sich auf zwei Arten bewerkstelligen. Unter Voraussetzung, dass die Resultante der Elimination von x und y: a b c d = 0 erfüllt sei, kann erst y eliminirt und aus der Resultante γ') das x be- rechnet werden, hernach aber y aus γ); oder umgekehrt mittelst β') und β). Ersteres gibt: μ) x = c d u1 + (a1 + b1) u, x1 = (c1 + d1) u1 + a b u und dies in γ) eingesetzt: {(a + d1) c u1 + (b1 + c) a u} y + {(b + c1) d u1 + (a1 + d) b u} y1 = 0 woraus sich endlich berechnet: μ')y = {(b + c1) d u1 + (a1 + d) b u} v1 + {(a1 d + c1) u1 + (b c1 + a1) u} v, y1 = {(b1 c + d1) u1 + (a d1 + b1) u} v1 + {(a + d1) c u1 + (b1 + c) a u} v. Letzteres gibt: ν) y = b d v1 + (a1 + c1) v, y1 = (b1 + d1) v1 + a c v, was in β) eingesetzt liefert: {(a + d1) b v1 + (b + c1) a v} x + {(b1 + c) d v1 + (a1 + d) c v} x1 = 0 und aufgelöst: ν')x = {(b1 + c) d v1 + (a1 + d) c v} u1 + {(a1 d + b1) v1 + (b1 c + a1) v} u, x1 = {(b c1 + d1) v1 + (a d1 + c1) v} u1 + {(a + d1) b v1 + (b + c1) a v} u. Die Wurzeln x, y werden hienach durch die Ausdrücke μ, μ') oder nach Belieben auch ν, ν') vollständig oder in allgemeinster Weise dar- gestellt, wobei u, v jedes denkbare Gebietepaar vorzustellen haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/495
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/495>, abgerufen am 30.04.2024.