Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Ländern zu erhalten trachtete. Das Hertzogthum Sachsen und die Chur-Würde bekam Bernhardus, des Alberti Ursi, Churfürsten zu Brandenburg und Grafens zu Ascanien Sohn ; das Hertzogthum Bayern kam wieder an seine alte Herren die Grafen zu Schreyen und Wittelspach ; Steyermarck, Kärnthen, Crain und Tirol bekamen besondere Herren; die Städte Regenspurg und Eger wurden zu immediaten Reichs-Städten gemachet; von Engern und Westphalen erhielte das meiste der Ertzbischoff zu Cöllen , doch zogen auch die Westpfählische Bischöffe zu Münster, Münden, Oßnabrüg und Paderborn nicht wenig davon an sich; Holstein und andere über der Elb gelegene Oerter machten sich von der Lehens-Pflicht, damit sie denen Sachsen verwand waren , wieder loß, und wurden immediate Reichs-Stände, desgleichen geschahe auch mit Bogislao und Casimiro Hertzogen in Pommern ; die Städte Lübeck, Braunschweig, Goslar, und andere setzten sich bey dieser Gelegenheit in die Freyheit; andere Fürsten nahmen etwas anders.

Henricus defendirete sich zwar eine zeitlang tapffer, muste aber doch endlich so vieler Macht weichen, und retirirte sich demnach zu seinem Schwiegervater dem Könige in Engeland, durch dessen Intercession er zwar mit dem Käyser endlich wieder ausgesöhnet wurde, von allen seinen Ländern aber erhielte er nichts mehr wieder, als die Grafschafft Lüneburg und Braunschweig, welche er auff seine Nachkommen transmittiret. Weil Henricus aber plenarie von dem Käyser restituiret worden, so vermeinet dieses Hauß noch immer einiges Recht auff solche verlohrne Länder zu haben, hat solches auch bey der Sachsen-Lauenburgischen Sache nicht undeutlich an den Tag gegeben, indem es zu seinem Fundament unter andern auch den ehemahligen Besitz gesetzet.

Anderes Capitel/ Von des Hauses Braunschweig-Lüneburg Streitigkeiten wegen Sachsen-Lauenburg.

ES gehörke das Lauenburgische vor alters Henrico Leoni, Hertzog zu Sachsen und Bayern, wie derselbe aber an. 1180 von Käyser Friderico I in die Reichs-Acht erklähret und fast aller seiner Länder beraubet wurde, bekam Bernhardus des Alberti Ursi Churfürstens zu Brandenburg, und Grafens zu Ascanien Sohn, den östlichen Theil von Sachsen, und darunter auch, nach der meisten Scribenten Meynung, das Lauenburgische , bey dessen Nachkommen auch dieses letzt genannte biß anno 1689 geblieben ; wie damahls aber der letzte Hertzog zu Sachsen-Lauenburg Julius Franciscus ohne Männliche Leibes-Erben verstarb, und sich zu dessen Verlassenschafft viele Praetendenten angaben, Chur-Sachsen auch die Possess rechtmäßiger Weise ergreiffen lassen, so ließ der Hertzog zu Lüneburg-Zell einige Trouppen dahin marchiren, und das Hertzogthum Lauenburg als Ereys-Oberster in Possession nehmen, weil die Ruhe des Nieder-Sächsischen Creyses eine Sequestration zu erfordern schiene; nachdem aber veränderte er den titulum Possessionis, und vindicirte dieses Land dero Hochfürstl. Hause.

vid. supr. des Hauses Anhalt Praetension auff die Sächsische Chur.
Aventin. L. 6. in fin. f. 396. & L. 7. pr. Otto de S. Blasio c. 23. 24. Cuspian. in Frider. 1. p. 326. Cranz. L. 6. Vandal. c. 12. seqq.
vid. Aventin. d. L. 6. in fin. Megis. in Annal. Carint. L. 7. c. 58.
Lehman. in Chron. Spir. L. 4. c. 4. p. 286. Hund in Metrop. Salisb. sub Episc. Ratisb. Chunone II. Reusner de Urb. Imp. Part. 2. c. 1. Knipschild de Civit. Imp. L. 3. c. 43. n. 5.
Aventia. d. l. Knipschild L. 4. c. 1. n. 19. Besold. in Thesaur. Pract. voc. Eger.
vid. Anhaltische Praetension auff Engern und Westpfahlen.
vid. Helmold. L. 1. Conring. de fin. L. 1. c. 16. §. 3. & 5.
Conring. d. §. 3.
Conring. d. l. §. 17.
Crantz. L. 6. Vandal. c. 15. in fin. Lehman. in Chron. Spir. L. 4. c. 4. Adrian. Roman. in Descript. Urb. p. 102. Conring. d. l. §. 3.
vid. Hier. Henning. Theatr. Geneal. Tom. 3. P. 2. p. 117. & Henr. Bunting. Chron. Brunsuic. Part. 1. p. 117. quorum primus eas regiones, quas quisque principum avulsit in versiculos latinos, alter in rithmos germanicos comprehendit, ex quibus eos refert Spener in Syllog. geneal. p. 484.
Arnoldus Abbas in Chron. Slav. L. 3. c. 12. Cranz. c. 44. & 49. Spener d. l. p. 485. Pfanner in hist. Princ. c. 5. p. 207.
Aventin L. 6. Annal. Boj. f. 397.
vid. Giovanni germ. Princ. L. 6. c. 3. §. 12.
vid. cap. seq.
vid. cap. antecedens.
Arnold. Lubecens. L. 2. Chron. Slav. c. 24. n. 6. 8. Cranz. L. 6. Sax. c. 38. Bunting. in der Braunschweig. Chron. f. 14. Gothofredi Annal. ad ann. 1180. Spener in Syllog. geneal. p. 769.
vide supr. des Hauses Anhalt Praetension auff Sachsen-Lauenburg.
vid. ibid.
Imhoff in not. Proc. L. 4. c. 10. §. 13.

Ländern zu erhalten trachtete. Das Hertzogthum Sachsen und die Chur-Würde bekam Bernhardus, des Alberti Ursi, Churfürsten zu Brandenburg und Grafens zu Ascanien Sohn ; das Hertzogthum Bayern kam wieder an seine alte Herren die Grafen zu Schreyen und Wittelspach ; Steyermarck, Kärnthen, Crain und Tirol bekamen besondere Herren; die Städte Regenspurg und Eger wurden zu immediaten Reichs-Städten gemachet; von Engern und Westphalen erhielte das meiste der Ertzbischoff zu Cöllen , doch zogen auch die Westpfählische Bischöffe zu Münster, Münden, Oßnabrüg und Paderborn nicht wenig davon an sich; Holstein und andere über der Elb gelegene Oerter machten sich von der Lehens-Pflicht, damit sie denen Sachsen verwand waren , wieder loß, und wurden immediate Reichs-Stände, desgleichen geschahe auch mit Bogislao und Casimiro Hertzogen in Pommern ; die Städte Lübeck, Braunschweig, Goslar, und andere setzten sich bey dieser Gelegenheit in die Freyheit; andere Fürsten nahmen etwas anders.

Henricus defendirete sich zwar eine zeitlang tapffer, muste aber doch endlich so vieler Macht weichen, und retirirte sich demnach zu seinem Schwiegervater dem Könige in Engeland, durch dessen Intercession er zwar mit dem Käyser endlich wieder ausgesöhnet wurde, von allen seinen Ländern aber erhielte er nichts mehr wieder, als die Grafschafft Lüneburg und Braunschweig, welche er auff seine Nachkommen transmittiret. Weil Henricus aber plenarie von dem Käyser restituiret worden, so vermeinet dieses Hauß noch immer einiges Recht auff solche verlohrne Länder zu haben, hat solches auch bey der Sachsen-Lauenburgischen Sache nicht undeutlich an den Tag gegeben, indem es zu seinem Fundament unter andern auch den ehemahligen Besitz gesetzet.

Anderes Capitel/ Von des Hauses Braunschweig-Lüneburg Streitigkeiten wegen Sachsen-Lauenburg.

ES gehörke das Lauenburgische vor alters Henrico Leoni, Hertzog zu Sachsen und Bayern, wie derselbe aber an. 1180 von Käyser Friderico I in die Reichs-Acht erklähret und fast aller seiner Länder beraubet wurde, bekam Bernhardus des Alberti Ursi Churfürstens zu Brandenburg, und Grafens zu Ascanien Sohn, den östlichen Theil von Sachsen, und darunter auch, nach der meisten Scribenten Meynung, das Lauenburgische , bey dessen Nachkommen auch dieses letzt genannte biß anno 1689 geblieben ; wie damahls aber der letzte Hertzog zu Sachsen-Lauenburg Julius Franciscus ohne Männliche Leibes-Erben verstarb, und sich zu dessen Verlassenschafft viele Praetendenten angaben, Chur-Sachsen auch die Possess rechtmäßiger Weise ergreiffen lassen, so ließ der Hertzog zu Lüneburg-Zell einige Trouppen dahin marchiren, und das Hertzogthum Lauenburg als Ereys-Oberster in Possession nehmen, weil die Ruhe des Nieder-Sächsischen Creyses eine Sequestration zu erfordern schiene; nachdem aber veränderte er den titulum Possessionis, und vindicirte dieses Land dero Hochfürstl. Hause.

vid. supr. des Hauses Anhalt Praetension auff die Sächsische Chur.
Aventin. L. 6. in fin. f. 396. & L. 7. pr. Otto de S. Blasio c. 23. 24. Cuspian. in Frider. 1. p. 326. Cranz. L. 6. Vandal. c. 12. seqq.
vid. Aventin. d. L. 6. in fin. Megis. in Annal. Carint. L. 7. c. 58.
Lehman. in Chron. Spir. L. 4. c. 4. p. 286. Hund in Metrop. Salisb. sub Episc. Ratisb. Chunone II. Reusner de Urb. Imp. Part. 2. c. 1. Knipschild de Civit. Imp. L. 3. c. 43. n. 5.
Aventia. d. l. Knipschild L. 4. c. 1. n. 19. Besold. in Thesaur. Pract. voc. Eger.
vid. Anhaltische Praetension auff Engern und Westpfahlen.
vid. Helmold. L. 1. Conring. de fin. L. 1. c. 16. §. 3. & 5.
Conring. d. §. 3.
Conring. d. l. §. 17.
Crantz. L. 6. Vandal. c. 15. in fin. Lehman. in Chron. Spir. L. 4. c. 4. Adrian. Roman. in Descript. Urb. p. 102. Conring. d. l. §. 3.
vid. Hier. Henning. Theatr. Geneal. Tom. 3. P. 2. p. 117. & Henr. Bunting. Chron. Brunsuic. Part. 1. p. 117. quorum primus eas regiones, quas quisque principum avulsit in versiculos latinos, alter in rithmos germanicos comprehendit, ex quibus eos refert Spener in Syllog. geneal. p. 484.
Arnoldus Abbas in Chron. Slav. L. 3. c. 12. Cranz. c. 44. & 49. Spener d. l. p. 485. Pfanner in hist. Princ. c. 5. p. 207.
Aventin L. 6. Annal. Boj. f. 397.
vid. Giovanni germ. Princ. L. 6. c. 3. §. 12.
vid. cap. seq.
vid. cap. antecedens.
Arnold. Lubecens. L. 2. Chron. Slav. c. 24. n. 6. 8. Cranz. L. 6. Sax. c. 38. Bunting. in der Braunschweig. Chron. f. 14. Gothofredi Annal. ad ann. 1180. Spener in Syllog. geneal. p. 769.
vide supr. des Hauses Anhalt Praetension auff Sachsen-Lauenburg.
vid. ibid.
Imhoff in not. Proc. L. 4. c. 10. §. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0505" n="594"/>
Ländern zu erhalten trachtete. Das            Hertzogthum Sachsen und die Chur-Würde bekam Bernhardus, des Alberti Ursi, Churfürsten zu            Brandenburg und Grafens zu Ascanien Sohn <note place="foot">vid. supr. des Hauses Anhalt              Praetension auff die Sächsische Chur.</note>; das Hertzogthum Bayern kam wieder an seine            alte Herren die Grafen zu Schreyen und Wittelspach <note place="foot">Aventin. L. 6. in              fin. f. 396. &amp; L. 7. pr. Otto de S. Blasio c. 23. 24. Cuspian. in Frider. 1. p. 326.              Cranz. L. 6. Vandal. c. 12. seqq.</note>; Steyermarck, Kärnthen, Crain und Tirol bekamen            besondere Herren; <note place="foot">vid. Aventin. d. L. 6. in fin. Megis. in Annal.              Carint. L. 7. c. 58.</note> die Städte Regenspurg <note place="foot">Lehman. in Chron.              Spir. L. 4. c. 4. p. 286. Hund in Metrop. Salisb. sub Episc. Ratisb. Chunone II. Reusner              de Urb. Imp. Part. 2. c. 1. Knipschild de Civit. Imp. L. 3. c. 43. n. 5.</note> und Eger              <note place="foot">Aventia. d. l. Knipschild L. 4. c. 1. n. 19. Besold. in Thesaur.              Pract. voc. Eger.</note> wurden zu immediaten Reichs-Städten gemachet; von Engern und            Westphalen erhielte das meiste der Ertzbischoff zu Cöllen <note place="foot">vid.              Anhaltische Praetension auff Engern und Westpfahlen.</note>, doch zogen auch die            Westpfählische Bischöffe zu Münster, Münden, Oßnabrüg und Paderborn nicht wenig davon an            sich; Holstein und andere über der Elb gelegene Oerter machten sich von der            Lehens-Pflicht, damit sie denen Sachsen verwand waren <note place="foot">vid. Helmold. L.              1. Conring. de fin. L. 1. c. 16. §. 3. &amp; 5.</note>, wieder loß, und wurden immediate            Reichs-Stände, <note place="foot">Conring. d. §. 3.</note> desgleichen geschahe auch mit            Bogislao und Casimiro Hertzogen in Pommern <note place="foot">Conring. d. l. §.            17.</note>; die Städte Lübeck, <note place="foot">Crantz. L. 6. Vandal. c. 15. in fin.              Lehman. in Chron. Spir. L. 4. c. 4. Adrian. Roman. in Descript. Urb. p. 102. Conring. d.              l. §. 3.</note> Braunschweig, Goslar, und andere setzten sich bey dieser Gelegenheit in            die Freyheit; andere Fürsten nahmen etwas anders. <note place="foot">vid. Hier. Henning.              Theatr. Geneal. Tom. 3. P. 2. p. 117. &amp; Henr. Bunting. Chron. Brunsuic. Part. 1. p.              117. quorum primus eas regiones, quas quisque principum avulsit in versiculos latinos,              alter in rithmos germanicos comprehendit, ex quibus eos refert Spener in Syllog. geneal.              p. 484.</note></p>
        <p>Henricus defendirete sich zwar eine zeitlang tapffer, muste aber doch endlich so vieler            Macht weichen, und retirirte sich demnach zu seinem Schwiegervater dem Könige in Engeland,            durch dessen Intercession er zwar mit dem Käyser endlich wieder ausgesöhnet wurde, von            allen seinen Ländern aber erhielte er nichts mehr wieder, als die Grafschafft Lüneburg und            Braunschweig, <note place="foot">Arnoldus Abbas in Chron. Slav. L. 3. c. 12. Cranz. c. 44.              &amp; 49. Spener d. l. p. 485. Pfanner in hist. Princ. c. 5. p. 207.</note> welche er            auff seine Nachkommen transmittiret. <note place="foot">Aventin L. 6. Annal. Boj. f.              397.</note> Weil Henricus aber plenarie von dem Käyser restituiret worden, so vermeinet            dieses Hauß noch immer einiges Recht auff solche verlohrne Länder zu haben, <note place="foot">vid. Giovanni germ. Princ. L. 6. c. 3. §. 12.</note> hat solches auch bey            der Sachsen-Lauenburgischen Sache nicht undeutlich an den Tag gegeben, indem es zu seinem            Fundament unter andern auch den ehemahligen Besitz gesetzet. <note place="foot">vid. cap.              seq.</note></p>
        <p>Anderes Capitel/ Von des Hauses Braunschweig-Lüneburg Streitigkeiten wegen            Sachsen-Lauenburg.</p>
        <p>ES gehörke das Lauenburgische vor alters Henrico Leoni, Hertzog zu Sachsen und Bayern,            wie derselbe aber an. 1180 von Käyser Friderico I in die Reichs-Acht erklähret und fast            aller seiner Länder beraubet wurde, <note place="foot">vid. cap. antecedens.</note> bekam            Bernhardus des Alberti Ursi Churfürstens zu Brandenburg, und Grafens zu Ascanien Sohn, den            östlichen Theil von Sachsen, und darunter auch, nach der meisten Scribenten Meynung, das            Lauenburgische <note place="foot">Arnold. Lubecens. L. 2. Chron. Slav. c. 24. n. 6. 8.              Cranz. L. 6. Sax. c. 38. Bunting. in der Braunschweig. Chron. f. 14. Gothofredi Annal.              ad ann. 1180. Spener in Syllog. geneal. p. 769.</note>, bey dessen Nachkommen auch            dieses letzt genannte biß anno 1689 geblieben <note place="foot">vide supr. des Hauses              Anhalt Praetension auff Sachsen-Lauenburg.</note>; wie damahls aber der letzte Hertzog            zu Sachsen-Lauenburg Julius Franciscus ohne Männliche Leibes-Erben verstarb, und sich zu            dessen Verlassenschafft viele Praetendenten angaben, <note place="foot">vid. ibid.</note>            Chur-Sachsen auch die Possess rechtmäßiger Weise ergreiffen lassen, so ließ der Hertzog zu            Lüneburg-Zell einige Trouppen dahin marchiren, und das Hertzogthum Lauenburg als            Ereys-Oberster in Possession nehmen, weil die Ruhe des Nieder-Sächsischen Creyses eine            Sequestration zu erfordern schiene; nachdem aber veränderte er den titulum Possessionis,            und vindicirte dieses Land dero Hochfürstl. Hause. <note place="foot">Imhoff in not. Proc.              L. 4. c. 10. §. 13.</note></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0505] Ländern zu erhalten trachtete. Das Hertzogthum Sachsen und die Chur-Würde bekam Bernhardus, des Alberti Ursi, Churfürsten zu Brandenburg und Grafens zu Ascanien Sohn ; das Hertzogthum Bayern kam wieder an seine alte Herren die Grafen zu Schreyen und Wittelspach ; Steyermarck, Kärnthen, Crain und Tirol bekamen besondere Herren; die Städte Regenspurg und Eger wurden zu immediaten Reichs-Städten gemachet; von Engern und Westphalen erhielte das meiste der Ertzbischoff zu Cöllen , doch zogen auch die Westpfählische Bischöffe zu Münster, Münden, Oßnabrüg und Paderborn nicht wenig davon an sich; Holstein und andere über der Elb gelegene Oerter machten sich von der Lehens-Pflicht, damit sie denen Sachsen verwand waren , wieder loß, und wurden immediate Reichs-Stände, desgleichen geschahe auch mit Bogislao und Casimiro Hertzogen in Pommern ; die Städte Lübeck, Braunschweig, Goslar, und andere setzten sich bey dieser Gelegenheit in die Freyheit; andere Fürsten nahmen etwas anders. Henricus defendirete sich zwar eine zeitlang tapffer, muste aber doch endlich so vieler Macht weichen, und retirirte sich demnach zu seinem Schwiegervater dem Könige in Engeland, durch dessen Intercession er zwar mit dem Käyser endlich wieder ausgesöhnet wurde, von allen seinen Ländern aber erhielte er nichts mehr wieder, als die Grafschafft Lüneburg und Braunschweig, welche er auff seine Nachkommen transmittiret. Weil Henricus aber plenarie von dem Käyser restituiret worden, so vermeinet dieses Hauß noch immer einiges Recht auff solche verlohrne Länder zu haben, hat solches auch bey der Sachsen-Lauenburgischen Sache nicht undeutlich an den Tag gegeben, indem es zu seinem Fundament unter andern auch den ehemahligen Besitz gesetzet. Anderes Capitel/ Von des Hauses Braunschweig-Lüneburg Streitigkeiten wegen Sachsen-Lauenburg. ES gehörke das Lauenburgische vor alters Henrico Leoni, Hertzog zu Sachsen und Bayern, wie derselbe aber an. 1180 von Käyser Friderico I in die Reichs-Acht erklähret und fast aller seiner Länder beraubet wurde, bekam Bernhardus des Alberti Ursi Churfürstens zu Brandenburg, und Grafens zu Ascanien Sohn, den östlichen Theil von Sachsen, und darunter auch, nach der meisten Scribenten Meynung, das Lauenburgische , bey dessen Nachkommen auch dieses letzt genannte biß anno 1689 geblieben ; wie damahls aber der letzte Hertzog zu Sachsen-Lauenburg Julius Franciscus ohne Männliche Leibes-Erben verstarb, und sich zu dessen Verlassenschafft viele Praetendenten angaben, Chur-Sachsen auch die Possess rechtmäßiger Weise ergreiffen lassen, so ließ der Hertzog zu Lüneburg-Zell einige Trouppen dahin marchiren, und das Hertzogthum Lauenburg als Ereys-Oberster in Possession nehmen, weil die Ruhe des Nieder-Sächsischen Creyses eine Sequestration zu erfordern schiene; nachdem aber veränderte er den titulum Possessionis, und vindicirte dieses Land dero Hochfürstl. Hause. vid. supr. des Hauses Anhalt Praetension auff die Sächsische Chur. Aventin. L. 6. in fin. f. 396. & L. 7. pr. Otto de S. Blasio c. 23. 24. Cuspian. in Frider. 1. p. 326. Cranz. L. 6. Vandal. c. 12. seqq. vid. Aventin. d. L. 6. in fin. Megis. in Annal. Carint. L. 7. c. 58. Lehman. in Chron. Spir. L. 4. c. 4. p. 286. Hund in Metrop. Salisb. sub Episc. Ratisb. Chunone II. Reusner de Urb. Imp. Part. 2. c. 1. Knipschild de Civit. Imp. L. 3. c. 43. n. 5. Aventia. d. l. Knipschild L. 4. c. 1. n. 19. Besold. in Thesaur. Pract. voc. Eger. vid. Anhaltische Praetension auff Engern und Westpfahlen. vid. Helmold. L. 1. Conring. de fin. L. 1. c. 16. §. 3. & 5. Conring. d. §. 3. Conring. d. l. §. 17. Crantz. L. 6. Vandal. c. 15. in fin. Lehman. in Chron. Spir. L. 4. c. 4. Adrian. Roman. in Descript. Urb. p. 102. Conring. d. l. §. 3. vid. Hier. Henning. Theatr. Geneal. Tom. 3. P. 2. p. 117. & Henr. Bunting. Chron. Brunsuic. Part. 1. p. 117. quorum primus eas regiones, quas quisque principum avulsit in versiculos latinos, alter in rithmos germanicos comprehendit, ex quibus eos refert Spener in Syllog. geneal. p. 484. Arnoldus Abbas in Chron. Slav. L. 3. c. 12. Cranz. c. 44. & 49. Spener d. l. p. 485. Pfanner in hist. Princ. c. 5. p. 207. Aventin L. 6. Annal. Boj. f. 397. vid. Giovanni germ. Princ. L. 6. c. 3. §. 12. vid. cap. seq. vid. cap. antecedens. Arnold. Lubecens. L. 2. Chron. Slav. c. 24. n. 6. 8. Cranz. L. 6. Sax. c. 38. Bunting. in der Braunschweig. Chron. f. 14. Gothofredi Annal. ad ann. 1180. Spener in Syllog. geneal. p. 769. vide supr. des Hauses Anhalt Praetension auff Sachsen-Lauenburg. vid. ibid. Imhoff in not. Proc. L. 4. c. 10. §. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/505
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/505>, abgerufen am 05.05.2024.