Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritte Vorlesung.

Um die Formeln nicht mit Zeichen zu überladen, wollen wir da,
wo nur ein allgemeines Relativ und S oder P-zeichen in Betracht
kommt, den laufenden Zeiger unerwähnt lassen.

Ist a konstant, so haben wir das Tautologiegesetz
17) Pa = a = Sa
wie immer die Erstreckung des P oder S auch gegeben sein möge
-- vgl. d) des § 3, S. 39.

Ist a variabel, so haben wir doch:
18) PaaSa
wenn das in der Mitte stehende (von P und S) freie a nur irgend
einen
, einen beliebigen von den wechselnden Termen (a) vorstellt, über
welche das P und S sich übereinstimmend erstrecken soll -- vergl.
a) des § 3.

Ein solches Pa, = [Formel 1] , soll uns eigentlich einen in formaler Hin-
sicht als allgemeiner oder noch umfassender erscheinenden Ausdruck
vertreten:
[Formel 2] .

Dieser Ausdruck umfasst zunächst in der That den vorigen, indem
es uns, solange ph(a) von unbestimmter Allgemeinheit ist, jederzeit
freistehn wird, dieses ph(a) = a selbst zu spezialisiren.

Anstatt jedoch als Erstreckung des P den Bereich der Werte an-
zugeben, welche dem Argument a des allgemeinen Terms ph(a) in Ge-
danken beizulegen sind, m. a. W. welche a selbst "zu durchlaufen"
hat, und durch welche sich die zugehörigen Werte von ph(a) jeweils
eindeutig bestimmt erweisen, kann man sich auch sogleich den Bereich
der letzteren Werte angegeben denken. Dieser bildet einen neuen,
von dem des a im allgemeinen verschiedenen Erstreckungsbereich, und
wenn wir ihn an Stelle des vorigen zugrunde legen, so wird unser
Ausdruck [Formel 3] durch den
[Formel 4] nunmehr zu ersetzen sein. Förmlich einander gleich dürfen trotz ihrer
Identität die beiden Ausdrücke aber nicht gesetzt werden, weil in
solcher Gleichung wegen der Verschiedenheit der beiderseitigen Er-
streckungsbereiche das Zeichen P als ein "doppelsinniges" gebraucht
erschiene [das ph(a) hat ja nicht die Werte des a anzunehmen oder
zu durchlaufen!] -- also: weil mit dem Übergang über das Gleich-
heitszeichen ein Wechsel in den Bezeichnungsprinzipien, in der Ter-
minologie oder Nomenklatur eingetreten wäre, was unerlaubt.


Dritte Vorlesung.

Um die Formeln nicht mit Zeichen zu überladen, wollen wir da,
wo nur ein allgemeines Relativ und Σ oder Π-zeichen in Betracht
kommt, den laufenden Zeiger unerwähnt lassen.

Ist a konstant, so haben wir das Tautologiegesetz
17) Πa = a = Σa
wie immer die Erstreckung des Π oder Σ auch gegeben sein möge
— vgl. δ) des § 3, S. 39.

Ist a variabel, so haben wir doch:
18) ΠaaΣa
wenn das in der Mitte stehende (von Π und Σ) freie a nur irgend
einen
, einen beliebigen von den wechselnden Termen (a) vorstellt, über
welche das Π und Σ sich übereinstimmend erstrecken soll — vergl.
α) des § 3.

Ein solches Πa, = [Formel 1] , soll uns eigentlich einen in formaler Hin-
sicht als allgemeiner oder noch umfassender erscheinenden Ausdruck
vertreten:
[Formel 2] .

Dieser Ausdruck umfasst zunächst in der That den vorigen, indem
es uns, solange φ(a) von unbestimmter Allgemeinheit ist, jederzeit
freistehn wird, dieses φ(a) = a selbst zu spezialisiren.

Anstatt jedoch als Erstreckung des Π den Bereich der Werte an-
zugeben, welche dem Argument a des allgemeinen Terms φ(a) in Ge-
danken beizulegen sind, m. a. W. welche a selbst „zu durchlaufen“
hat, und durch welche sich die zugehörigen Werte von φ(a) jeweils
eindeutig bestimmt erweisen, kann man sich auch sogleich den Bereich
der letzteren Werte angegeben denken. Dieser bildet einen neuen,
von dem des a im allgemeinen verschiedenen Erstreckungsbereich, und
wenn wir ihn an Stelle des vorigen zugrunde legen, so wird unser
Ausdruck [Formel 3] durch den
[Formel 4] nunmehr zu ersetzen sein. Förmlich einander gleich dürfen trotz ihrer
Identität die beiden Ausdrücke aber nicht gesetzt werden, weil in
solcher Gleichung wegen der Verschiedenheit der beiderseitigen Er-
streckungsbereiche das Zeichen Π als ein „doppelsinniges“ gebraucht
erschiene [das φ(a) hat ja nicht die Werte des a anzunehmen oder
zu durchlaufen!] — also: weil mit dem Übergang über das Gleich-
heitszeichen ein Wechsel in den Bezeichnungsprinzipien, in der Ter-
minologie oder Nomenklatur eingetreten wäre, was unerlaubt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0112" n="98"/>
          <fw place="top" type="header">Dritte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Um die Formeln nicht mit Zeichen zu überladen, wollen wir da,<lb/>
wo nur <hi rendition="#i">ein</hi> allgemeines Relativ und <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> oder <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>-zeichen in Betracht<lb/>
kommt, den laufenden Zeiger unerwähnt lassen.</p><lb/>
          <p>Ist <hi rendition="#i">a</hi> konstant, so haben wir das Tautologiegesetz<lb/>
17) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03A0;a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;a</hi></hi><lb/>
wie immer die Erstreckung des <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> oder <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> auch gegeben sein möge<lb/>
&#x2014; vgl. <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) des § 3, S. 39.</p><lb/>
          <p>Ist <hi rendition="#i">a</hi> variabel, so haben wir doch:<lb/>
18) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03A0;a</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">&#x03A3;a</hi></hi><lb/>
wenn das in der Mitte stehende (von <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi>) freie <hi rendition="#i">a</hi> nur <hi rendition="#i">irgend<lb/>
einen</hi>, einen <hi rendition="#i">beliebigen</hi> von den wechselnden Termen (<hi rendition="#i">a</hi>) vorstellt, über<lb/>
welche das <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> sich übereinstimmend erstrecken soll &#x2014; vergl.<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) des § 3.</p><lb/>
          <p>Ein solches <hi rendition="#i">&#x03A0;a</hi>, = <formula/>, soll uns eigentlich einen in formaler Hin-<lb/>
sicht als allgemeiner oder noch umfassender erscheinenden Ausdruck<lb/>
vertreten:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Dieser Ausdruck umfasst zunächst in der That den vorigen, indem<lb/>
es uns, solange <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>(<hi rendition="#i">a</hi>) von unbestimmter Allgemeinheit ist, jederzeit<lb/>
freistehn wird, dieses <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>(<hi rendition="#i">a</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> selbst zu spezialisiren.</p><lb/>
          <p>Anstatt jedoch als Erstreckung des <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> den Bereich der Werte an-<lb/>
zugeben, welche dem Argument <hi rendition="#i">a</hi> des allgemeinen Terms <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>(<hi rendition="#i">a</hi>) in Ge-<lb/>
danken beizulegen sind, m. a. W. welche <hi rendition="#i">a</hi> selbst &#x201E;zu durchlaufen&#x201C;<lb/>
hat, und durch welche sich die zugehörigen Werte von <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>(<hi rendition="#i">a</hi>) jeweils<lb/>
eindeutig bestimmt erweisen, kann man sich auch sogleich den Bereich<lb/>
der letzteren Werte angegeben denken. Dieser bildet einen neuen,<lb/>
von dem des <hi rendition="#i">a</hi> im allgemeinen verschiedenen Erstreckungsbereich, und<lb/>
wenn wir ihn an Stelle des vorigen zugrunde legen, so wird unser<lb/>
Ausdruck <formula/> durch den<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> nunmehr zu ersetzen sein. Förmlich einander <hi rendition="#i">gleich</hi> dürfen trotz ihrer<lb/>
Identität die beiden Ausdrücke aber nicht gesetzt werden, weil in<lb/>
solcher Gleichung wegen der Verschiedenheit der beiderseitigen Er-<lb/>
streckungsbereiche das Zeichen <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> als ein &#x201E;doppelsinniges&#x201C; gebraucht<lb/>
erschiene [das <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>(<hi rendition="#i">a</hi>) hat ja nicht die Werte des <hi rendition="#i">a</hi> anzunehmen oder<lb/>
zu durchlaufen!] &#x2014; also: weil mit dem Übergang über das Gleich-<lb/>
heitszeichen ein Wechsel in den Bezeichnungsprinzipien, in der Ter-<lb/>
minologie oder Nomenklatur eingetreten wäre, was unerlaubt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0112] Dritte Vorlesung. Um die Formeln nicht mit Zeichen zu überladen, wollen wir da, wo nur ein allgemeines Relativ und Σ oder Π-zeichen in Betracht kommt, den laufenden Zeiger unerwähnt lassen. Ist a konstant, so haben wir das Tautologiegesetz 17) Πa = a = Σa wie immer die Erstreckung des Π oder Σ auch gegeben sein möge — vgl. δ) des § 3, S. 39. Ist a variabel, so haben wir doch: 18) Πa⋹a⋹Σa wenn das in der Mitte stehende (von Π und Σ) freie a nur irgend einen, einen beliebigen von den wechselnden Termen (a) vorstellt, über welche das Π und Σ sich übereinstimmend erstrecken soll — vergl. α) des § 3. Ein solches Πa, = [FORMEL], soll uns eigentlich einen in formaler Hin- sicht als allgemeiner oder noch umfassender erscheinenden Ausdruck vertreten: [FORMEL]. Dieser Ausdruck umfasst zunächst in der That den vorigen, indem es uns, solange φ(a) von unbestimmter Allgemeinheit ist, jederzeit freistehn wird, dieses φ(a) = a selbst zu spezialisiren. Anstatt jedoch als Erstreckung des Π den Bereich der Werte an- zugeben, welche dem Argument a des allgemeinen Terms φ(a) in Ge- danken beizulegen sind, m. a. W. welche a selbst „zu durchlaufen“ hat, und durch welche sich die zugehörigen Werte von φ(a) jeweils eindeutig bestimmt erweisen, kann man sich auch sogleich den Bereich der letzteren Werte angegeben denken. Dieser bildet einen neuen, von dem des a im allgemeinen verschiedenen Erstreckungsbereich, und wenn wir ihn an Stelle des vorigen zugrunde legen, so wird unser Ausdruck [FORMEL] durch den [FORMEL] nunmehr zu ersetzen sein. Förmlich einander gleich dürfen trotz ihrer Identität die beiden Ausdrücke aber nicht gesetzt werden, weil in solcher Gleichung wegen der Verschiedenheit der beiderseitigen Er- streckungsbereiche das Zeichen Π als ein „doppelsinniges“ gebraucht erschiene [das φ(a) hat ja nicht die Werte des a anzunehmen oder zu durchlaufen!] — also: weil mit dem Übergang über das Gleich- heitszeichen ein Wechsel in den Bezeichnungsprinzipien, in der Ter- minologie oder Nomenklatur eingetreten wäre, was unerlaubt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/112
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/112>, abgerufen am 02.05.2024.