Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

sers Leopoldi und Josephi Capitulationen dem Hause Savoyen die Belehnung, wegen der in Montferrat abgetretenen Oerter, versprochen worden, der Hertzog solche dennoch, aller auf dem Reichs-Tage gesuchten und erhaltenen Intercessionen ad Caesarem Ungeachtet, nicht erhalten können, biß dieselbe endlich anno 1708 den 7 Jul. nach des Hertzogs zu Mantua, Caroli IV, Achts-Erklärung und Tod erfolget ; Ob sich dieselbe aber nur auff das schon vormahlen gehabte Stück, oder auff gantz Montferrat erstrecke, ist mir nicht bewust.

Anderes Capitel/ Von des Hauses Savoyen Praetension auff das Hertzogthum Meyland.

WIe Hertzog Carl Emanuel zu Savoyen sich anno 1585 mit Königs Philippi II in Spanien anderer Tochter, Catharina, vermählte, wurd in den Ehe-Pacten abgeredet, daß der erstgebohrne Sohn, so aus solcher Ehe würde gezeuget werden, das Hertzogthum Meyland haben, solches mit Piemont vereinigen, und den Titul eines Königes der Lombardey annehmen solte. Weil aber der erstgebohrne Sohn aus solcher Ehe anno 1605 in Spanien verstarb, so vermeynten die Spanier, sie wären nunmehro an das in obgedachten Ehe-Pacten gethane Versprechen nicht weiter gehalten. Und ob der Hertzog zu Savoyen gleich noch so viel vorstellete, daß der ander gebohrne Sohn nunmehro in des erstgebohrnen Stelle getreten, und daß des erstgebohrnen nur deshalb Meldung geschehen, umb zu zeigen, daß derjenige Meyland haben solte, der auch Piemont und die andern Savoysche Länder bekäme, damit ein Königreich daraus gemachet werden könte, so war doch alles vergebens; Dahero der Hertzog mit König Henrico IV in Franckreich ein Verbündnüß machte, worinnen ihm dieser versprach, das Hertzogthum Meyland erobern zu helffen, und solches nachgehends demselben gegen die Länder, so der Hertzog auff jener Seite des Gebürges hätte, nehmlich gegen das Hertzogthum Geneve, das Fürstenthum Nizza, die Grafschafft Foussigny und ein Theil von Savoyen abzutreten; allein des Königs bald darauff anno 1610 erfolgter Tod verhinderte solches Vorhaben.

Drittes Capitel/ Von des Hauses Savoyen Praetension auff Genua, und sonderlich Savona.

HIerauff sollen die Hertzoge zu Savoyen Praetension machen als Marggrafen zu Montferrat . Dann wie die Genueser anno 1409 mit den Frantzogen eine Sicilianische Vesper spieleten, ergaben sie sich Theodoro Palaeologo II. Marggrafen zu Montferrat , welches Regiment aber nicht über 4 Jahre daurete, dann es mochte seyn, daß der Marggraf der Genueser entweder nicht achtete, oder sich nicht getrauete immer bey ihnen zu seyn, oder es mochte der Marggraf ihnen zu schwach scheinen, daß er sie schützen könte, so sagten sie ihme anno 1413 den Gehorsam wieder auff. Indessen vermeinet Savoyen noch einiges Recht daran zu haben; und stecket ihm insonderheit Savona sehr in den Augen, welches es dahero öffters zu überrumpeln gesuchet.

In der zwischen Franckreich, Engeland, Dännemarck, Savoyen, Venedig und andern Potentaten wieder den Käyser und König in Spanien, in faveur des Pfaltzgrafen am Rhein an. 1624 gemachten Liga , wurd unter andern verabredet, daß der Hertzog zu Savoyen, mit Consens der Herren Uniirten, Genuam behalten solte, wann er es einnehmen würde; Ob solches nun, in Ansehung der obgedachten alten Praetension, oder aus andern Ursachen geschehen, ist mir nicht bewust.

Artic. IV.
teste Franckenberg im Europ. Herold. Part. 2. p. 710.
vid. Autor der Einleitung zur Historie aus denen tägl. Zeitungen. Part. X. p. 821.
Ranchin T. 2. de la description de l' Europe. p. 443. Funck Orb. Imper. Part. 3. p. 51. Autor des Interest des Princes. p. 148.
Uti testatur Autor des Interest. des Princes d. l.
teste Autore des Staats von Genua p. 48.
Histoire de Genes. Part. 1. L. 6. p. 325.
Hist. de Genes. L. 7. p. 333.
Autor des Staats von Genua. d. l. Gastel. de Statu publ. Europ. c. 26. n. 16. p. 802. Popping. Orb. Illustr. L. 2. p. 455.
quae extat ap. Londorp. Tom. III. Act. Publ. L. 8. c. 1.

sers Leopoldi und Josephi Capitulationen dem Hause Savoyen die Belehnung, wegen der in Montferrat abgetretenen Oerter, versprochen worden, der Hertzog solche dennoch, aller auf dem Reichs-Tage gesuchten und erhaltenen Intercessionen ad Caesarem Ungeachtet, nicht erhalten können, biß dieselbe endlich anno 1708 den 7 Jul. nach des Hertzogs zu Mantua, Caroli IV, Achts-Erklärung und Tod erfolget ; Ob sich dieselbe aber nur auff das schon vormahlen gehabte Stück, oder auff gantz Montferrat erstrecke, ist mir nicht bewust.

Anderes Capitel/ Von des Hauses Savoyen Praetension auff das Hertzogthum Meyland.

WIe Hertzog Carl Emanuel zu Savoyen sich anno 1585 mit Königs Philippi II in Spanien anderer Tochter, Catharina, vermählte, wurd in den Ehe-Pacten abgeredet, daß der erstgebohrne Sohn, so aus solcher Ehe würde gezeuget werden, das Hertzogthum Meyland haben, solches mit Piemont vereinigen, und den Titul eines Königes der Lombardey annehmen solte. Weil aber der erstgebohrne Sohn aus solcher Ehe anno 1605 in Spanien verstarb, so vermeynten die Spanier, sie wären nunmehro an das in obgedachten Ehe-Pacten gethane Versprechen nicht weiter gehalten. Und ob der Hertzog zu Savoyen gleich noch so viel vorstellete, daß der ander gebohrne Sohn nunmehro in des erstgebohrnen Stelle getreten, und daß des erstgebohrnen nur deshalb Meldung geschehen, umb zu zeigen, daß derjenige Meyland haben solte, der auch Piemont und die andern Savoysche Länder bekäme, damit ein Königreich daraus gemachet werden könte, so war doch alles vergebens; Dahero der Hertzog mit König Henrico IV in Franckreich ein Verbündnüß machte, worinnen ihm dieser versprach, das Hertzogthum Meyland erobern zu helffen, und solches nachgehends demselben gegen die Länder, so der Hertzog auff jener Seite des Gebürges hätte, nehmlich gegen das Hertzogthum Geneve, das Fürstenthum Nizza, die Grafschafft Foussigny und ein Theil von Savoyen abzutreten; allein des Königs bald darauff anno 1610 erfolgter Tod verhinderte solches Vorhaben.

Drittes Capitel/ Von des Hauses Savoyen Praetension auff Genua, und sonderlich Savona.

HIerauff sollen die Hertzoge zu Savoyen Praetension machen als Marggrafen zu Montferrat . Dann wie die Genueser anno 1409 mit den Frantzogen eine Sicilianische Vesper spieleten, ergaben sie sich Theodoro Palaeologo II. Marggrafen zu Montferrat , welches Regiment aber nicht über 4 Jahre daurete, dann es mochte seyn, daß der Marggraf der Genueser entweder nicht achtete, oder sich nicht getrauete immer bey ihnen zu seyn, oder es mochte der Marggraf ihnen zu schwach scheinen, daß er sie schützen könte, so sagten sie ihme anno 1413 den Gehorsam wieder auff. Indessen vermeinet Savoyen noch einiges Recht daran zu haben; und stecket ihm insonderheit Savona sehr in den Augen, welches es dahero öffters zu überrumpeln gesuchet.

In der zwischen Franckreich, Engeland, Dännemarck, Savoyen, Venedig uñ andern Potentaten wieder den Käyser und König in Spanien, in faveur des Pfaltzgrafen am Rhein an. 1624 gemachten Liga , wurd unter andern verabredet, daß der Hertzog zu Savoyen, mit Consens der Herren Uniirten, Genuam behalten solte, wann er es einnehmen würde; Ob solches nun, in Ansehung der obgedachten alten Praetension, oder aus andern Ursachen geschehen, ist mir nicht bewust.

Artic. IV.
teste Franckenberg im Europ. Herold. Part. 2. p. 710.
vid. Autor der Einleitung zur Historie aus denen tägl. Zeitungen. Part. X. p. 821.
Ranchin T. 2. de la description de l' Europe. p. 443. Funck Orb. Imper. Part. 3. p. 51. Autor des Interest des Princes. p. 148.
Uti testatur Autor des Interest. des Princes d. l.
teste Autore des Staats von Genua p. 48.
Histoire de Genes. Part. 1. L. 6. p. 325.
Hist. de Genes. L. 7. p. 333.
Autor des Staats von Genua. d. l. Gastel. de Statu publ. Europ. c. 26. n. 16. p. 802. Popping. Orb. Illustr. L. 2. p. 455.
quae extat ap. Londorp. Tom. III. Act. Publ. L. 8. c. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0699" n="788"/>
sers Leopoldi und Josephi Capitulationen <note place="foot">Artic. IV.</note>            dem Hause Savoyen die Belehnung, wegen der in Montferrat abgetretenen Oerter, versprochen            worden, der Hertzog solche dennoch, aller auf dem Reichs-Tage gesuchten und erhaltenen            Intercessionen ad Caesarem Ungeachtet, nicht erhalten können, <note place="foot">teste              Franckenberg im Europ. Herold. Part. 2. p. 710.</note> biß dieselbe endlich anno 1708            den 7 Jul. nach des Hertzogs zu Mantua, Caroli IV, Achts-Erklärung und Tod erfolget <note place="foot">vid. Autor der Einleitung zur Historie aus denen tägl. Zeitungen. Part. X.              p. 821.</note>; Ob sich dieselbe aber nur auff das schon vormahlen gehabte Stück, oder            auff gantz Montferrat erstrecke, ist mir nicht bewust.</p>
        <p>Anderes Capitel/ Von des Hauses Savoyen Praetension auff das Hertzogthum Meyland.</p>
        <p>WIe Hertzog Carl Emanuel zu Savoyen sich anno 1585 mit Königs Philippi II in Spanien            anderer Tochter, Catharina, vermählte, wurd in den Ehe-Pacten abgeredet, daß der            erstgebohrne Sohn, so aus solcher Ehe würde gezeuget werden, das Hertzogthum Meyland            haben, solches mit Piemont vereinigen, und den Titul eines Königes der Lombardey annehmen            solte. <note place="foot">Ranchin T. 2. de la description de l' Europe. p. 443. Funck Orb.              Imper. Part. 3. p. 51. Autor des Interest des Princes. p. 148.</note> Weil aber der            erstgebohrne Sohn aus solcher Ehe anno 1605 in Spanien verstarb, so vermeynten die            Spanier, sie wären nunmehro an das in obgedachten Ehe-Pacten gethane Versprechen nicht            weiter gehalten. Und ob der Hertzog zu Savoyen gleich noch so viel vorstellete, daß der            ander gebohrne Sohn nunmehro in des erstgebohrnen Stelle getreten, und daß des            erstgebohrnen nur deshalb Meldung geschehen, umb zu zeigen, daß derjenige Meyland haben            solte, der auch Piemont und die andern Savoysche Länder bekäme, damit ein Königreich            daraus gemachet werden könte, so war doch alles vergebens; Dahero der Hertzog mit König            Henrico IV in Franckreich ein Verbündnüß machte, worinnen ihm dieser versprach, das            Hertzogthum Meyland erobern zu helffen, und solches nachgehends demselben gegen die            Länder, so der Hertzog auff jener Seite des Gebürges hätte, nehmlich gegen das Hertzogthum            Geneve, das Fürstenthum Nizza, die Grafschafft Foussigny und ein Theil von Savoyen            abzutreten; allein des Königs bald darauff anno 1610 erfolgter Tod verhinderte solches            Vorhaben. <note place="foot">Uti testatur Autor des Interest. des Princes d. l.</note></p>
        <p>Drittes Capitel/ Von des Hauses Savoyen Praetension auff Genua, und sonderlich            Savona.</p>
        <p>HIerauff sollen die Hertzoge zu Savoyen Praetension machen als Marggrafen zu Montferrat              <note place="foot">teste Autore des Staats von Genua p. 48.</note>. Dann wie die            Genueser anno 1409 mit den Frantzogen eine Sicilianische Vesper spieleten, ergaben sie            sich Theodoro Palaeologo II. Marggrafen zu Montferrat <note place="foot">Histoire de              Genes. Part. 1. L. 6. p. 325.</note>, welches Regiment aber nicht über 4 Jahre daurete,            dann es mochte seyn, daß der Marggraf der Genueser entweder nicht achtete, oder sich nicht            getrauete immer bey ihnen zu seyn, oder es mochte der Marggraf ihnen zu schwach scheinen,            daß er sie schützen könte, so sagten sie ihme anno 1413 den Gehorsam wieder auff. <note place="foot">Hist. de Genes. L. 7. p. 333.</note> Indessen vermeinet Savoyen noch            einiges Recht daran zu haben; und stecket ihm insonderheit Savona sehr in den Augen,            welches es dahero öffters zu überrumpeln gesuchet. <note place="foot">Autor des Staats von              Genua. d. l. Gastel. de Statu publ. Europ. c. 26. n. 16. p. 802. Popping. Orb. Illustr.              L. 2. p. 455.</note></p>
        <p>In der zwischen Franckreich, Engeland, Dännemarck, Savoyen, Venedig un&#x0303; andern            Potentaten wieder den Käyser und König in Spanien, in faveur des Pfaltzgrafen am Rhein an.            1624 gemachten Liga <note place="foot">quae extat ap. Londorp. Tom. III. Act. Publ. L. 8.              c. 1.</note>, wurd unter andern verabredet, daß der Hertzog zu Savoyen, mit Consens der            Herren Uniirten, Genuam behalten solte, wann er es einnehmen würde; Ob solches nun, in            Ansehung der obgedachten alten Praetension, oder aus andern Ursachen geschehen, ist mir            nicht bewust.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788/0699] sers Leopoldi und Josephi Capitulationen dem Hause Savoyen die Belehnung, wegen der in Montferrat abgetretenen Oerter, versprochen worden, der Hertzog solche dennoch, aller auf dem Reichs-Tage gesuchten und erhaltenen Intercessionen ad Caesarem Ungeachtet, nicht erhalten können, biß dieselbe endlich anno 1708 den 7 Jul. nach des Hertzogs zu Mantua, Caroli IV, Achts-Erklärung und Tod erfolget ; Ob sich dieselbe aber nur auff das schon vormahlen gehabte Stück, oder auff gantz Montferrat erstrecke, ist mir nicht bewust. Anderes Capitel/ Von des Hauses Savoyen Praetension auff das Hertzogthum Meyland. WIe Hertzog Carl Emanuel zu Savoyen sich anno 1585 mit Königs Philippi II in Spanien anderer Tochter, Catharina, vermählte, wurd in den Ehe-Pacten abgeredet, daß der erstgebohrne Sohn, so aus solcher Ehe würde gezeuget werden, das Hertzogthum Meyland haben, solches mit Piemont vereinigen, und den Titul eines Königes der Lombardey annehmen solte. Weil aber der erstgebohrne Sohn aus solcher Ehe anno 1605 in Spanien verstarb, so vermeynten die Spanier, sie wären nunmehro an das in obgedachten Ehe-Pacten gethane Versprechen nicht weiter gehalten. Und ob der Hertzog zu Savoyen gleich noch so viel vorstellete, daß der ander gebohrne Sohn nunmehro in des erstgebohrnen Stelle getreten, und daß des erstgebohrnen nur deshalb Meldung geschehen, umb zu zeigen, daß derjenige Meyland haben solte, der auch Piemont und die andern Savoysche Länder bekäme, damit ein Königreich daraus gemachet werden könte, so war doch alles vergebens; Dahero der Hertzog mit König Henrico IV in Franckreich ein Verbündnüß machte, worinnen ihm dieser versprach, das Hertzogthum Meyland erobern zu helffen, und solches nachgehends demselben gegen die Länder, so der Hertzog auff jener Seite des Gebürges hätte, nehmlich gegen das Hertzogthum Geneve, das Fürstenthum Nizza, die Grafschafft Foussigny und ein Theil von Savoyen abzutreten; allein des Königs bald darauff anno 1610 erfolgter Tod verhinderte solches Vorhaben. Drittes Capitel/ Von des Hauses Savoyen Praetension auff Genua, und sonderlich Savona. HIerauff sollen die Hertzoge zu Savoyen Praetension machen als Marggrafen zu Montferrat . Dann wie die Genueser anno 1409 mit den Frantzogen eine Sicilianische Vesper spieleten, ergaben sie sich Theodoro Palaeologo II. Marggrafen zu Montferrat , welches Regiment aber nicht über 4 Jahre daurete, dann es mochte seyn, daß der Marggraf der Genueser entweder nicht achtete, oder sich nicht getrauete immer bey ihnen zu seyn, oder es mochte der Marggraf ihnen zu schwach scheinen, daß er sie schützen könte, so sagten sie ihme anno 1413 den Gehorsam wieder auff. Indessen vermeinet Savoyen noch einiges Recht daran zu haben; und stecket ihm insonderheit Savona sehr in den Augen, welches es dahero öffters zu überrumpeln gesuchet. In der zwischen Franckreich, Engeland, Dännemarck, Savoyen, Venedig uñ andern Potentaten wieder den Käyser und König in Spanien, in faveur des Pfaltzgrafen am Rhein an. 1624 gemachten Liga , wurd unter andern verabredet, daß der Hertzog zu Savoyen, mit Consens der Herren Uniirten, Genuam behalten solte, wann er es einnehmen würde; Ob solches nun, in Ansehung der obgedachten alten Praetension, oder aus andern Ursachen geschehen, ist mir nicht bewust. Artic. IV. teste Franckenberg im Europ. Herold. Part. 2. p. 710. vid. Autor der Einleitung zur Historie aus denen tägl. Zeitungen. Part. X. p. 821. Ranchin T. 2. de la description de l' Europe. p. 443. Funck Orb. Imper. Part. 3. p. 51. Autor des Interest des Princes. p. 148. Uti testatur Autor des Interest. des Princes d. l. teste Autore des Staats von Genua p. 48. Histoire de Genes. Part. 1. L. 6. p. 325. Hist. de Genes. L. 7. p. 333. Autor des Staats von Genua. d. l. Gastel. de Statu publ. Europ. c. 26. n. 16. p. 802. Popping. Orb. Illustr. L. 2. p. 455. quae extat ap. Londorp. Tom. III. Act. Publ. L. 8. c. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/699
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/699>, abgerufen am 16.06.2024.