Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehnte Vorlesung.
q. e. d. Zu 33) jedoch: Lh k = Slinl hah linl kbl k = Slah l0'i lbl k, was nur ist
dem Rh k = Slah linl k · Sminm hbm k = Slah l0'i lSm0'i mbm k.

Wenn ein i oder in als identischer Faktor beim Vorfaktor eines
relativen Produktes auftritt, desgleichen wenn ein i oder in in einen
relativen Nachfaktor multiplizirt erscheint, so kann man jedes nach 5)
des § 18, = 7) des § 27, bekanntlich als identischen Faktor absondern,
indem
ai ; b = i · a ; b, a ; ib = a ; b · i, ain ; b = in · a ; b, a ; inb = a ; b · in
sein muss; und ähnlich ist, für diese Elementverwandten als identische
Summanden in den Termen einer relativen Summe, zu konstatiren dass:
(a + i) j b = i + a j b, a j (i + b) = a j b + i,
(a + in) j b = in + a j b, a j (in + b) = a j b + in.

Wenn dagegen umgekehrt ein i oder in als gleichnamiger identischer
Term beim zweiten Operationsgliede, desgleichen wenn ein i oder in
beim ersten Operationsgliede eines relativen Knüpfungsergebnisses auf-
tritt, so konvenirt es nicht selten, dieselben konvertirt zum andern
Operationsgliede zu schlagen, und verbürgen uns die Formeln 32)
und 33) mit ihrer ersten Zeile die Berechtigung zu diesem Verfahren.

Und der Satz 32) lehrt noch ausserdem (mit seiner folgenden
Zeile), dass man solchen Ausdruck a ; ib resp. (a + i) j b, etc. in ein
identisches Knüpfungsergebniss äquivalent aufzubrechen vermag, was
bei den Ausdrücken a ; inb, etc. in 33) nicht der Fall ist.

Hieraus werden wir -- in § 29 -- noch wichtige Folgerungen ziehen.

Als eine eminent wichtige Konsequenz unsrer Studien über das
"Element" (als binäres Relativ) und seine Knüpfungen stellen wir
schliesslich eine Gruppe von Sätzen zusammen, die man als die

Sätze über den Wechsel (die Vertauschung, Abänderung) der Suffixe
bezeichnen könnte.

Gehörte zu diesen in erster Linie der Satz
aj i = ai j,
der sich schon unter den fundamentalen Festsetzungen vorfindet, und
konnte demselben aus Anlass gelegentlicher Sätze 24, 25) des § 22
das Sätzepaar:
34) ai i = (1'a ; 1)i j, aj j = (1 ; a1')i j
als ein aus der Koeffizientenevidenz leicht zu rechtfertigendes vielleicht
schon früher angereiht werden, so tritt nunmehr auch noch das Sätze-
paar hinzu:

Zehnte Vorlesung.
q. e. d. Zu 33) jedoch: Lh k = Σll hah ll kbl k = Σlah l0'i lbl k, was nur ⋹ ist
dem Rh k = Σlah ll k · Σmm hbm k = Σlah l0'i lΣm0'i mbm k.

Wenn ein i oder als identischer Faktor beim Vorfaktor eines
relativen Produktes auftritt, desgleichen wenn ein oder ī̆ in einen
relativen Nachfaktor multiplizirt erscheint, so kann man jedes nach 5)
des § 18, = 7) des § 27, bekanntlich als identischen Faktor absondern,
indem
ai ; b = i · a ; b, a ; ĭb = a ; b · , aī ; b = · a ; b, a ; ī̆b = a ; b · ī̆
sein muss; und ähnlich ist, für diese Elementverwandten als identische
Summanden in den Termen einer relativen Summe, zu konstatiren dass:
(a + i) ɟ b = i + a ɟ b, a ɟ ( + b) = a ɟ b + ,
(a + ) ɟ b = + a ɟ b, a ɟ (ī̆ + b) = a ɟ b + ī̆.

Wenn dagegen umgekehrt ein i oder als gleichnamiger identischer
Term beim zweiten Operationsgliede, desgleichen wenn ein oder ī̆
beim ersten Operationsgliede eines relativen Knüpfungsergebnisses auf-
tritt, so konvenirt es nicht selten, dieselben konvertirt zum andern
Operationsgliede zu schlagen, und verbürgen uns die Formeln 32)
und 33) mit ihrer ersten Zeile die Berechtigung zu diesem Verfahren.

Und der Satz 32) lehrt noch ausserdem (mit seiner folgenden
Zeile), dass man solchen Ausdruck a ; ib resp. (a + ) ɟ b, etc. in ein
identisches Knüpfungsergebniss äquivalent aufzubrechen vermag, was
bei den Ausdrücken a ; īb, etc. in 33) nicht der Fall ist.

Hieraus werden wir — in § 29 — noch wichtige Folgerungen ziehen.

Als eine eminent wichtige Konsequenz unsrer Studien über das
„Element“ (als binäres Relativ) und seine Knüpfungen stellen wir
schliesslich eine Gruppe von Sätzen zusammen, die man als die

Sätze über den Wechsel (die Vertauschung, Abänderung) der Suffixe
bezeichnen könnte.

Gehörte zu diesen in erster Linie der Satz
aj i = i j,
der sich schon unter den fundamentalen Festsetzungen vorfindet, und
konnte demselben aus Anlass gelegentlicher Sätze 24, 25) des § 22
das Sätzepaar:
34) ai i = (1'a ; 1)i j, aj j = (1 ; a1')i j
als ein aus der Koeffizientenevidenz leicht zu rechtfertigendes vielleicht
schon früher angereiht werden, so tritt nunmehr auch noch das Sätze-
paar hinzu:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="422"/><fw place="top" type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/>
q. e. d. Zu 33) jedoch: <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>i&#x0304;<hi rendition="#sub">l h</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>i&#x0304;<hi rendition="#sub">l k</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi>b<hi rendition="#sub">l k</hi></hi>, was nur &#x22F9; ist<lb/>
dem <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi>i&#x0304;<hi rendition="#sub">l k</hi></hi> · <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">m</hi>i&#x0304;<hi rendition="#sub">m h</hi>b<hi rendition="#sub">m k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">l</hi>a<hi rendition="#sub">h l</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i l</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">m</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i m</hi>b<hi rendition="#sub">m k</hi></hi>.</p><lb/>
          <p>Wenn ein <hi rendition="#i">i</hi> oder <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> als identischer Faktor beim <hi rendition="#i">Vor</hi>faktor eines<lb/>
relativen Produktes auftritt, desgleichen wenn ein <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> oder <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> in einen<lb/>
relativen <hi rendition="#i">Nach</hi>faktor multiplizirt erscheint, so kann man jedes nach 5)<lb/>
des § 18, = 7) des § 27, bekanntlich als identischen Faktor absondern,<lb/>
indem<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">ai</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0306;b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi>, <hi rendition="#i">ai&#x0304;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> · <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi></hi><lb/>
sein muss; und ähnlich ist, für diese Elementverwandten als identische<lb/>
Summanden in den Termen einer relativen Summe, zu konstatiren dass:<lb/><hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">i</hi>) &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi>,<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>) &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; (<hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Wenn dagegen umgekehrt ein <hi rendition="#i">i</hi> oder <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> als gleichnamiger identischer<lb/>
Term beim <hi rendition="#i">zweiten</hi> Operationsgliede, desgleichen wenn ein <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> oder <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi><lb/>
beim <hi rendition="#i">ersten</hi> Operationsgliede eines relativen Knüpfungsergebnisses auf-<lb/>
tritt, so konvenirt es nicht selten, dieselben <hi rendition="#i">konvertirt</hi> zum andern<lb/>
Operationsgliede zu schlagen, und verbürgen uns die Formeln 32)<lb/>
und 33) mit ihrer ersten Zeile die Berechtigung zu diesem Verfahren.</p><lb/>
          <p>Und der Satz 32) lehrt noch ausserdem (mit seiner folgenden<lb/>
Zeile), dass man solchen Ausdruck <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">ib</hi> resp. (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi>) &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>, etc. in ein<lb/>
identisches Knüpfungsergebniss äquivalent aufzubrechen vermag, was<lb/>
bei den Ausdrücken <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;b</hi>, etc. in 33) nicht der Fall ist.</p><lb/>
          <p>Hieraus werden wir &#x2014; in § 29 &#x2014; noch wichtige Folgerungen ziehen.</p><lb/>
          <p>Als eine eminent wichtige Konsequenz unsrer Studien über das<lb/>
&#x201E;Element&#x201C; (als binäres Relativ) und seine Knüpfungen stellen wir<lb/>
schliesslich eine Gruppe von Sätzen zusammen, die man als die</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Sätze über den Wechsel</hi> (die Vertauschung, Abänderung) <hi rendition="#i">der Suffixe</hi><lb/>
bezeichnen könnte.</p><lb/>
          <p>Gehörte zu diesen in erster Linie der Satz<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">j i</hi></hi> = <hi rendition="#i">a&#x0306;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi>,</hi><lb/>
der sich schon unter den fundamentalen Festsetzungen vorfindet, und<lb/>
konnte demselben aus Anlass gelegentlicher Sätze 24, 25) des § 22<lb/>
das Sätzepaar:<lb/>
34) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i i</hi></hi> = (1'<hi rendition="#i">a</hi> ; 1)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi>, <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">j j</hi></hi> = (1 ; <hi rendition="#i">a</hi>1')<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">i j</hi></hi></hi><lb/>
als ein aus der Koeffizientenevidenz leicht zu rechtfertigendes vielleicht<lb/>
schon früher angereiht werden, so tritt nunmehr auch noch das Sätze-<lb/>
paar hinzu:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0436] Zehnte Vorlesung. q. e. d. Zu 33) jedoch: Lh k = Σlīl hah līl kbl k = Σlah l0'i lbl k, was nur ⋹ ist dem Rh k = Σlah līl k · Σmīm hbm k = Σlah l0'i lΣm0'i mbm k. Wenn ein i oder ī als identischer Faktor beim Vorfaktor eines relativen Produktes auftritt, desgleichen wenn ein ĭ oder ī̆ in einen relativen Nachfaktor multiplizirt erscheint, so kann man jedes nach 5) des § 18, = 7) des § 27, bekanntlich als identischen Faktor absondern, indem ai ; b = i · a ; b, a ; ĭb = a ; b · ĭ, aī ; b = ī · a ; b, a ; ī̆b = a ; b · ī̆ sein muss; und ähnlich ist, für diese Elementverwandten als identische Summanden in den Termen einer relativen Summe, zu konstatiren dass: (a + i) ɟ b = i + a ɟ b, a ɟ (ĭ + b) = a ɟ b + ĭ, (a + ī) ɟ b = ī + a ɟ b, a ɟ (ī̆ + b) = a ɟ b + ī̆. Wenn dagegen umgekehrt ein i oder ī als gleichnamiger identischer Term beim zweiten Operationsgliede, desgleichen wenn ein ĭ oder ī̆ beim ersten Operationsgliede eines relativen Knüpfungsergebnisses auf- tritt, so konvenirt es nicht selten, dieselben konvertirt zum andern Operationsgliede zu schlagen, und verbürgen uns die Formeln 32) und 33) mit ihrer ersten Zeile die Berechtigung zu diesem Verfahren. Und der Satz 32) lehrt noch ausserdem (mit seiner folgenden Zeile), dass man solchen Ausdruck a ; ib resp. (a + ĭ) ɟ b, etc. in ein identisches Knüpfungsergebniss äquivalent aufzubrechen vermag, was bei den Ausdrücken a ; īb, etc. in 33) nicht der Fall ist. Hieraus werden wir — in § 29 — noch wichtige Folgerungen ziehen. Als eine eminent wichtige Konsequenz unsrer Studien über das „Element“ (als binäres Relativ) und seine Knüpfungen stellen wir schliesslich eine Gruppe von Sätzen zusammen, die man als die Sätze über den Wechsel (die Vertauschung, Abänderung) der Suffixe bezeichnen könnte. Gehörte zu diesen in erster Linie der Satz aj i = ăi j, der sich schon unter den fundamentalen Festsetzungen vorfindet, und konnte demselben aus Anlass gelegentlicher Sätze 24, 25) des § 22 das Sätzepaar: 34) ai i = (1'a ; 1)i j, aj j = (1 ; a1')i j als ein aus der Koeffizientenevidenz leicht zu rechtfertigendes vielleicht schon früher angereiht werden, so tritt nunmehr auch noch das Sätze- paar hinzu:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/436
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/436>, abgerufen am 30.04.2024.