Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

die Mexikaner mit Hülfe dieser Zahl nicht nur eine
eben so genaue Zeiteintheilung als die Völker der östli-
chen Welt erlangt haben, sondern sich derselben auch
bey Berechnung der Finsternisse mit einem ähnlichen
Glück bedienten, als andre Völker der ihrigen. Es
ist nämlich nicht blos die Zahl der Umläufe des Mon-
des, oder der Rotationen der Sonne (von der Erde
aus gesehen) während eines Erdenjahres, eine Annähe-
rung an 13, sondern auch eine Menge andrer Verhält-
nisse des Planeten, von denen ich einige anderwärts (a.
a. O.) aufgestellt habe, sind von der Natur durch die
Zahl 13 ausgedrückt.

Gewisse Kenntnisse, welche nicht minder mehreren
Bölkern gemeinschaftlich waren, sind von Etlichen als
ein Beweis angesehen, daß man sich in der ältesten
Zeit der Telescope bediente. So die Annahme von Ge-
bürgen im Monde *) und die Kenntniß der eigentlichen
Beschaffenheit der Milchstraße, die man als aus lauter
kleinen Sternen zusammengesetzt betrachtete. Beson-
ders in den Sternverzeichnissen der Indier finden sich
eine Menge Sterne angegeben, die jezt blos Telesco-
pisch sind. Doch scheint das eigentliche Fernrohr dem
ganzen Orient unbekannt gewesen, und jene tibetani-
schen Astronomen, deren ich schon anderwärts erwähnt
habe, kannten die 4 Jupitersmonde blos aus alter
Ueberlieferung, und erstaunten nicht wenig, als sie die

*) M. s. Bailly.

die Mexikaner mit Huͤlfe dieſer Zahl nicht nur eine
eben ſo genaue Zeiteintheilung als die Voͤlker der oͤſtli-
chen Welt erlangt haben, ſondern ſich derſelben auch
bey Berechnung der Finſterniſſe mit einem aͤhnlichen
Gluͤck bedienten, als andre Voͤlker der ihrigen. Es
iſt naͤmlich nicht blos die Zahl der Umlaͤufe des Mon-
des, oder der Rotationen der Sonne (von der Erde
aus geſehen) waͤhrend eines Erdenjahres, eine Annaͤhe-
rung an 13, ſondern auch eine Menge andrer Verhaͤlt-
niſſe des Planeten, von denen ich einige anderwaͤrts (a.
a. O.) aufgeſtellt habe, ſind von der Natur durch die
Zahl 13 ausgedruͤckt.

Gewiſſe Kenntniſſe, welche nicht minder mehreren
Boͤlkern gemeinſchaftlich waren, ſind von Etlichen als
ein Beweis angeſehen, daß man ſich in der aͤlteſten
Zeit der Teleſcope bediente. So die Annahme von Ge-
buͤrgen im Monde *) und die Kenntniß der eigentlichen
Beſchaffenheit der Milchſtraße, die man als aus lauter
kleinen Sternen zuſammengeſetzt betrachtete. Beſon-
ders in den Sternverzeichniſſen der Indier finden ſich
eine Menge Sterne angegeben, die jezt blos Teleſco-
piſch ſind. Doch ſcheint das eigentliche Fernrohr dem
ganzen Orient unbekannt geweſen, und jene tibetani-
ſchen Aſtronomen, deren ich ſchon anderwaͤrts erwaͤhnt
habe, kannten die 4 Jupitersmonde blos aus alter
Ueberlieferung, und erſtaunten nicht wenig, als ſie die

*) M. ſ. Bailly.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="43"/>
die Mexikaner mit Hu&#x0364;lfe die&#x017F;er Zahl nicht nur eine<lb/>
eben &#x017F;o genaue Zeiteintheilung als die Vo&#x0364;lker der o&#x0364;&#x017F;tli-<lb/>
chen Welt erlangt haben, &#x017F;ondern &#x017F;ich der&#x017F;elben auch<lb/>
bey Berechnung der Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e mit einem a&#x0364;hnlichen<lb/>
Glu&#x0364;ck bedienten, als andre Vo&#x0364;lker der ihrigen. Es<lb/>
i&#x017F;t na&#x0364;mlich nicht blos die Zahl der Umla&#x0364;ufe des Mon-<lb/>
des, oder der Rotationen der Sonne (von der Erde<lb/>
aus ge&#x017F;ehen) wa&#x0364;hrend eines Erdenjahres, eine Anna&#x0364;he-<lb/>
rung an 13, &#x017F;ondern auch eine Menge andrer Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e des Planeten, von denen ich einige anderwa&#x0364;rts (a.<lb/>
a. O.) aufge&#x017F;tellt habe, &#x017F;ind von der Natur durch die<lb/>
Zahl 13 ausgedru&#x0364;ckt.</p><lb/>
        <p>Gewi&#x017F;&#x017F;e Kenntni&#x017F;&#x017F;e, welche nicht minder mehreren<lb/>
Bo&#x0364;lkern gemein&#x017F;chaftlich waren, &#x017F;ind von Etlichen als<lb/>
ein Beweis ange&#x017F;ehen, daß man &#x017F;ich in der a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Zeit der Tele&#x017F;cope bediente. So die Annahme von Ge-<lb/>
bu&#x0364;rgen im Monde <note place="foot" n="*)">M. &#x017F;. Bailly.</note> und die Kenntniß der eigentlichen<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der Milch&#x017F;traße, die man als aus lauter<lb/>
kleinen Sternen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt betrachtete. Be&#x017F;on-<lb/>
ders in den Sternverzeichni&#x017F;&#x017F;en der Indier finden &#x017F;ich<lb/>
eine Menge Sterne angegeben, die jezt blos Tele&#x017F;co-<lb/>
pi&#x017F;ch &#x017F;ind. Doch &#x017F;cheint das eigentliche Fernrohr dem<lb/>
ganzen Orient unbekannt gewe&#x017F;en, und jene tibetani-<lb/>
&#x017F;chen A&#x017F;tronomen, deren ich &#x017F;chon anderwa&#x0364;rts erwa&#x0364;hnt<lb/>
habe, kannten die 4 Jupitersmonde blos aus alter<lb/>
Ueberlieferung, und er&#x017F;taunten nicht wenig, als &#x017F;ie die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0057] die Mexikaner mit Huͤlfe dieſer Zahl nicht nur eine eben ſo genaue Zeiteintheilung als die Voͤlker der oͤſtli- chen Welt erlangt haben, ſondern ſich derſelben auch bey Berechnung der Finſterniſſe mit einem aͤhnlichen Gluͤck bedienten, als andre Voͤlker der ihrigen. Es iſt naͤmlich nicht blos die Zahl der Umlaͤufe des Mon- des, oder der Rotationen der Sonne (von der Erde aus geſehen) waͤhrend eines Erdenjahres, eine Annaͤhe- rung an 13, ſondern auch eine Menge andrer Verhaͤlt- niſſe des Planeten, von denen ich einige anderwaͤrts (a. a. O.) aufgeſtellt habe, ſind von der Natur durch die Zahl 13 ausgedruͤckt. Gewiſſe Kenntniſſe, welche nicht minder mehreren Boͤlkern gemeinſchaftlich waren, ſind von Etlichen als ein Beweis angeſehen, daß man ſich in der aͤlteſten Zeit der Teleſcope bediente. So die Annahme von Ge- buͤrgen im Monde *) und die Kenntniß der eigentlichen Beſchaffenheit der Milchſtraße, die man als aus lauter kleinen Sternen zuſammengeſetzt betrachtete. Beſon- ders in den Sternverzeichniſſen der Indier finden ſich eine Menge Sterne angegeben, die jezt blos Teleſco- piſch ſind. Doch ſcheint das eigentliche Fernrohr dem ganzen Orient unbekannt geweſen, und jene tibetani- ſchen Aſtronomen, deren ich ſchon anderwaͤrts erwaͤhnt habe, kannten die 4 Jupitersmonde blos aus alter Ueberlieferung, und erſtaunten nicht wenig, als ſie die *) M. ſ. Bailly.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/57
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/57>, abgerufen am 06.06.2024.