Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 27. Methoden von McColl und Peirce.
indem wir eine Doppelumstellung an ihrem früheren Ansatz vornehmen,
nämlich den Faktor e1 von links als Summanden e nach rechts warfen,
sodann den Summanden b c + b1 c1 negirt als Faktor b c1 + b1 c von rechts
nach links -- oder beides a tempo.

Die dritte Prämisse, welche Gleichung war, lösen wir als vorwärtige
und rückwärtige Subsumtion bezüglich auf zu:

a b c d1 + c1 dresp.c d1 + c1 d a
e c d1 + c1 d + a1b1 (c d1 + c1 d) e.

Die Resultante der Elimination des e besteht aus dem System der
drei von den vorstehenden Subsumtionen, welche e gar nicht enthalten,
zusammen mit derjenigen, welche die Summe der drei Subjekte von e sub-
sumirt unter das eine Prädikat desselben. Letztre lautet:
a1 c1 + a d (b c1 + b1 c) + b1 (c d1 + c1 d) c d1 + c1 d + a1.
Hiermit ist diese Elimination bereits vollzogen. Bei keiner allgemeinen
Methode wird man sich aber der Anforderung entziehen können, die syste-
matisch von ihr gelieferten Rechnungsergebnisse jeweils nach Möglichkeit
-- mit Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse des gerade vorliegenden
Falles -- zu vereinfachen, zu reduziren! Das letzte vereinfacht sich zu:
a b1 c d = 0 oder a c d b,
wie man augenblicklich erkennt, wenn man das Glied a1 von rechts als
Faktor a und ebenso das Glied c d1 + c1 d von rechts als Faktor c d + c1 d1
nach links wirft.

Der Übersicht wegen reproduziren wir die (bereits da stehende) Gesamt-
resultante, zugleich die Elimination von a vorbereitend; sie besteht aus
dem Systeme:
(b d + b1 d1) c1 a, a b1 + c d1 + c1 d, c d1 + c1 d a, a b + c1 + d1.
Mithin ist ihre Auflösung nach a:
(b d + b1 d1) c1 + c d1 + c1 d a (b1 + c d1 + c1 d) (b + c1 + d1)
in welcher Doppelsubsumtion die extremen Glieder sich nach leichter Re-
duktion als gleich herausstellen, sodass die Elimination von a ergebnisslos
bleibt, und
a = c d1 + c1 d + b1 c1 d1
geschrieben werden kann.

Um sodann b zu eliminiren, nehmen wir am besten die letzte als die
einfachste Zusammenfassung der nun als Prämissen dienenden Ergebnisse,
und zerlegen die Gleichung als vor- und rückwärtige Subsumtion in:
[Formel 1] .
Die Elimination von b1 aus der ersten und der in b1 a + c + d um-
geschriebenen dritten von diesen vier Subsumtionen liefert augenscheinlich
nur ein identisches Ergebniss, weshalb die Resultante der Elimination

§ 27. Methoden von McColl und Peirce.
indem wir eine Doppelumstellung an ihrem früheren Ansatz vornehmen,
nämlich den Faktor e1 von links als Summanden e nach rechts warfen,
sodann den Summanden b c + b1 c1 negirt als Faktor b c1 + b1 c von rechts
nach links — oder beides a tempo.

Die dritte Prämisse, welche Gleichung war, lösen wir als vorwärtige
und rückwärtige Subsumtion bezüglich auf zu:

a bc d1 + c1 dresp.c d1 + c1 da
ec d1 + c1 d + a1b1 (c d1 + c1 d) ⋹ e.

Die Resultante der Elimination des e besteht aus dem System der
drei von den vorstehenden Subsumtionen, welche e gar nicht enthalten,
zusammen mit derjenigen, welche die Summe der drei Subjekte von e sub-
sumirt unter das eine Prädikat desselben. Letztre lautet:
a1 c1 + a d (b c1 + b1 c) + b1 (c d1 + c1 d) ⋹ c d1 + c1 d + a1.
Hiermit ist diese Elimination bereits vollzogen. Bei keiner allgemeinen
Methode wird man sich aber der Anforderung entziehen können, die syste-
matisch von ihr gelieferten Rechnungsergebnisse jeweils nach Möglichkeit
— mit Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse des gerade vorliegenden
Falles — zu vereinfachen, zu reduziren! Das letzte vereinfacht sich zu:
a b1 c d = 0 oder a c db,
wie man augenblicklich erkennt, wenn man das Glied a1 von rechts als
Faktor a und ebenso das Glied c d1 + c1 d von rechts als Faktor c d + c1 d1
nach links wirft.

Der Übersicht wegen reproduziren wir die (bereits da stehende) Gesamt-
resultante, zugleich die Elimination von a vorbereitend; sie besteht aus
dem Systeme:
(b d + b1 d1) c1a, ab1 + c d1 + c1 d, c d1 + c1 da, ab + c1 + d1.
Mithin ist ihre Auflösung nach a:
(b d + b1 d1) c1 + c d1 + c1 da ⋹ (b1 + c d1 + c1 d) (b + c1 + d1)
in welcher Doppelsubsumtion die extremen Glieder sich nach leichter Re-
duktion als gleich herausstellen, sodass die Elimination von a ergebnisslos
bleibt, und
a = c d1 + c1 d + b1 c1 d1
geschrieben werden kann.

Um sodann b zu eliminiren, nehmen wir am besten die letzte als die
einfachste Zusammenfassung der nun als Prämissen dienenden Ergebnisse,
und zerlegen die Gleichung als vor- und rückwärtige Subsumtion in:
[Formel 1] .
Die Elimination von b1 aus der ersten und der in b1a + c + d um-
geschriebenen dritten von diesen vier Subsumtionen liefert augenscheinlich
nur ein identisches Ergebniss, weshalb die Resultante der Elimination

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0607" n="587"/><fw place="top" type="header">§ 27. Methoden von <hi rendition="#g">McColl</hi> und <hi rendition="#g">Peirce</hi>.</fw><lb/>
indem wir eine Doppelumstellung an ihrem früheren Ansatz vornehmen,<lb/>
nämlich den Faktor <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> von links als Summanden <hi rendition="#i">e</hi> nach rechts warfen,<lb/>
sodann den Summanden <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> negirt als Faktor <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> von rechts<lb/>
nach links &#x2014; oder beides a tempo.</p><lb/>
          <p>Die dritte Prämisse, welche Gleichung war, lösen wir als vorwärtige<lb/>
und rückwärtige Subsumtion bezüglich auf zu:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi></cell><cell>resp.</cell><cell><hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">e</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi></cell><cell/><cell><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">e</hi>.</cell></row><lb/></table></p>
          <p>Die Resultante der Elimination des <hi rendition="#i">e</hi> besteht aus dem System der<lb/>
drei von den vorstehenden Subsumtionen, welche <hi rendition="#i">e</hi> gar nicht enthalten,<lb/>
zusammen mit derjenigen, welche die Summe der drei Subjekte von <hi rendition="#i">e</hi> sub-<lb/>
sumirt unter das eine Prädikat desselben. Letztre lautet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a d</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>) &#x22F9; <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/>
Hiermit ist diese Elimination bereits vollzogen. Bei keiner allgemeinen<lb/>
Methode wird man sich aber der Anforderung entziehen können, die syste-<lb/>
matisch von ihr gelieferten Rechnungsergebnisse jeweils nach Möglichkeit<lb/>
&#x2014; mit Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse des gerade vorliegenden<lb/>
Falles &#x2014; zu vereinfachen, <hi rendition="#i">zu reduziren!</hi> Das letzte vereinfacht sich zu:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c d</hi> = 0 oder <hi rendition="#i">a c d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
wie man augenblicklich erkennt, wenn man das Glied <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> von rechts als<lb/>
Faktor <hi rendition="#i">a</hi> und ebenso das Glied <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> von rechts als Faktor <hi rendition="#i">c d</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
nach links wirft.</p><lb/>
          <p>Der Übersicht wegen reproduziren wir die (bereits da stehende) Gesamt-<lb/>
resultante, zugleich die Elimination von <hi rendition="#i">a</hi> vorbereitend; sie besteht aus<lb/>
dem Systeme:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">b d</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/>
Mithin ist ihre Auflösung nach <hi rendition="#i">a</hi>:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">b d</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</hi><lb/>
in welcher Doppelsubsumtion die extremen Glieder sich nach leichter Re-<lb/>
duktion als gleich herausstellen, sodass die Elimination von <hi rendition="#i">a</hi> ergebnisslos<lb/>
bleibt, und<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
geschrieben werden kann.</p><lb/>
          <p>Um sodann <hi rendition="#i">b</hi> zu eliminiren, nehmen wir am besten die letzte als die<lb/>
einfachste Zusammenfassung der nun als Prämissen dienenden Ergebnisse,<lb/>
und zerlegen die Gleichung als vor- und rückwärtige Subsumtion in:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Die Elimination von <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> aus der ersten und der in <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> um-<lb/>
geschriebenen dritten von diesen vier Subsumtionen liefert augenscheinlich<lb/>
nur ein identisches Ergebniss, weshalb die Resultante der Elimination<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0607] § 27. Methoden von McColl und Peirce. indem wir eine Doppelumstellung an ihrem früheren Ansatz vornehmen, nämlich den Faktor e1 von links als Summanden e nach rechts warfen, sodann den Summanden b c + b1 c1 negirt als Faktor b c1 + b1 c von rechts nach links — oder beides a tempo. Die dritte Prämisse, welche Gleichung war, lösen wir als vorwärtige und rückwärtige Subsumtion bezüglich auf zu: a b ⋹ c d1 + c1 d resp. c d1 + c1 d ⋹ a e ⋹ c d1 + c1 d + a1 b1 (c d1 + c1 d) ⋹ e. Die Resultante der Elimination des e besteht aus dem System der drei von den vorstehenden Subsumtionen, welche e gar nicht enthalten, zusammen mit derjenigen, welche die Summe der drei Subjekte von e sub- sumirt unter das eine Prädikat desselben. Letztre lautet: a1 c1 + a d (b c1 + b1 c) + b1 (c d1 + c1 d) ⋹ c d1 + c1 d + a1. Hiermit ist diese Elimination bereits vollzogen. Bei keiner allgemeinen Methode wird man sich aber der Anforderung entziehen können, die syste- matisch von ihr gelieferten Rechnungsergebnisse jeweils nach Möglichkeit — mit Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse des gerade vorliegenden Falles — zu vereinfachen, zu reduziren! Das letzte vereinfacht sich zu: a b1 c d = 0 oder a c d ⋹ b, wie man augenblicklich erkennt, wenn man das Glied a1 von rechts als Faktor a und ebenso das Glied c d1 + c1 d von rechts als Faktor c d + c1 d1 nach links wirft. Der Übersicht wegen reproduziren wir die (bereits da stehende) Gesamt- resultante, zugleich die Elimination von a vorbereitend; sie besteht aus dem Systeme: (b d + b1 d1) c1 ⋹ a, a ⋹ b1 + c d1 + c1 d, c d1 + c1 d ⋹ a, a ⋹ b + c1 + d1. Mithin ist ihre Auflösung nach a: (b d + b1 d1) c1 + c d1 + c1 d ⋹ a ⋹ (b1 + c d1 + c1 d) (b + c1 + d1) in welcher Doppelsubsumtion die extremen Glieder sich nach leichter Re- duktion als gleich herausstellen, sodass die Elimination von a ergebnisslos bleibt, und a = c d1 + c1 d + b1 c1 d1 geschrieben werden kann. Um sodann b zu eliminiren, nehmen wir am besten die letzte als die einfachste Zusammenfassung der nun als Prämissen dienenden Ergebnisse, und zerlegen die Gleichung als vor- und rückwärtige Subsumtion in: [FORMEL]. Die Elimination von b1 aus der ersten und der in b1 ⋹ a + c + d um- geschriebenen dritten von diesen vier Subsumtionen liefert augenscheinlich nur ein identisches Ergebniss, weshalb die Resultante der Elimination

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/607
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/607>, abgerufen am 15.05.2024.