Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Hiob.
Das Hen verdorret/ die Blume verwelcket/ denn deß
HErrn Geist bläset drein. Ja das Volck ist das Heu/ das
Heu verdorret/ die Blume verwelcket/ aber das Wort
unsers Gottes bleibet ewiglich.
Alles Fleisch/ sagt die Stimm/
das ist/ alle Käyser/ Könige/ alle Potentaten/ alle Reiche/ Edie/ an-
sehnliche Leut/ was sind die? Sind sie wie Stahl oder Eisen? Nein.
Seyn sie wie Stein oder Felsen? Nein. Was sind sie denn? Sie sind
wie Heu/ wie Graß/ das heut steht und morgen verdorret. Und alle
solcher grosser Herrn Güter/ all ihr Reichthumb/ ihr Pracht/ ihr
Stärck/ ihr Schönheit/ ihr Ehr/ ihr Weißheit/ ihr Geschickligkeit/ ihr
beruffener Nam in der Welt/ und alles das/ darumb sie sich in die-
ser Welt so hoch bemühen/ das ist nicht wie ein Eichbaum im Wald/
der offtmals lang stehet/ eh denn er verdorret/ oder abgehauen wird/
sondern wie eine Blume. Nicht wie eine Blume im Garten/ dar-
umb ein wolverwahrter Zaun ist/ sondern wie eine Blume im Fel-
de/ die leichtlich verwelcken/ oder von einem Ochsen oder Esel gefres-
sen/ oder mit Füssen eines groben Bauren kan zertreten werden. Auf
dem Felde stehet eine Blume/ welche die Medici Caput Monachi
nennen. An etzlichen Orten in Teutschland wird sie genant Pfaffen-
härlein. Wann die Kinder drein blasen/ so zerflattert alles. Eben
also ist es Gott nur umb ein Blasen zu thun/ so ist alles dahin/ dar-
umb sich der Mensch so sehr bemühet hat. Aber sagt die Stimm
beym Propheten Esaia/ das Wort unsers Gottes bleibet
ewiglich.
Gold/ Silber/ und Edelgestein und andere Vanitäten/
die währen nur eine kleine Zeit/ und helffen nicht zur Seligkeit/ aber
was wir durch Gottes Wort in unser Seel schreiven/ das bleibet
ewiglich. David sagt/ ich hab alles Dings ein End gesehen/ aber dein
Wort bleibt ewiglich. Und Christus sagt/ Himmel und Erde ver-
gehen/ aber meine Wort werden nicht vergehen. Matth. 24. Alles/
was wir sonst durch unser Mühe und Arbeit erwecken/ das müssen
wir endlich mit dem Rücken ansehen; aber was wir durch Gottes
Wort in unsere Seel schreiben/ das nehmen wir mit in Himmel.
Wann grosse Herrn und andere reiche Leut in ihren Lustgärten
spatziereten/ und diese einige Predigt/ die beym Propheten Esaia ge-
schiehet/ recht behertzigten/ und betrachteten/ so würden sie zwischen
dem Geruch ihrer schönen Blumen eine hohe Schul haben/ darin
sie weiser und verständiger werden könten/ als Plato und Socra-
tes gewesen.

Sabino gefiel diese Rede nicht übel/ wolte dem Antenorn eine
sonderbare Ehr erzeigen. Und weil er hörete/ daß er neben den Gär-
ten/ schöne Musicen liebete/ ließ er hinter einem schönen anmutigen
Pusch/ der von lauter Rosen/ grossen Rosmarien/ und andern frem-
den wolriechenden Sträuchen war/ eine liebliche Music anstellen/
und zwischen Lauten/ Violen und andern Jnstrumenten durch ei-

nen
J v

Hiob.
Das Hen verdorret/ die Blume verwelcket/ denn deß
HErrn Geiſt bläſet drein. Ja das Volck iſt das Heu/ das
Heu verdorret/ die Blume verwelcket/ aber das Wort
unſers Gottes bleibet ewiglich.
Alles Fleiſch/ ſagt die Stim̃/
das iſt/ alle Kaͤyſer/ Koͤnige/ alle Potentaten/ alle Reiche/ Edie/ an-
ſehnliche Leut/ was ſind die? Sind ſie wie Stahl oder Eiſen? Nein.
Seyn ſie wie Stein oder Felſen? Nein. Was ſind ſie denn? Sie ſind
wie Heu/ wie Graß/ das heut ſteht und morgen verdorret. Und alle
ſolcher groſſer Herrn Guͤter/ all ihr Reichthumb/ ihr Pracht/ ihr
Staͤrck/ ihr Schoͤnheit/ ihr Ehr/ ihr Weißheit/ ihr Geſchickligkeit/ ihr
beruffener Nam in der Welt/ und alles das/ darumb ſie ſich in die-
ſer Welt ſo hoch bemuͤhen/ das iſt nicht wie ein Eichbaum im Wald/
der offtmals lang ſtehet/ eh denn er verdorret/ oder abgehauen wird/
ſondern wie eine Blume. Nicht wie eine Blume im Garten/ dar-
umb ein wolverwahrter Zaun iſt/ ſondern wie eine Blume im Fel-
de/ die leichtlich verwelcken/ oder von einem Ochſen oder Eſel gefreſ-
ſen/ oder mit Fuͤſſen eines groben Bauren kan zertreten werden. Auf
dem Felde ſtehet eine Blume/ welche die Medici Caput Monachi
nennen. An etzlichen Orten in Teutſchland wird ſie genant Pfaffen-
haͤrlein. Wann die Kinder drein blaſen/ ſo zerflattert alles. Eben
alſo iſt es Gott nur umb ein Blaſen zu thun/ ſo iſt alles dahin/ dar-
umb ſich der Menſch ſo ſehr bemuͤhet hat. Aber ſagt die Stimm
beym Propheten Eſaia/ das Wort unſers Gottes bleibet
ewiglich.
Gold/ Silber/ und Edelgeſtein und andere Vanitaͤten/
die waͤhren nur eine kleine Zeit/ und helffen nicht zur Seligkeit/ aber
was wir durch Gottes Wort in unſer Seel ſchreiven/ das bleibet
ewiglich. David ſagt/ ich hab alles Dings ein End geſehen/ aber dein
Wort bleibt ewiglich. Und Chriſtus ſagt/ Himmel und Erde ver-
gehen/ aber meine Wort werden nicht vergehen. Matth. 24. Alles/
was wir ſonſt durch unſer Muͤhe und Arbeit erwecken/ das muͤſſen
wir endlich mit dem Ruͤcken anſehen; aber was wir durch Gottes
Wort in unſere Seel ſchreiben/ das nehmen wir mit in Himmel.
Wann groſſe Herrn und andere reiche Leut in ihren Luſtgaͤrten
ſpatziereten/ und dieſe einige Predigt/ die beym Propheten Eſaia ge-
ſchiehet/ recht behertzigten/ und betrachteten/ ſo wuͤrden ſie zwiſchen
dem Geruch ihrer ſchoͤnen Blumen eine hohe Schul haben/ darin
ſie weiſer und verſtaͤndiger werden koͤnten/ als Plato und Socra-
tes geweſen.

Sabino gefiel dieſe Rede nicht uͤbel/ wolte dem Antenorn eine
ſonderbare Ehr erzeigen. Und weil er hoͤrete/ daß er neben den Gaͤr-
ten/ ſchoͤne Muſicen liebete/ ließ er hinter einem ſchoͤnen anmutigen
Puſch/ der von lauter Roſen/ groſſen Roſmarien/ und andern frem-
den wolriechenden Straͤuchen war/ eine liebliche Muſic anſtellen/
und zwiſchen Lauten/ Violen und andern Jnſtrumenten durch ei-

nen
J v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Das Hen verdorret/ die Blume verwelcket/ denn deß<lb/>
HErrn Gei&#x017F;t blä&#x017F;et drein. Ja das Volck i&#x017F;t das Heu/ das<lb/>
Heu verdorret/ die Blume verwelcket/ aber das Wort<lb/>
un&#x017F;ers Gottes bleibet ewiglich.</hi> Alles Flei&#x017F;ch/ &#x017F;agt die Stim&#x0303;/<lb/>
das i&#x017F;t/ alle Ka&#x0364;y&#x017F;er/ Ko&#x0364;nige/ alle Potentaten/ alle Reiche/ Edie/ an-<lb/>
&#x017F;ehnliche Leut/ was &#x017F;ind die? Sind &#x017F;ie wie Stahl oder Ei&#x017F;en? Nein.<lb/>
Seyn &#x017F;ie wie Stein oder Fel&#x017F;en? Nein. Was &#x017F;ind &#x017F;ie denn? Sie &#x017F;ind<lb/>
wie Heu/ wie Graß/ das heut &#x017F;teht und morgen verdorret. Und alle<lb/>
&#x017F;olcher gro&#x017F;&#x017F;er Herrn Gu&#x0364;ter/ all ihr Reichthumb/ ihr Pracht/ ihr<lb/>
Sta&#x0364;rck/ ihr Scho&#x0364;nheit/ ihr Ehr/ ihr Weißheit/ ihr Ge&#x017F;chickligkeit/ ihr<lb/>
beruffener Nam in der Welt/ und alles das/ darumb &#x017F;ie &#x017F;ich in die-<lb/>
&#x017F;er Welt &#x017F;o hoch bemu&#x0364;hen/ das i&#x017F;t nicht wie ein Eichbaum im Wald/<lb/>
der offtmals lang &#x017F;tehet/ eh denn er verdorret/ oder abgehauen wird/<lb/>
&#x017F;ondern wie eine Blume. Nicht wie eine Blume im Garten/ dar-<lb/>
umb ein wolverwahrter Zaun i&#x017F;t/ &#x017F;ondern wie eine Blume im Fel-<lb/>
de/ die leichtlich verwelcken/ oder von einem Och&#x017F;en oder E&#x017F;el gefre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ oder mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eines groben Bauren kan zertreten werden. Auf<lb/>
dem Felde &#x017F;tehet eine Blume/ welche die Medici Caput Monachi<lb/>
nennen. An etzlichen Orten in Teut&#x017F;chland wird &#x017F;ie genant Pfaffen-<lb/>
ha&#x0364;rlein. Wann die Kinder drein bla&#x017F;en/ &#x017F;o zerflattert alles. Eben<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t es Gott nur umb ein Bla&#x017F;en zu thun/ &#x017F;o i&#x017F;t alles dahin/ dar-<lb/>
umb &#x017F;ich der Men&#x017F;ch &#x017F;o &#x017F;ehr bemu&#x0364;het hat. Aber &#x017F;agt die Stimm<lb/>
beym Propheten E&#x017F;aia/ <hi rendition="#fr">das Wort un&#x017F;ers Gottes bleibet<lb/>
ewiglich.</hi> Gold/ Silber/ und Edelge&#x017F;tein und andere Vanita&#x0364;ten/<lb/>
die wa&#x0364;hren nur eine kleine Zeit/ und helffen nicht zur Seligkeit/ aber<lb/>
was wir durch Gottes Wort in un&#x017F;er Seel &#x017F;chreiven/ das bleibet<lb/>
ewiglich. David &#x017F;agt/ ich hab alles Dings ein End ge&#x017F;ehen/ aber dein<lb/>
Wort bleibt ewiglich. Und Chri&#x017F;tus &#x017F;agt/ Himmel und Erde ver-<lb/>
gehen/ aber meine Wort werden nicht vergehen. Matth. 24. Alles/<lb/>
was wir &#x017F;on&#x017F;t durch un&#x017F;er Mu&#x0364;he und Arbeit erwecken/ das mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir endlich mit dem Ru&#x0364;cken an&#x017F;ehen; aber was wir durch Gottes<lb/>
Wort in un&#x017F;ere Seel &#x017F;chreiben/ das nehmen wir mit in Himmel.<lb/>
Wann gro&#x017F;&#x017F;e Herrn und andere reiche Leut in ihren Lu&#x017F;tga&#x0364;rten<lb/>
&#x017F;patziereten/ und die&#x017F;e einige Predigt/ die beym Propheten E&#x017F;aia ge-<lb/>
&#x017F;chiehet/ recht behertzigten/ und betrachteten/ &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Geruch ihrer &#x017F;cho&#x0364;nen Blumen eine hohe Schul haben/ darin<lb/>
&#x017F;ie wei&#x017F;er und ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger werden ko&#x0364;nten/ als Plato und Socra-<lb/>
tes gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Sabino gefiel die&#x017F;e Rede nicht u&#x0364;bel/ wolte dem Antenorn eine<lb/>
&#x017F;onderbare Ehr erzeigen. Und weil er ho&#x0364;rete/ daß er neben den Ga&#x0364;r-<lb/>
ten/ &#x017F;cho&#x0364;ne Mu&#x017F;icen liebete/ ließ er hinter einem &#x017F;cho&#x0364;nen anmutigen<lb/>
Pu&#x017F;ch/ der von lauter Ro&#x017F;en/ gro&#x017F;&#x017F;en Ro&#x017F;marien/ und andern frem-<lb/>
den wolriechenden Stra&#x0364;uchen war/ eine liebliche Mu&#x017F;ic an&#x017F;tellen/<lb/>
und zwi&#x017F;chen Lauten/ Violen und andern Jn&#x017F;trumenten durch ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J v</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0179] Hiob. Das Hen verdorret/ die Blume verwelcket/ denn deß HErrn Geiſt bläſet drein. Ja das Volck iſt das Heu/ das Heu verdorret/ die Blume verwelcket/ aber das Wort unſers Gottes bleibet ewiglich. Alles Fleiſch/ ſagt die Stim̃/ das iſt/ alle Kaͤyſer/ Koͤnige/ alle Potentaten/ alle Reiche/ Edie/ an- ſehnliche Leut/ was ſind die? Sind ſie wie Stahl oder Eiſen? Nein. Seyn ſie wie Stein oder Felſen? Nein. Was ſind ſie denn? Sie ſind wie Heu/ wie Graß/ das heut ſteht und morgen verdorret. Und alle ſolcher groſſer Herrn Guͤter/ all ihr Reichthumb/ ihr Pracht/ ihr Staͤrck/ ihr Schoͤnheit/ ihr Ehr/ ihr Weißheit/ ihr Geſchickligkeit/ ihr beruffener Nam in der Welt/ und alles das/ darumb ſie ſich in die- ſer Welt ſo hoch bemuͤhen/ das iſt nicht wie ein Eichbaum im Wald/ der offtmals lang ſtehet/ eh denn er verdorret/ oder abgehauen wird/ ſondern wie eine Blume. Nicht wie eine Blume im Garten/ dar- umb ein wolverwahrter Zaun iſt/ ſondern wie eine Blume im Fel- de/ die leichtlich verwelcken/ oder von einem Ochſen oder Eſel gefreſ- ſen/ oder mit Fuͤſſen eines groben Bauren kan zertreten werden. Auf dem Felde ſtehet eine Blume/ welche die Medici Caput Monachi nennen. An etzlichen Orten in Teutſchland wird ſie genant Pfaffen- haͤrlein. Wann die Kinder drein blaſen/ ſo zerflattert alles. Eben alſo iſt es Gott nur umb ein Blaſen zu thun/ ſo iſt alles dahin/ dar- umb ſich der Menſch ſo ſehr bemuͤhet hat. Aber ſagt die Stimm beym Propheten Eſaia/ das Wort unſers Gottes bleibet ewiglich. Gold/ Silber/ und Edelgeſtein und andere Vanitaͤten/ die waͤhren nur eine kleine Zeit/ und helffen nicht zur Seligkeit/ aber was wir durch Gottes Wort in unſer Seel ſchreiven/ das bleibet ewiglich. David ſagt/ ich hab alles Dings ein End geſehen/ aber dein Wort bleibt ewiglich. Und Chriſtus ſagt/ Himmel und Erde ver- gehen/ aber meine Wort werden nicht vergehen. Matth. 24. Alles/ was wir ſonſt durch unſer Muͤhe und Arbeit erwecken/ das muͤſſen wir endlich mit dem Ruͤcken anſehen; aber was wir durch Gottes Wort in unſere Seel ſchreiben/ das nehmen wir mit in Himmel. Wann groſſe Herrn und andere reiche Leut in ihren Luſtgaͤrten ſpatziereten/ und dieſe einige Predigt/ die beym Propheten Eſaia ge- ſchiehet/ recht behertzigten/ und betrachteten/ ſo wuͤrden ſie zwiſchen dem Geruch ihrer ſchoͤnen Blumen eine hohe Schul haben/ darin ſie weiſer und verſtaͤndiger werden koͤnten/ als Plato und Socra- tes geweſen. Sabino gefiel dieſe Rede nicht uͤbel/ wolte dem Antenorn eine ſonderbare Ehr erzeigen. Und weil er hoͤrete/ daß er neben den Gaͤr- ten/ ſchoͤne Muſicen liebete/ ließ er hinter einem ſchoͤnen anmutigen Puſch/ der von lauter Roſen/ groſſen Roſmarien/ und andern frem- den wolriechenden Straͤuchen war/ eine liebliche Muſic anſtellen/ und zwiſchen Lauten/ Violen und andern Jnſtrumenten durch ei- nen J v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/179
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/179>, abgerufen am 15.06.2024.