Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreizehnte Vorlesung.
ist, haben wir als Resultante nur die alte Valenzbedingung:
a b = 0,
welche auch schon aus der Gleichung f (x) = 0 zu ersehen war, und
sodann:
t = (a + a) (b + b) + u (a1 a + b1 b)
als die gesuchte Darstellung.

t ist demnach gelegen zwischen
a b + b a + a b und a b + b a + a1 a + b1 b
(in welcher Summe der Term a b einging -- vergl. § 18, Th. i).

26. Aufgabe. Analog unter Elimination von x, y durch die Koef-
fizienten der Gleichung:
f (x, y) = 0
die Funktion t = ph (x, y) auszudrücken.

Auflösung. Entwickelt sei
f (x, y) = a x y + b x y1 + c x1 y + d x1 y1 = 0,
ph (x, y) = a x y + b x y1 + g x1 y + d x1 y1 = t,

so hat man wie vorhin zu verfahren: die letzte Gleichung rechts auf
0 gebracht mit der vorigen zu vereinigen, dann x, y herauszuwerfen
und die Resultante nach t aufzulösen. Sie lautet:
(a + a1) (b + b1) (c + g1) (d + d1) t + (a + a) (b + b) (c + g) (d + d) t1 = 0,
gibt bei Elimination von t die alte Valenzbedingung:
a b c d = 0
und aufgelöst:
t = (a + a) (b + b) (c + g) (d + d) + u (a1 a + b1 b + c1 g + d1 d),
worin u unbestimmt bleibt. --

Ähnlich lässt sich die Lösung bei beliebig vielen Eliminanden
x, y, z, ... hinsetzen.

27. Aufgabe (Miss Ladd1 p. 58 .. 61).

Die Werktage der Woche sollen kurz mit
Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa.
bezeichnet werden.

Sechs Kindern a, b, c, d, e, f wird zugemutet*), dass sie folgende
Vorschriften befolgen.

10) Am Mo. und Di. dürfen nie viere (oder mehr) zusammen ausgehen
* Die armen Kinder! -- wird man freilich sagen.

Dreizehnte Vorlesung.
ist, haben wir als Resultante nur die alte Valenzbedingung:
a b = 0,
welche auch schon aus der Gleichung f (x) = 0 zu ersehen war, und
sodann:
t = (a + α) (b + β) + u (a1 α + b1 β)
als die gesuchte Darstellung.

t ist demnach gelegen zwischen
a β + b α + α β und a β + b α + a1 α + b1 β
(in welcher Summe der Term α β einging — vergl. § 18, Th. ι).

26. Aufgabe. Analog unter Elimination von x, y durch die Koef-
fizienten der Gleichung:
f (x, y) = 0
die Funktion t = φ (x, y) auszudrücken.

Auflösung. Entwickelt sei
f (x, y) = a x y + b x y1 + c x1 y + d x1 y1 = 0,
φ (x, y) = α x y + β x y1 + γ x1 y + δ x1 y1 = t,

so hat man wie vorhin zu verfahren: die letzte Gleichung rechts auf
0 gebracht mit der vorigen zu vereinigen, dann x, y herauszuwerfen
und die Resultante nach t aufzulösen. Sie lautet:
(a + α1) (b + β1) (c + γ1) (d + δ1) t + (a + α) (b + β) (c + γ) (d + δ) t1 = 0,
gibt bei Elimination von t die alte Valenzbedingung:
a b c d = 0
und aufgelöst:
t = (a + α) (b + β) (c + γ) (d + δ) + u (a1 α + b1 β + c1 γ + d1 δ),
worin u unbestimmt bleibt. —

Ähnlich lässt sich die Lösung bei beliebig vielen Eliminanden
x, y, z, … hinsetzen.

27. Aufgabe (Miss Ladd1 p. 58 ‥ 61).

Die Werktage der Woche sollen kurz mit
Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa.
bezeichnet werden.

Sechs Kindern a, b, c, d, e, f wird zugemutet*), dass sie folgende
Vorschriften befolgen.

10) Am Mo. und Di. dürfen nie viere (oder mehr) zusammen ausgehen
* Die armen Kinder! — wird man freilich sagen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0568" n="548"/><fw place="top" type="header">Dreizehnte Vorlesung.</fw><lb/>
ist, haben wir als Resultante nur die alte Valenzbedingung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> = 0,</hi><lb/>
welche auch schon aus der Gleichung <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = 0 zu ersehen war, und<lb/>
sodann:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">t</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) + <hi rendition="#i">u</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>)</hi><lb/>
als die gesuchte Darstellung.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">t</hi> ist demnach gelegen zwischen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a &#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">b &#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> und <hi rendition="#i">a &#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">b &#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi></hi><lb/>
(in welcher Summe der Term <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> einging &#x2014; vergl. § 18, Th. <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi>).</p><lb/>
          <p>26. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. Analog unter Elimination von <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> durch die Koef-<lb/>
fizienten der Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>) = 0</hi><lb/>
die Funktion <hi rendition="#i">t</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>) auszudrücken.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Entwickelt sei<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>) = <hi rendition="#i">a x y</hi> + <hi rendition="#i">b x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03B1; x y</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2; x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3; x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4; x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">t</hi>,</hi><lb/>
so hat man wie vorhin zu verfahren: die letzte Gleichung rechts auf<lb/>
0 gebracht mit der vorigen zu vereinigen, dann <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> herauszuwerfen<lb/>
und die Resultante nach <hi rendition="#i">t</hi> aufzulösen. Sie lautet:<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">t</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) (<hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,<lb/>
gibt bei Elimination von <hi rendition="#i">t</hi> die alte Valenzbedingung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b c d</hi> = 0</hi><lb/>
und aufgelöst:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">t</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) (<hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) + <hi rendition="#i">u</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>),</hi><lb/>
worin <hi rendition="#i">u</hi> unbestimmt bleibt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ähnlich lässt sich die Lösung bei beliebig vielen Eliminanden<lb/><hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>, &#x2026; hinsetzen.</p><lb/>
          <p>27. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi> (Miss <hi rendition="#g">Ladd</hi><hi rendition="#sup">1</hi> p. 58 &#x2025; 61).</p><lb/>
          <p>Die Werktage der Woche sollen kurz mit<lb/><hi rendition="#c">Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa.</hi><lb/>
bezeichnet werden.</p><lb/>
          <p>Sechs Kindern <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> wird zugemutet<note place="foot" n="*">Die armen Kinder! &#x2014; wird man freilich sagen.</note>), dass sie folgende<lb/>
Vorschriften befolgen.</p><lb/>
          <list>
            <item>1<hi rendition="#sup">0</hi>) Am Mo. und Di. dürfen nie viere (oder mehr) zusammen ausgehen</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0568] Dreizehnte Vorlesung. ist, haben wir als Resultante nur die alte Valenzbedingung: a b = 0, welche auch schon aus der Gleichung f (x) = 0 zu ersehen war, und sodann: t = (a + α) (b + β) + u (a1 α + b1 β) als die gesuchte Darstellung. t ist demnach gelegen zwischen a β + b α + α β und a β + b α + a1 α + b1 β (in welcher Summe der Term α β einging — vergl. § 18, Th. ι). 26. Aufgabe. Analog unter Elimination von x, y durch die Koef- fizienten der Gleichung: f (x, y) = 0 die Funktion t = φ (x, y) auszudrücken. Auflösung. Entwickelt sei f (x, y) = a x y + b x y1 + c x1 y + d x1 y1 = 0, φ (x, y) = α x y + β x y1 + γ x1 y + δ x1 y1 = t, so hat man wie vorhin zu verfahren: die letzte Gleichung rechts auf 0 gebracht mit der vorigen zu vereinigen, dann x, y herauszuwerfen und die Resultante nach t aufzulösen. Sie lautet: (a + α1) (b + β1) (c + γ1) (d + δ1) t + (a + α) (b + β) (c + γ) (d + δ) t1 = 0, gibt bei Elimination von t die alte Valenzbedingung: a b c d = 0 und aufgelöst: t = (a + α) (b + β) (c + γ) (d + δ) + u (a1 α + b1 β + c1 γ + d1 δ), worin u unbestimmt bleibt. — Ähnlich lässt sich die Lösung bei beliebig vielen Eliminanden x, y, z, … hinsetzen. 27. Aufgabe (Miss Ladd1 p. 58 ‥ 61). Die Werktage der Woche sollen kurz mit Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa. bezeichnet werden. Sechs Kindern a, b, c, d, e, f wird zugemutet *), dass sie folgende Vorschriften befolgen. 10) Am Mo. und Di. dürfen nie viere (oder mehr) zusammen ausgehen * Die armen Kinder! — wird man freilich sagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/568
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/568>, abgerufen am 21.05.2024.