Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.

Dieselbe ist auch äquivalent dem System der drei Gleichungen:
y z = 0, z x = 0, x y = 0,
indem ihr Polynom sich mittelst identischer Umformungen leicht in
x y + y z + z x zusammenziehen lässt.

Auflösung. Es wird also die nach x aufzulösende Gleichung in
der Gestalt erscheinen:
x (y + z) + x1 y z = 0,
und nach dem vollen Schema ergibt sich darnach systematisch:

x = a b1 g1 + a1 b g,x1 = a (b + g) + a1 (b1 + g1),
y = b g1 a1 + b1 g a,etc.
z = g a1 b1 + g1 a b,
wozu nur noch bemerkt werden mag, dass x und x1 auch in der Gestalt:
x = (g a1 + g1 a) (a b1 + a1 b), x1 = (g a + g1 a1) + (a b + a1 b1)
geschrieben werden könnten, etc.

Anmerkung. Die Lösung derjenigen Gleichung:
x1 y z + y1 z x + z1 x y = 0,
welche nur die drei letzten Glieder der obigen umfasst, müssen sich
nunmehr ergeben, wenn man in denen der Aufgabe 7 die Unbekannten
mit ihren Negationen vertauscht. Thut man das gleiche auch mit den
dortigen Parametern, so werden sich:

x = a + b g,x1 = a1 (b1 + g1)
y = b + g a,etc.
z = g + a b,
als diese gesuchten Lösungen ergeben.


Übrigens ist hervorzuheben, dass bei den Aufgaben 7 und 8 weder
das Verfahren nach dem vollen, noch dasjenige nach dem verkürzten
Schema uns die in formaler Hinsicht einfachsten Lösungen lieferte,
welche möglich erscheinen.

Vielmehr drücken schon die Ansätze:

[Tabelle]
Lösungen aus für die darunter gesetzten Aufgaben (deren letzte aus
Aufgabe 8 durch Vertauschung der Unbekannten mit ihren Negationen

§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.

Dieselbe ist auch äquivalent dem System der drei Gleichungen:
y z = 0, z x = 0, x y = 0,
indem ihr Polynom sich mittelst identischer Umformungen leicht in
x y + y z + z x zusammenziehen lässt.

Auflösung. Es wird also die nach x aufzulösende Gleichung in
der Gestalt erscheinen:
x (y + z) + x1 y z = 0,
und nach dem vollen Schema ergibt sich darnach systematisch:

x = α β1 γ1 + α1 β γ,x1 = α (β + γ) + α1 (β1 + γ1),
y = β γ1 α1 + β1 γ α,etc.
z = γ α1 β1 + γ1 α β,
wozu nur noch bemerkt werden mag, dass x und x1 auch in der Gestalt:
x = (γ α1 + γ1 α) (α β1 + α1 β), x1 = (γ α + γ1 α1) + (α β + α1 β1)
geschrieben werden könnten, etc.

Anmerkung. Die Lösung derjenigen Gleichung:
x1 y z + y1 z x + z1 x y = 0,
welche nur die drei letzten Glieder der obigen umfasst, müssen sich
nunmehr ergeben, wenn man in denen der Aufgabe 7 die Unbekannten
mit ihren Negationen vertauscht. Thut man das gleiche auch mit den
dortigen Parametern, so werden sich:

x = α + β γ,x1 = α1 (β1 + γ1)
y = β + γ α,etc.
z = γ + α β,
als diese gesuchten Lösungen ergeben.


Übrigens ist hervorzuheben, dass bei den Aufgaben 7 und 8 weder
das Verfahren nach dem vollen, noch dasjenige nach dem verkürzten
Schema uns die in formaler Hinsicht einfachsten Lösungen lieferte,
welche möglich erscheinen.

Vielmehr drücken schon die Ansätze:

[Tabelle]
Lösungen aus für die darunter gesetzten Aufgaben (deren letzte aus
Aufgabe 8 durch Vertauschung der Unbekannten mit ihren Negationen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0529" n="509"/>
          <fw place="top" type="header">§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.</fw><lb/>
          <p>Dieselbe ist auch äquivalent dem System der drei Gleichungen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">y z</hi> = 0, <hi rendition="#i">z x</hi> = 0, <hi rendition="#i">x y</hi> = 0,</hi><lb/>
indem ihr Polynom sich mittelst identischer Umformungen leicht in<lb/><hi rendition="#i">x y</hi> + <hi rendition="#i">y z</hi> + <hi rendition="#i">z x</hi> zusammenziehen lässt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Es wird also die nach <hi rendition="#i">x</hi> aufzulösende Gleichung in<lb/>
der Gestalt erscheinen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> (<hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">z</hi>) + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y z</hi> = 0,</hi><lb/>
und nach dem vollen Schema ergibt sich darnach systematisch:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2; &#x03B3;</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2; &#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3; &#x03B1;</hi>,</cell><cell>etc.</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B3; &#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi>,</cell><cell/></row><lb/></table> wozu nur noch bemerkt werden mag, dass <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> auch in der Gestalt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">&#x03B3; &#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) (<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>), <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">&#x03B3; &#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + (<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</hi><lb/>
geschrieben werden könnten, etc.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Die Lösung derjenigen Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">y z</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z x</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x y</hi> = 0,</hi><lb/>
welche nur die drei letzten Glieder der obigen umfasst, müssen sich<lb/>
nunmehr ergeben, wenn man in denen der Aufgabe 7 die Unbekannten<lb/>
mit ihren Negationen vertauscht. Thut man das gleiche auch mit den<lb/>
dortigen Parametern, so werden sich:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2; &#x03B3;</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3; &#x03B1;</hi>,</cell><cell>etc.</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi>,</cell><cell/></row><lb/></table> als diese gesuchten Lösungen ergeben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Übrigens ist hervorzuheben, dass bei den Aufgaben 7 und 8 weder<lb/>
das Verfahren nach dem vollen, noch dasjenige nach dem verkürzten<lb/>
Schema uns die in formaler Hinsicht <hi rendition="#i">einfachsten</hi> Lösungen lieferte,<lb/>
welche möglich erscheinen.</p><lb/>
          <p>Vielmehr drücken schon die Ansätze:<lb/><table><row><cell/></row></table> Lösungen aus für die darunter gesetzten Aufgaben (deren letzte aus<lb/>
Aufgabe 8 durch Vertauschung der Unbekannten mit ihren Negationen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0529] § 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen. Dieselbe ist auch äquivalent dem System der drei Gleichungen: y z = 0, z x = 0, x y = 0, indem ihr Polynom sich mittelst identischer Umformungen leicht in x y + y z + z x zusammenziehen lässt. Auflösung. Es wird also die nach x aufzulösende Gleichung in der Gestalt erscheinen: x (y + z) + x1 y z = 0, und nach dem vollen Schema ergibt sich darnach systematisch: x = α β1 γ1 + α1 β γ, x1 = α (β + γ) + α1 (β1 + γ1), y = β γ1 α1 + β1 γ α, etc. z = γ α1 β1 + γ1 α β, wozu nur noch bemerkt werden mag, dass x und x1 auch in der Gestalt: x = (γ α1 + γ1 α) (α β1 + α1 β), x1 = (γ α + γ1 α1) + (α β + α1 β1) geschrieben werden könnten, etc. Anmerkung. Die Lösung derjenigen Gleichung: x1 y z + y1 z x + z1 x y = 0, welche nur die drei letzten Glieder der obigen umfasst, müssen sich nunmehr ergeben, wenn man in denen der Aufgabe 7 die Unbekannten mit ihren Negationen vertauscht. Thut man das gleiche auch mit den dortigen Parametern, so werden sich: x = α + β γ, x1 = α1 (β1 + γ1) y = β + γ α, etc. z = γ + α β, als diese gesuchten Lösungen ergeben. Übrigens ist hervorzuheben, dass bei den Aufgaben 7 und 8 weder das Verfahren nach dem vollen, noch dasjenige nach dem verkürzten Schema uns die in formaler Hinsicht einfachsten Lösungen lieferte, welche möglich erscheinen. Vielmehr drücken schon die Ansätze: Lösungen aus für die darunter gesetzten Aufgaben (deren letzte aus Aufgabe 8 durch Vertauschung der Unbekannten mit ihren Negationen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/529
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/529>, abgerufen am 21.05.2024.