Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie.

[Eine vierte Behauptung sagt, es sei
b = a ; d + cdn
und eine fünfte (die letzte) fügt hinzu, dass, falls obendrein b = a ; c ist,
auch sein müsse
cdna ; cdn.

Diese beiden Behauptungen gelten jedenfalls nicht mit der gleichen
Allgemeinheit wie die übrigen schon für beliebige binäre Relative. Sie
wären vom "zweiten Teile" der Dedekind'schen Schrift -- nach meiner
Abgrenzung desselben -- eigentlich auszuschliessen gewesen. Und es ist
hier nicht der Ort, ihre Geltung für eindeutige Abbildungen a und Systeme
b, c zu prüfen.] --

Zu allerletzt -- die Wissenschaft ist ja unendlich! -- noch etwas
Neues:

Für die Ketten gelten auch die Sätze:
39) [Formel 1]
welche äusserst leicht aus ihrem Bildungsgesetze zu beweisen sind --
vergl. 6) des § 22 S. 325. Ist a 1', so auch a ; a 1' ; 1' = 1', etc. Dazu:
40) [Formel 2]

Die Kette von a ist mithin einerlei mit der Kette von 0'a, d. i. des
Alioteils von a.

Beweis auf verschiedne Arten möglich; am einfachsten aufgrund
von 15) S. 365 mit
a0 = (1' + a)infinity = (1' + 0'a)infinity = (0'a)0.

Mit den gelösten Auflösungsproblemen haben natürlich -- im Ein-
klang mit S. 174 sq. -- auch einige Eliminationsprobleme ihre Lösung
gefunden. Namentlich muss in den folgenden Aussagensubsumtionen:
41) (x00 = a) (a ; a a) = (a00 = a),
42) (x0 = a) (a0 = a), (a = 1' + y)(y ; y y) (a0 = a)
die rechte Seite uns die volle Resultante der Elimination von x resp. y
aus der linken vorstellen.

Beweis auch direkt leicht zu führen:

Da nach 5) S. 361: x00 ; x00 x00, so folgt durch Einsetzung aus der
Prämisse von 41) zunächst die Behauptung a ; a a als "eine" Resultante.
Diese ist nach D 51 äquivalent mit der a0 ; a = a, d. h. mit der letzten
Gleichung in 41), und letztre lässt erkennen, dass, wenn sie erfüllt, auch
x = a eine Wurzel der Gleichung x00 = a sein wird, dass unsre Resultante
mithin die volle gewesen.

Hienach deckt sich überhaupt der Begriff einer Bildkette mit dem
eines transitiven Relativs
.


26*
§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie.

[Eine vierte Behauptung sagt, es sei
b = a ; d + cd̄
und eine fünfte (die letzte) fügt hinzu, dass, falls obendrein b = a ; c ist,
auch sein müsse
cd̄a ; cd̄.

Diese beiden Behauptungen gelten jedenfalls nicht mit der gleichen
Allgemeinheit wie die übrigen schon für beliebige binäre Relative. Sie
wären vom „zweiten Teile“ der Dedekind’schen Schrift — nach meiner
Abgrenzung desselben — eigentlich auszuschliessen gewesen. Und es ist
hier nicht der Ort, ihre Geltung für eindeutige Abbildungen a und Systeme
b, c zu prüfen.] —

Zu allerletzt — die Wissenschaft ist ja unendlich! — noch etwas
Neues:

Für die Ketten gelten auch die Sätze:
39) [Formel 1]
welche äusserst leicht aus ihrem Bildungsgesetze zu beweisen sind —
vergl. 6) des § 22 S. 325. Ist a ⋹ 1', so auch a ; a ⋹ 1' ; 1' = 1', etc. Dazu:
40) [Formel 2]

Die Kette von a ist mithin einerlei mit der Kette von 0'a, d. i. des
Alioteils von a.

Beweis auf verschiedne Arten möglich; am einfachsten aufgrund
von 15) S. 365 mit
a0 = (1' + a) = (1' + 0'a) = (0'a)0.

Mit den gelösten Auflösungsproblemen haben natürlich — im Ein-
klang mit S. 174 sq. — auch einige Eliminationsprobleme ihre Lösung
gefunden. Namentlich muss in den folgenden Aussagensubsumtionen:
41) (x00 = a) ⋹ (a ; aa) = (a00 = a),
42) (x0 = a) ⋹ (a0 = a), (a = 1' + y)(y ; yy) ⋹ (a0 = a)
die rechte Seite uns die volle Resultante der Elimination von x resp. y
aus der linken vorstellen.

Beweis auch direkt leicht zu führen:

Da nach 5) S. 361: x00 ; x00x00, so folgt durch Einsetzung aus der
Prämisse von 41) zunächst die Behauptung a ; aa als „eine“ Resultante.
Diese ist nach D 51 äquivalent mit der a0 ; a = a, d. h. mit der letzten
Gleichung in 41), und letztre lässt erkennen, dass, wenn sie erfüllt, auch
x = a eine Wurzel der Gleichung x00 = a sein wird, dass unsre Resultante
mithin die volle gewesen.

Hienach deckt sich überhaupt der Begriff einer Bildkette mit dem
eines transitiven Relativs
.


26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0417" n="403"/>
          <fw place="top" type="header">§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie.</fw><lb/>
          <p>[Eine vierte Behauptung sagt, es sei<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">cd&#x0304;</hi></hi><lb/>
und eine fünfte (die letzte) fügt hinzu, dass, <hi rendition="#i">falls</hi> obendrein <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">c</hi> ist,<lb/>
auch sein müsse<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">cd&#x0304;</hi>&#x22F9;<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">cd&#x0304;</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Diese beiden Behauptungen gelten jedenfalls nicht mit der gleichen<lb/>
Allgemeinheit wie die übrigen schon für beliebige binäre Relative. Sie<lb/>
wären vom &#x201E;zweiten Teile&#x201C; der <hi rendition="#g">Dedekind&#x2019;</hi>schen Schrift &#x2014; nach meiner<lb/>
Abgrenzung desselben &#x2014; eigentlich auszuschliessen gewesen. Und es ist<lb/>
hier nicht der Ort, ihre Geltung für eindeutige Abbildungen <hi rendition="#i">a</hi> und Systeme<lb/><hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> zu prüfen.] &#x2014;</p><lb/>
          <p>Zu allerletzt &#x2014; die Wissenschaft ist ja unendlich! &#x2014; noch etwas<lb/>
Neues:</p><lb/>
          <p>Für die Ketten gelten auch die <hi rendition="#g">Sätze</hi>:<lb/>
39) <formula/><lb/>
welche äusserst leicht aus ihrem Bildungsgesetze zu beweisen sind &#x2014;<lb/>
vergl. 6) des § 22 S. 325. Ist <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1', so auch <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1' ; 1' = 1', etc. Dazu:<lb/>
40) <formula/><lb/></p>
          <p><hi rendition="#i">Die Kette von a ist</hi> mithin <hi rendition="#i">einerlei mit der Kette von</hi> 0'<hi rendition="#i">a</hi>, d. i. des<lb/>
Alioteils von <hi rendition="#i">a</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi> auf verschiedne Arten möglich; am einfachsten aufgrund<lb/>
von 15) S. 365 mit<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = (1' + <hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#sup">&#x221E;</hi> = (1' + 0'<hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#sup">&#x221E;</hi> = (0'<hi rendition="#i">a</hi>)<hi rendition="#sub">0</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Mit den gelösten Auflösungsproblemen haben natürlich &#x2014; im Ein-<lb/>
klang mit S. 174 sq. &#x2014; auch einige Eliminationsprobleme ihre Lösung<lb/>
gefunden. Namentlich muss in den folgenden Aussagensubsumtionen:<lb/>
41) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">00</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">00</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>),</hi><lb/>
42) (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>), (<hi rendition="#i">a</hi> = 1' + <hi rendition="#i">y</hi>)(<hi rendition="#i">y</hi> ; <hi rendition="#i">y</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">y</hi>) &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>)<lb/>
die rechte Seite uns die volle Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">x</hi> resp. <hi rendition="#i">y</hi><lb/>
aus der linken vorstellen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi> auch direkt leicht zu führen:</p><lb/>
          <p>Da nach 5) S. 361: <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">00</hi> ; <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">00</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">00</hi>, so folgt durch Einsetzung aus der<lb/>
Prämisse von 41) zunächst die Behauptung <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> als &#x201E;eine&#x201C; Resultante.<lb/>
Diese ist nach <hi rendition="#fr">D</hi> 51 äquivalent mit der <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, d. h. mit der letzten<lb/>
Gleichung in 41), und letztre lässt erkennen, dass, wenn sie erfüllt, auch<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> eine Wurzel der Gleichung <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">00</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> sein wird, dass unsre Resultante<lb/>
mithin die volle gewesen.</p><lb/>
          <p>Hienach <hi rendition="#i">deckt sich</hi> überhaupt <hi rendition="#i">der Begriff einer Bildkette mit dem<lb/>
eines transitiven Relativs</hi>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0417] § 24. Nebenstudien zur Kettentheorie. [Eine vierte Behauptung sagt, es sei b = a ; d + cd̄ und eine fünfte (die letzte) fügt hinzu, dass, falls obendrein b = a ; c ist, auch sein müsse cd̄⋹a ; cd̄. Diese beiden Behauptungen gelten jedenfalls nicht mit der gleichen Allgemeinheit wie die übrigen schon für beliebige binäre Relative. Sie wären vom „zweiten Teile“ der Dedekind’schen Schrift — nach meiner Abgrenzung desselben — eigentlich auszuschliessen gewesen. Und es ist hier nicht der Ort, ihre Geltung für eindeutige Abbildungen a und Systeme b, c zu prüfen.] — Zu allerletzt — die Wissenschaft ist ja unendlich! — noch etwas Neues: Für die Ketten gelten auch die Sätze: 39) [FORMEL] welche äusserst leicht aus ihrem Bildungsgesetze zu beweisen sind — vergl. 6) des § 22 S. 325. Ist a ⋹ 1', so auch a ; a ⋹ 1' ; 1' = 1', etc. Dazu: 40) [FORMEL] Die Kette von a ist mithin einerlei mit der Kette von 0'a, d. i. des Alioteils von a. Beweis auf verschiedne Arten möglich; am einfachsten aufgrund von 15) S. 365 mit a0 = (1' + a)∞ = (1' + 0'a)∞ = (0'a)0. Mit den gelösten Auflösungsproblemen haben natürlich — im Ein- klang mit S. 174 sq. — auch einige Eliminationsprobleme ihre Lösung gefunden. Namentlich muss in den folgenden Aussagensubsumtionen: 41) (x00 = a) ⋹ (a ; a ⋹ a) = (a00 = a), 42) (x0 = a) ⋹ (a0 = a), (a = 1' + y)(y ; y ⋹ y) ⋹ (a0 = a) die rechte Seite uns die volle Resultante der Elimination von x resp. y aus der linken vorstellen. Beweis auch direkt leicht zu führen: Da nach 5) S. 361: x00 ; x00 ⋹ x00, so folgt durch Einsetzung aus der Prämisse von 41) zunächst die Behauptung a ; a ⋹ a als „eine“ Resultante. Diese ist nach D 51 äquivalent mit der a0 ; a = a, d. h. mit der letzten Gleichung in 41), und letztre lässt erkennen, dass, wenn sie erfüllt, auch x = a eine Wurzel der Gleichung x00 = a sein wird, dass unsre Resultante mithin die volle gewesen. Hienach deckt sich überhaupt der Begriff einer Bildkette mit dem eines transitiven Relativs. 26*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/417
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/417>, abgerufen am 30.04.2024.