Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls.
geben, doch werden diese immer gleich umfassende sein, der Bedeutung
nach sich mit einander decken.

In der Absicht, die symmetrisch allgemeinen Lösungen der Gleichung
R2 (und damit auch die von R6 nebst R6' -- vergl. § 24, Aufg. 10 und
11) welche bislang nicht erreichbar schien, zu entdecken, oder andern-
falles nachzuweisen, dass die Lösung dieser Aufgabe mittelst dreier
unabhängigen Parameter unmöglich ist, habe ich nun für alle erdenk-
lichen Annahmen der Funktion ph (a, b, c) die Resultante R = 0 auf-
gesucht.

Um die Ergebnisse der Untersuchung übersichtlich angeben zu
können, bemerke ich, dass von den drei Gleichungen x = ph (a, b, c), y =
etc. immer nur die erste wirklich angeführt zu werden braucht, indem
die beiden andern ja durch die cyklische Vertauschung von a, b, c zu-
gleich mit der von x, y, z aus ihr sich auf das leichteste ergeben.

Was die Untersuchung herausstellte, können wir hiernach dahin
zusammenfassen. Es ergibt sich als Resultante der Elimination von a, b, c:
R0 aus der Annahme x = a, desgleichen aus der x = a b + a1c, des-
gleichen aus der Annahme

x = b c + a1 (b + c), desgl. aus der x = a b c1 + a1 (b1 + c);
R1 aus x = a1 (b + c), x = b c1 + a b1 c;
R1' aus x = a1 + b c, a b c1 + b c + b1 c1;
R3' aus x = b c, a + b c, a (b + c1), a (b c + b1 c1), a b1 c1 + b c, a b c + b1 c1,
a b1 c1 + a1 (b + c), a b1 c1 + a1 (b + c) + b c;
R3' aus x = b + c, a (b + c), a + b c1, a + b c1 + b1 c, a b c + b c1 + b1 c,
a1 b c + b c1 + b1 c, a b c + a1 (b1 + c1), a b c + a1 (b c1 + b1 c);
R4 aus x = b c1, a1 b c, a b1 c1 + a1 b c;
R4' aus x = b + c1, a1 + b + c, (a + b1 + c1) (a1 + b + c);
R5 aus x = b c1 + b1 c, a (b c1 + b1 c), a b1 + a1 c;
R5' aus x = b c + b1 c1, a + b c + b1 c1, a b + a1 c1;
R7 aus x = a b c, a b c + a1 b1 c1, a1 b c + a b1 c + a b c1, b c + c a + a b und
a(b c + b1 c1) + a1 (b c1 + b1 c), a + b + c, (a + b + c) (a1 + b1 + c1), a b + a c + b c + a1 b1 c1.

Nicht vertreten sind die Resultanten:
R2, R2', R6, R6', R8, R8'
[und -- wie vorauszusehen gewesen -- auch die absurde Resultante
R9 oder 1 = 0 nicht].

Was zunächst die beiden letzteren betrifft, so wird bei ihnen die
Frage nach ihrer symmetrisch allgemeinen Lösung gewissermassen

44*

Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls.
geben, doch werden diese immer gleich umfassende sein, der Bedeutung
nach sich mit einander decken.

In der Absicht, die symmetrisch allgemeinen Lösungen der Gleichung
R2 (und damit auch die von R6 nebst R6' — vergl. § 24, Aufg. 10 und
11) welche bislang nicht erreichbar schien, zu entdecken, oder andern-
falles nachzuweisen, dass die Lösung dieser Aufgabe mittelst dreier
unabhängigen Parameter unmöglich ist, habe ich nun für alle erdenk-
lichen Annahmen der Funktion φ (a, b, c) die Resultante R = 0 auf-
gesucht.

Um die Ergebnisse der Untersuchung übersichtlich angeben zu
können, bemerke ich, dass von den drei Gleichungen x = φ (a, b, c), y =
etc. immer nur die erste wirklich angeführt zu werden braucht, indem
die beiden andern ja durch die cyklische Vertauschung von a, b, c zu-
gleich mit der von x, y, z aus ihr sich auf das leichteste ergeben.

Was die Untersuchung herausstellte, können wir hiernach dahin
zusammenfassen. Es ergibt sich als Resultante der Elimination von a, b, c:
R0 aus der Annahme x = a, desgleichen aus der x = a b + a1c, des-
gleichen aus der Annahme

x = b c + a1 (b + c), desgl. aus der x = a b c1 + a1 (b1 + c);
R1 aus x = a1 (b + c), x = b c1 + a b1 c;
R1' aus x = a1 + b c, a b c1 + b c + b1 c1;
R3' aus x = b c, a + b c, a (b + c1), a (b c + b1 c1), a b1 c1 + b c, a b c + b1 c1,
a b1 c1 + a1 (b + c), a b1 c1 + a1 (b + c) + b c;
R3' aus x = b + c, a (b + c), a + b c1, a + b c1 + b1 c, a b c + b c1 + b1 c,
a1 b c + b c1 + b1 c, a b c + a1 (b1 + c1), a b c + a1 (b c1 + b1 c);
R4 aus x = b c1, a1 b c, a b1 c1 + a1 b c;
R4' aus x = b + c1, a1 + b + c, (a + b1 + c1) (a1 + b + c);
R5 aus x = b c1 + b1 c, a (b c1 + b1 c), a b1 + a1 c;
R5' aus x = b c + b1 c1, a + b c + b1 c1, a b + a1 c1;
R7 aus x = a b c, a b c + a1 b1 c1, a1 b c + a b1 c + a b c1, b c + c a + a b und
a(b c + b1 c1) + a1 (b c1 + b1 c), a + b + c, (a + b + c) (a1 + b1 + c1), a b + a c + b c + a1 b1 c1.

Nicht vertreten sind die Resultanten:
R2, R2', R6, R6', R8, R8'
[und — wie vorauszusehen gewesen — auch die absurde Resultante
R9 oder 1 = 0 nicht].

Was zunächst die beiden letzteren betrifft, so wird bei ihnen die
Frage nach ihrer symmetrisch allgemeinen Lösung gewissermassen

44*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0711" n="691"/><fw place="top" type="header">Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls.</fw><lb/>
geben, doch werden diese immer gleich umfassende sein, der Bedeutung<lb/>
nach sich mit einander decken.</p><lb/>
          <p>In der Absicht, die symmetrisch allgemeinen Lösungen der Gleichung<lb/><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">2</hi> (und damit auch die von <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">6</hi> nebst <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">6</hi>' &#x2014; vergl. § 24, Aufg. 10 und<lb/>
11) welche bislang nicht erreichbar schien, zu entdecken, oder andern-<lb/>
falles nachzuweisen, dass die Lösung dieser Aufgabe mittelst <hi rendition="#i">dreier</hi><lb/>
unabhängigen Parameter unmöglich ist, habe ich nun für alle erdenk-<lb/>
lichen Annahmen der Funktion <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>) die Resultante <hi rendition="#i">R</hi> = 0 auf-<lb/>
gesucht.</p><lb/>
          <p>Um die Ergebnisse der Untersuchung übersichtlich angeben zu<lb/>
können, bemerke ich, dass von den drei Gleichungen <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>), <hi rendition="#i">y</hi> =<lb/>
etc. immer nur die erste wirklich angeführt zu werden braucht, indem<lb/>
die beiden andern ja durch die cyklische Vertauschung von <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> zu-<lb/>
gleich mit der von <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> aus ihr sich auf das leichteste ergeben.</p><lb/>
          <p>Was die Untersuchung herausstellte, können wir hiernach dahin<lb/>
zusammenfassen. Es ergibt sich als Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>:<lb/><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">0</hi> aus der Annahme <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, desgleichen aus der <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi>, des-<lb/>
gleichen aus der Annahme</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>), desgl. aus der <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>);</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">1</hi> aus <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>), <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' aus <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi>, <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">3</hi>' aus <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi>, <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>), <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) + <hi rendition="#i">b c</hi>;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">3</hi>' aus <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>), <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>,<lb/><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>);</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">4</hi> aus <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi>;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">4</hi>' aus <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>, (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>);</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">5</hi> aus <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>), <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">5</hi>' aus <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">7</hi> aus <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a b c</hi>, <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">c a</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi> und<lb/><hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>), <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>, (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Nicht</hi> vertreten sind die Resultanten:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">2</hi>', <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">6</hi>, <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">6</hi>', <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">8</hi>, <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">8</hi>'</hi><lb/>
[und &#x2014; wie vorauszusehen gewesen &#x2014; auch die absurde Resultante<lb/><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">9</hi> oder 1 = 0 nicht].</p><lb/>
          <p>Was zunächst die beiden letzteren betrifft, so wird bei ihnen die<lb/>
Frage nach ihrer symmetrisch allgemeinen Lösung gewissermassen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">44*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0711] Zur Gruppentheorie des identischen Kalkuls. geben, doch werden diese immer gleich umfassende sein, der Bedeutung nach sich mit einander decken. In der Absicht, die symmetrisch allgemeinen Lösungen der Gleichung R2 (und damit auch die von R6 nebst R6' — vergl. § 24, Aufg. 10 und 11) welche bislang nicht erreichbar schien, zu entdecken, oder andern- falles nachzuweisen, dass die Lösung dieser Aufgabe mittelst dreier unabhängigen Parameter unmöglich ist, habe ich nun für alle erdenk- lichen Annahmen der Funktion φ (a, b, c) die Resultante R = 0 auf- gesucht. Um die Ergebnisse der Untersuchung übersichtlich angeben zu können, bemerke ich, dass von den drei Gleichungen x = φ (a, b, c), y = etc. immer nur die erste wirklich angeführt zu werden braucht, indem die beiden andern ja durch die cyklische Vertauschung von a, b, c zu- gleich mit der von x, y, z aus ihr sich auf das leichteste ergeben. Was die Untersuchung herausstellte, können wir hiernach dahin zusammenfassen. Es ergibt sich als Resultante der Elimination von a, b, c: R0 aus der Annahme x = a, desgleichen aus der x = a b + a1c, des- gleichen aus der Annahme x = b c + a1 (b + c), desgl. aus der x = a b c1 + a1 (b1 + c); R1 aus x = a1 (b + c), x = b c1 + a b1 c; R1' aus x = a1 + b c, a b c1 + b c + b1 c1; R3' aus x = b c, a + b c, a (b + c1), a (b c + b1 c1), a b1 c1 + b c, a b c + b1 c1, a b1 c1 + a1 (b + c), a b1 c1 + a1 (b + c) + b c; R3' aus x = b + c, a (b + c), a + b c1, a + b c1 + b1 c, a b c + b c1 + b1 c, a1 b c + b c1 + b1 c, a b c + a1 (b1 + c1), a b c + a1 (b c1 + b1 c); R4 aus x = b c1, a1 b c, a b1 c1 + a1 b c; R4' aus x = b + c1, a1 + b + c, (a + b1 + c1) (a1 + b + c); R5 aus x = b c1 + b1 c, a (b c1 + b1 c), a b1 + a1 c; R5' aus x = b c + b1 c1, a + b c + b1 c1, a b + a1 c1; R7 aus x = a b c, a b c + a1 b1 c1, a1 b c + a b1 c + a b c1, b c + c a + a b und a(b c + b1 c1) + a1 (b c1 + b1 c), a + b + c, (a + b + c) (a1 + b1 + c1), a b + a c + b c + a1 b1 c1. Nicht vertreten sind die Resultanten: R2, R2', R6, R6', R8, R8' [und — wie vorauszusehen gewesen — auch die absurde Resultante R9 oder 1 = 0 nicht]. Was zunächst die beiden letzteren betrifft, so wird bei ihnen die Frage nach ihrer symmetrisch allgemeinen Lösung gewissermassen 44*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/711
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/711>, abgerufen am 01.05.2024.