Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Jene fromme Seelen, welche eine ganz besondere Leb-
haftigkeit und Innigkeit ihres Gemüths, vorzüglich
oft in die Tiefe eines religiösen Entzückens hingerissen,
waren, wie schon erwähnt, auf der andern Seite auch
gerade am meisten den Qualen der heftigsten sinnli-
chen Versuchungen ausgesetzt *) oder auf jenes Ent-
zücken folgte eine bis zur tiefsten Ohnmacht gehende
Dürre und Verlassung von allem geistigen Gefühl. **)

Eben so ist es von einer andern Seite gewiß,
daß nur gar zu oft das öftere Schwelgen selbst in
den höchsten und geistigsten Genüssen, der vorzüglich-
ste Stoff zu jenem schlimmsten Hochmuth ist, welcher
sich für heiliger und besser hält, als alle andre, sei-
nen Weg für den einzig guten, und welcher jeden an-
deren Weg verdammet; eine Quelle jenes Fanatis-
mus, der, bis nahe an unsere Zeiten, tausend Un-
schuldige und Bessere hingeopfert. ***)

Je-
*) Terstegen, a. a. O. besonders in den Lebensbe-
schreibungen des 2ten Bandes.
**) Unter andern die oben angeführte Pilgerreise, beson-
ders vom 33ten Briefe an.
***) Es ist fast unglaublich, welche unlautere und unsinnige
Quellen jene süßen religiösen Entzückungen haben kön-
nen, auf welche Einige so stolz sind. Eine gewisse fa-
natische Gesellschaft in den dreyßiger Jahren des vorigen
Jahrhunderts, rief sie, auf eine Art von magnetischer
Weise, durch fortgesetztes eigenes Kneipen und Reiben
des Leibes hervor. Und jene Entzückten wurden für
Wiedergeborne gehalten! Stilling, a. a. O. Th. 1.
S. 244.

Jene fromme Seelen, welche eine ganz beſondere Leb-
haftigkeit und Innigkeit ihres Gemuͤths, vorzuͤglich
oft in die Tiefe eines religioͤſen Entzuͤckens hingeriſſen,
waren, wie ſchon erwaͤhnt, auf der andern Seite auch
gerade am meiſten den Qualen der heftigſten ſinnli-
chen Verſuchungen ausgeſetzt *) oder auf jenes Ent-
zuͤcken folgte eine bis zur tiefſten Ohnmacht gehende
Duͤrre und Verlaſſung von allem geiſtigen Gefuͤhl. **)

Eben ſo iſt es von einer andern Seite gewiß,
daß nur gar zu oft das oͤftere Schwelgen ſelbſt in
den hoͤchſten und geiſtigſten Genuͤſſen, der vorzuͤglich-
ſte Stoff zu jenem ſchlimmſten Hochmuth iſt, welcher
ſich fuͤr heiliger und beſſer haͤlt, als alle andre, ſei-
nen Weg fuͤr den einzig guten, und welcher jeden an-
deren Weg verdammet; eine Quelle jenes Fanatis-
mus, der, bis nahe an unſere Zeiten, tauſend Un-
ſchuldige und Beſſere hingeopfert. ***)

Je-
*) Terſtegen, a. a. O. beſonders in den Lebensbe-
ſchreibungen des 2ten Bandes.
**) Unter andern die oben angefuͤhrte Pilgerreiſe, beſon-
ders vom 33ten Briefe an.
***) Es iſt faſt unglaublich, welche unlautere und unſinnige
Quellen jene ſuͤßen religioͤſen Entzuͤckungen haben koͤn-
nen, auf welche Einige ſo ſtolz ſind. Eine gewiſſe fa-
natiſche Geſellſchaft in den dreyßiger Jahren des vorigen
Jahrhunderts, rief ſie, auf eine Art von magnetiſcher
Weiſe, durch fortgeſetztes eigenes Kneipen und Reiben
des Leibes hervor. Und jene Entzuͤckten wurden fuͤr
Wiedergeborne gehalten! Stilling, a. a. O. Th. 1.
S. 244.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0176" n="166"/>
Jene fromme Seelen, welche eine ganz be&#x017F;ondere Leb-<lb/>
haftigkeit und Innigkeit ihres Gemu&#x0364;ths, vorzu&#x0364;glich<lb/>
oft in die Tiefe eines religio&#x0364;&#x017F;en Entzu&#x0364;ckens hingeri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
waren, wie &#x017F;chon erwa&#x0364;hnt, auf der andern Seite auch<lb/>
gerade am mei&#x017F;ten den Qualen der heftig&#x017F;ten &#x017F;innli-<lb/>
chen Ver&#x017F;uchungen ausge&#x017F;etzt <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Ter&#x017F;tegen</hi>, a. a. O. be&#x017F;onders in den Lebensbe-<lb/>
&#x017F;chreibungen des 2ten Bandes.</note> oder auf jenes Ent-<lb/>
zu&#x0364;cken folgte eine bis zur tief&#x017F;ten Ohnmacht gehende<lb/>
Du&#x0364;rre und Verla&#x017F;&#x017F;ung von allem gei&#x017F;tigen Gefu&#x0364;hl. <note place="foot" n="**)">Unter andern die oben angefu&#x0364;hrte Pilgerrei&#x017F;e, be&#x017F;on-<lb/>
ders vom 33ten Briefe an.</note></p><lb/>
        <p>Eben &#x017F;o i&#x017F;t es von einer andern Seite gewiß,<lb/>
daß nur gar zu oft das o&#x0364;ftere Schwelgen &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
den ho&#x0364;ch&#x017F;ten und gei&#x017F;tig&#x017F;ten Genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, der vorzu&#x0364;glich-<lb/>
&#x017F;te Stoff zu jenem &#x017F;chlimm&#x017F;ten Hochmuth i&#x017F;t, welcher<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r heiliger und be&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;lt, als alle andre, &#x017F;ei-<lb/>
nen Weg fu&#x0364;r den einzig guten, und welcher jeden an-<lb/>
deren Weg verdammet; eine Quelle jenes Fanatis-<lb/>
mus, der, bis nahe an un&#x017F;ere Zeiten, tau&#x017F;end Un-<lb/>
&#x017F;chuldige und Be&#x017F;&#x017F;ere hingeopfert. <note place="foot" n="***)">Es i&#x017F;t fa&#x017F;t unglaublich, welche unlautere und un&#x017F;innige<lb/>
Quellen jene &#x017F;u&#x0364;ßen religio&#x0364;&#x017F;en Entzu&#x0364;ckungen haben ko&#x0364;n-<lb/>
nen, auf welche Einige &#x017F;o &#x017F;tolz &#x017F;ind. Eine gewi&#x017F;&#x017F;e fa-<lb/>
nati&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in den dreyßiger Jahren des vorigen<lb/>
Jahrhunderts, rief &#x017F;ie, auf eine Art von magneti&#x017F;cher<lb/>
Wei&#x017F;e, durch fortge&#x017F;etztes eigenes Kneipen und Reiben<lb/>
des Leibes hervor. Und jene Entzu&#x0364;ckten wurden fu&#x0364;r<lb/>
Wiedergeborne gehalten! <hi rendition="#g">Stilling</hi>, a. a. O. Th. 1.<lb/>
S. 244.</note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Je-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0176] Jene fromme Seelen, welche eine ganz beſondere Leb- haftigkeit und Innigkeit ihres Gemuͤths, vorzuͤglich oft in die Tiefe eines religioͤſen Entzuͤckens hingeriſſen, waren, wie ſchon erwaͤhnt, auf der andern Seite auch gerade am meiſten den Qualen der heftigſten ſinnli- chen Verſuchungen ausgeſetzt *) oder auf jenes Ent- zuͤcken folgte eine bis zur tiefſten Ohnmacht gehende Duͤrre und Verlaſſung von allem geiſtigen Gefuͤhl. **) Eben ſo iſt es von einer andern Seite gewiß, daß nur gar zu oft das oͤftere Schwelgen ſelbſt in den hoͤchſten und geiſtigſten Genuͤſſen, der vorzuͤglich- ſte Stoff zu jenem ſchlimmſten Hochmuth iſt, welcher ſich fuͤr heiliger und beſſer haͤlt, als alle andre, ſei- nen Weg fuͤr den einzig guten, und welcher jeden an- deren Weg verdammet; eine Quelle jenes Fanatis- mus, der, bis nahe an unſere Zeiten, tauſend Un- ſchuldige und Beſſere hingeopfert. ***) Je- *) Terſtegen, a. a. O. beſonders in den Lebensbe- ſchreibungen des 2ten Bandes. **) Unter andern die oben angefuͤhrte Pilgerreiſe, beſon- ders vom 33ten Briefe an. ***) Es iſt faſt unglaublich, welche unlautere und unſinnige Quellen jene ſuͤßen religioͤſen Entzuͤckungen haben koͤn- nen, auf welche Einige ſo ſtolz ſind. Eine gewiſſe fa- natiſche Geſellſchaft in den dreyßiger Jahren des vorigen Jahrhunderts, rief ſie, auf eine Art von magnetiſcher Weiſe, durch fortgeſetztes eigenes Kneipen und Reiben des Leibes hervor. Und jene Entzuͤckten wurden fuͤr Wiedergeborne gehalten! Stilling, a. a. O. Th. 1. S. 244.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/176
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/176>, abgerufen am 27.04.2024.