Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 7. Die Beweise zu den Gesetzen.

Ebenso haben wir zur zweiten Formel 7):
Li j = {(a j b) ; c}i j = SkPh(ai h + bh k)ck j SkPh(ai h + bh kck j),
Ri j = (a j b ; c)i j = PhSk(ai h + bh kck j),

also nach demselben Schema Li j Ri j, q. e. d.

Behufs Beweises der drei Formeln 8) des § 6 S. 83 müssen wir
uns auf die Festsetzungen (11) und (13) S. 29 berufen. Erste Formel.

Macht man der Deutlichkeit zuliebe ausgiebigen Gebrauch von
Klammern, so bedeutet:
ann = (an),
somit
anni j = (ann)i j = [(an)]i j.
Dies ist aber nach (11):
[Formel 1] .

Dass nun bei Koeffizienten oder Aussagen die doppelte Verneinung
sich aufhebt, darauf dürfen wir uns schon längst berufen; es ist also
(ai j) = ai j
und damit ist auch gezeigt, dass anni j = ai j, das heisst ann = a ist, in
Anbetracht dass die Gleichheit der Relative auf die Übereinstimmung
ihres allgemeinen Koeffizienten hinausläuft -- q. e. d.

Bei der zweiten Formel 8) bedeutet:
an = (a) und an = (an)
Nach (11) und (13) wird aber:
ani j = [(a)]i j = {(a)i j} = {aj i} = (an)j i = anj i und ani j = [(an)]i j = (an)j i = anj i
(wo der letzte Ausdruck nur eine Namensabkürzung des vorletzten ist),
somit allgemein ani j = ani j und damit auch an = an, wie zu beweisen war.

Die dritte Formel 8) betreffend ist zu bedenken, dass
a = (a)
bedeutet, somit:
ai j = [(a)]i j = (a)j i = ai j
nach (13) sein muss, indem sich durch die zweimal hintereinander voll-
zogene Vertauschung der beiden Indizes im Suffixe deren ursprüngliche
Ordnung wiederherstellt -- q. e. d.

Wer das Bedürfniss empfindet, sich das Verständniss noch mehr zu
erleichtern, der möge hier einfachere Namen, wie b für an und c für a,
ad hoc -- für den Augenblick -- einführen.


§ 7. Die Beweise zu den Gesetzen.

Ebenso haben wir zur zweiten Formel 7):
Li j = {(a ɟ b) ; c}i j = ΣkΠh(ai h + bh k)ck jΣkΠh(ai h + bh kck j),
Ri j = (a ɟ b ; c)i j = ΠhΣk(ai h + bh kck j),

also nach demselben Schema Li jRi j, q. e. d.

Behufs Beweises der drei Formeln 8) des § 6 S. 83 müssen wir
uns auf die Festsetzungen (11) und (13) S. 29 berufen. Erste Formel.

Macht man der Deutlichkeit zuliebe ausgiebigen Gebrauch von
Klammern, so bedeutet:
ā̄ = ()͞,
somit
ā̄i j = (ā̄)i j = [()͞]i j.
Dies ist aber nach (11):
[Formel 1] .

Dass nun bei Koeffizienten oder Aussagen die doppelte Verneinung
sich aufhebt, darauf dürfen wir uns schon längst berufen; es ist also
(ai j)͞͞ = ai j
und damit ist auch gezeigt, dass ā̄i j = ai j, das heisst ā̄ = a ist, in
Anbetracht dass die Gleichheit der Relative auf die Übereinstimmung
ihres allgemeinen Koeffizienten hinausläuft — q. e. d.

Bei der zweiten Formel 8) bedeutet:
ă̄ = ()͞ und ā̆ = (
Nach (11) und (13) wird aber:
ă̄i j = [()͞]i j = {()i j}͞ = {aj i}͞ = ()j i = j i und ā̆i j = [()͝]i j = ()j i = j i
(wo der letzte Ausdruck nur eine Namensabkürzung des vorletzten ist),
somit allgemein ă̄i j = ā̆i j und damit auch ă̄ = ā̆, wie zu beweisen war.

Die dritte Formel 8) betreffend ist zu bedenken, dass
ă̆ = (
bedeutet, somit:
ă̆i j = [()͝]i j = ()j i = ai j
nach (13) sein muss, indem sich durch die zweimal hintereinander voll-
zogene Vertauschung der beiden Indizes im Suffixe deren ursprüngliche
Ordnung wiederherstellt — q. e. d.

Wer das Bedürfniss empfindet, sich das Verständniss noch mehr zu
erleichtern, der möge hier einfachere Namen, wie b für und c für ,
ad hoc — für den Augenblick — einführen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0121" n="107"/>
          <fw place="top" type="header">§ 7. Die Beweise zu den Gesetzen.</fw><lb/>
          <p>Ebenso haben wir zur zweiten Formel 7):<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = {(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>) ; <hi rendition="#i">c</hi>}<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>)<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">k j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h k</hi>c<hi rendition="#sub">k j</hi></hi>),<lb/><hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">b<hi rendition="#sub">h k</hi>c<hi rendition="#sub">k j</hi></hi>),</hi><lb/>
also nach demselben Schema <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>, q. e. d.</p><lb/>
          <p>Behufs <hi rendition="#g">Beweises</hi> der drei Formeln 8) des § 6 S. 83 müssen wir<lb/>
uns auf die Festsetzungen (11) und (13) S. 29 berufen. Erste Formel.</p><lb/>
          <p>Macht man der Deutlichkeit zuliebe ausgiebigen Gebrauch von<lb/>
Klammern, so bedeutet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)&#x035E;,</hi><lb/>
somit<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0304;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0304;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = [(<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)&#x035E;]<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>.</hi><lb/>
Dies ist aber nach (11):<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Dass nun bei Koeffizienten oder Aussagen die doppelte Verneinung<lb/>
sich aufhebt, darauf dürfen wir uns schon längst berufen; es ist also<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>)&#x035E;&#x035E; = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi></hi><lb/>
und damit ist auch gezeigt, dass <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0304;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>, das heisst <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ist, in<lb/>
Anbetracht dass die Gleichheit der Relative auf die Übereinstimmung<lb/>
ihres allgemeinen Koeffizienten hinausläuft &#x2014; q. e. d.</p><lb/>
          <p>Bei der zweiten Formel 8) bedeutet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a&#x0306;&#x0304;</hi> = (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>)&#x035E; und <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi> = (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)&#x035D;</hi><lb/>
Nach (11) und (13) wird aber:<lb/><hi rendition="#i">a&#x0306;&#x0304;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = [(<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>)&#x035E;]<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = {(<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>}&#x035E; = {<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">j i</hi></hi>}&#x035E; = (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j i</hi></hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">j i</hi></hi> und <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = [(<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)&#x035D;]<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j i</hi></hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;<hi rendition="#sub">j i</hi></hi><lb/>
(wo der letzte Ausdruck nur eine Namensabkürzung des vorletzten ist),<lb/>
somit allgemein <hi rendition="#i">a&#x0306;&#x0304;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> und damit auch <hi rendition="#i">a&#x0306;&#x0304;</hi> = <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>, wie zu beweisen war.</p><lb/>
          <p>Die dritte Formel 8) betreffend ist zu bedenken, dass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a&#x0306;&#x0306;</hi> = (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>)&#x035D;</hi><lb/>
bedeutet, somit:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a&#x0306;&#x0306;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = [(<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>)&#x035D;]<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi> = (<hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">j i</hi></hi> = <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i j</hi></hi></hi><lb/>
nach (13) sein muss, indem sich durch die zweimal hintereinander voll-<lb/>
zogene Vertauschung der beiden Indizes im Suffixe deren ursprüngliche<lb/>
Ordnung wiederherstellt &#x2014; q. e. d.</p><lb/>
          <p>Wer das Bedürfniss empfindet, sich das Verständniss noch mehr zu<lb/>
erleichtern, der möge hier einfachere Namen, wie <hi rendition="#i">b</hi> für <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> für <hi rendition="#i">a&#x0306;</hi>,<lb/>
ad hoc &#x2014; für den Augenblick &#x2014; einführen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0121] § 7. Die Beweise zu den Gesetzen. Ebenso haben wir zur zweiten Formel 7): Li j = {(a ɟ b) ; c}i j = ΣkΠh(ai h + bh k)ck j ⋹ ΣkΠh(ai h + bh kck j), Ri j = (a ɟ b ; c)i j = ΠhΣk(ai h + bh kck j), also nach demselben Schema Li j ⋹ Ri j, q. e. d. Behufs Beweises der drei Formeln 8) des § 6 S. 83 müssen wir uns auf die Festsetzungen (11) und (13) S. 29 berufen. Erste Formel. Macht man der Deutlichkeit zuliebe ausgiebigen Gebrauch von Klammern, so bedeutet: ā̄ = (ā)͞, somit ā̄i j = (ā̄)i j = [(ā)͞]i j. Dies ist aber nach (11): [FORMEL]. Dass nun bei Koeffizienten oder Aussagen die doppelte Verneinung sich aufhebt, darauf dürfen wir uns schon längst berufen; es ist also (ai j)͞͞ = ai j und damit ist auch gezeigt, dass ā̄i j = ai j, das heisst ā̄ = a ist, in Anbetracht dass die Gleichheit der Relative auf die Übereinstimmung ihres allgemeinen Koeffizienten hinausläuft — q. e. d. Bei der zweiten Formel 8) bedeutet: ă̄ = (ă)͞ und ā̆ = (ā)͝ Nach (11) und (13) wird aber: ă̄i j = [(ă)͞]i j = {(ă)i j}͞ = {aj i}͞ = (ā)j i = āj i und ā̆i j = [(ā)͝]i j = (ā)j i = āj i (wo der letzte Ausdruck nur eine Namensabkürzung des vorletzten ist), somit allgemein ă̄i j = ā̆i j und damit auch ă̄ = ā̆, wie zu beweisen war. Die dritte Formel 8) betreffend ist zu bedenken, dass ă̆ = (ă)͝ bedeutet, somit: ă̆i j = [(ă)͝]i j = (ă)j i = ai j nach (13) sein muss, indem sich durch die zweimal hintereinander voll- zogene Vertauschung der beiden Indizes im Suffixe deren ursprüngliche Ordnung wiederherstellt — q. e. d. Wer das Bedürfniss empfindet, sich das Verständniss noch mehr zu erleichtern, der möge hier einfachere Namen, wie b für ā und c für ă, ad hoc — für den Augenblick — einführen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/121
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/121>, abgerufen am 02.05.2024.