Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

schen und italienischen Art, hierin zu denken,
veranlassen.

Man kommt in Verona in Palläste, die
von außen ganz vollendet, im Jnnern aber
höchstens mit drey oder vier eingerichteten
Zimmern versehen sind, womit sich die Herr-
schaft behilft. Alle übrigen stehen leer, und
haben weder Tisch noch Stuhl, weder Vor-
hang noch Tapete. Dafür sind sie mit Ge-
mälden behängt, deren Ankauf leicht zehn bis
funfzehn tausend Zechinen gekostet haben kann,
und sonach freylich mehr, als der prächtigste
Hausrath gekostet haben würde. Hier zeigt
sich ein großer Unterschied zwischen der italie-
nischen und englischen Denkungsart. Ein
Engländer, der erst zehn bis funfzehn tausend
Zechinen für Gemälde ausgiebt, wendet, wie
es sich bey ihm von selbst versteht, verhält-
nißmäßig eben so viel auf die Säle, worin
er sie aufhängt, damit eines zu dem andern passe.

Die adelichen Häuser der ersten Klasse in
Verona haben viel Bediente, besonders Läufer,

ſchen und italieniſchen Art, hierin zu denken,
veranlaſſen.

Man kommt in Verona in Pallaͤſte, die
von außen ganz vollendet, im Jnnern aber
hoͤchſtens mit drey oder vier eingerichteten
Zimmern verſehen ſind, womit ſich die Herr-
ſchaft behilft. Alle uͤbrigen ſtehen leer, und
haben weder Tiſch noch Stuhl, weder Vor-
hang noch Tapete. Dafuͤr ſind ſie mit Ge-
maͤlden behaͤngt, deren Ankauf leicht zehn bis
funfzehn tauſend Zechinen gekoſtet haben kann,
und ſonach freylich mehr, als der praͤchtigſte
Hausrath gekoſtet haben wuͤrde. Hier zeigt
ſich ein großer Unterſchied zwiſchen der italie-
niſchen und engliſchen Denkungsart. Ein
Englaͤnder, der erſt zehn bis funfzehn tauſend
Zechinen fuͤr Gemaͤlde ausgiebt, wendet, wie
es ſich bey ihm von ſelbſt verſteht, verhaͤlt-
nißmaͤßig eben ſo viel auf die Saͤle, worin
er ſie aufhaͤngt, damit eines zu dem andern paſſe.

Die adelichen Haͤuſer der erſten Klaſſe in
Verona haben viel Bediente, beſonders Laͤufer,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0138" n="130"/>
&#x017F;chen und italieni&#x017F;chen Art, hierin zu denken,<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Man kommt in Verona in Palla&#x0364;&#x017F;te, die<lb/>
von außen ganz vollendet, im Jnnern aber<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tens mit drey oder vier eingerichteten<lb/>
Zimmern ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, womit &#x017F;ich die Herr-<lb/>
&#x017F;chaft behilft. Alle u&#x0364;brigen &#x017F;tehen leer, und<lb/>
haben weder Ti&#x017F;ch noch Stuhl, weder Vor-<lb/>
hang noch Tapete. Dafu&#x0364;r &#x017F;ind &#x017F;ie mit Ge-<lb/>
ma&#x0364;lden beha&#x0364;ngt, deren Ankauf leicht zehn bis<lb/>
funfzehn tau&#x017F;end Zechinen geko&#x017F;tet haben kann,<lb/>
und &#x017F;onach freylich mehr, als der pra&#x0364;chtig&#x017F;te<lb/>
Hausrath geko&#x017F;tet haben wu&#x0364;rde. Hier zeigt<lb/>
&#x017F;ich ein großer Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der italie-<lb/>
ni&#x017F;chen und engli&#x017F;chen Denkungsart. Ein<lb/>
Engla&#x0364;nder, der er&#x017F;t zehn bis funfzehn tau&#x017F;end<lb/>
Zechinen fu&#x0364;r Gema&#x0364;lde ausgiebt, wendet, wie<lb/>
es &#x017F;ich bey ihm von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht, verha&#x0364;lt-<lb/>
nißma&#x0364;ßig eben &#x017F;o viel auf die Sa&#x0364;le, worin<lb/>
er &#x017F;ie aufha&#x0364;ngt, damit eines zu dem andern pa&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Die adelichen Ha&#x0364;u&#x017F;er der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
Verona haben viel Bediente, be&#x017F;onders La&#x0364;ufer,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0138] ſchen und italieniſchen Art, hierin zu denken, veranlaſſen. Man kommt in Verona in Pallaͤſte, die von außen ganz vollendet, im Jnnern aber hoͤchſtens mit drey oder vier eingerichteten Zimmern verſehen ſind, womit ſich die Herr- ſchaft behilft. Alle uͤbrigen ſtehen leer, und haben weder Tiſch noch Stuhl, weder Vor- hang noch Tapete. Dafuͤr ſind ſie mit Ge- maͤlden behaͤngt, deren Ankauf leicht zehn bis funfzehn tauſend Zechinen gekoſtet haben kann, und ſonach freylich mehr, als der praͤchtigſte Hausrath gekoſtet haben wuͤrde. Hier zeigt ſich ein großer Unterſchied zwiſchen der italie- niſchen und engliſchen Denkungsart. Ein Englaͤnder, der erſt zehn bis funfzehn tauſend Zechinen fuͤr Gemaͤlde ausgiebt, wendet, wie es ſich bey ihm von ſelbſt verſteht, verhaͤlt- nißmaͤßig eben ſo viel auf die Saͤle, worin er ſie aufhaͤngt, damit eines zu dem andern paſſe. Die adelichen Haͤuſer der erſten Klaſſe in Verona haben viel Bediente, beſonders Laͤufer,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/138
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/138>, abgerufen am 05.05.2024.