Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die kaukasische Emigration.
schaffen. Er befreite aber auch die Provinz-Bevölkerung, ohne
es direct beabsichtigt zu haben, von dem Jammer ewiger Fehden
zwischen den einzelnen Gouverneuren selbst, unter welchen die
Länder und Völker ebenso wenig gedeihen konnten, als wie unter
der späteren bis auf unsere Tage sich erhaltenen Pascha-Wirtschaft,
die unter officiellem Deckmantel ihre Schandthaten großzieht.

Mit Trapezunt ist noch ein anderes besonderes Capitel der
orientalischen Völkerschicksale verknüpft: die kaukasische Emi-
gration ... Die Völker des Ostens erfreuen sich bei uns un-
leugbarer Popularität. An den Boden, den sie einnehmen,
knüpfen wir in der Regel Vorstellungen von urwüchsiger Romantik,
die angeblich in unseren von der Natur beleckten Heimatländern
nicht ihres Gleichen findet; die einsamen Niederlassungen lassen
an patriarchalischer Idyllität nichts zu wünschen übrig, und die
Söhne dieser Länder und Städte sind die typischesten Repräsen-
tanten zahlreicher, von anheimelnder Naivetät beherrschten Familien-
Gemeinschaften. Von der zweifelhaft edlen Beduinen-Romantik,
die durch erfindungsreiche optimistische Reisebriefsteller im abend-
ländischen Publicum durch Jahrzehnte eine nie verdiente Beachtung
und Sympathie zu erlangen wußte, sei hier gar nicht die Rede.
Selbst der gelehrte Layard hat hierin mancherlei verbrochen
und so wahr und getreu und farbenprächtig seine Schilderungen
des ninivitischen Frühlings sind1, so romanhaft und unwahr
nehmen sich in Wirklichkeit seine in die köstlichen Bilder hinein-
gewobenen Staffagen aus. Daß die richtigen und ächten Beduinen
das denkbar bettelhafteste und treuloseste Gesindel von der Welt
sind, hat man mit der Zeit zu erfahren vollauf Gelegenheit
gehabt; Chateaubriands Nachtreter sind allmälig außer Cours
gebracht worden und heute glaubt Niemand mehr an den Liebes-
zauber in chaldäischen Oasennächten, oder an die sentimentalen
Scheikstöchter, die gleich überirdischen Wesen in der Blüthen-
und Gartenwildniß dem Weltgetriebe entlegenen Santonscapellen
wandeln sollen2 ... Viel hartnäckiger hat man in dem mit

1 Layard, "Niniveh and its Remains", a. a. O.
2 Eine rühmliche Ausnahme macht in dieser Richtung der farben-
prächtige Cultur-Roman C. v. Vincentis, "Die Tempelstürmer Hocharabiens",
der jene religiös-reformatorische Bewegung zum historischen Grundthema

Die kaukaſiſche Emigration.
ſchaffen. Er befreite aber auch die Provinz-Bevölkerung, ohne
es direct beabſichtigt zu haben, von dem Jammer ewiger Fehden
zwiſchen den einzelnen Gouverneuren ſelbſt, unter welchen die
Länder und Völker ebenſo wenig gedeihen konnten, als wie unter
der ſpäteren bis auf unſere Tage ſich erhaltenen Paſcha-Wirtſchaft,
die unter officiellem Deckmantel ihre Schandthaten großzieht.

Mit Trapezunt iſt noch ein anderes beſonderes Capitel der
orientaliſchen Völkerſchickſale verknüpft: die kaukaſiſche Emi-
gration … Die Völker des Oſtens erfreuen ſich bei uns un-
leugbarer Popularität. An den Boden, den ſie einnehmen,
knüpfen wir in der Regel Vorſtellungen von urwüchſiger Romantik,
die angeblich in unſeren von der Natur beleckten Heimatländern
nicht ihres Gleichen findet; die einſamen Niederlaſſungen laſſen
an patriarchaliſcher Idyllität nichts zu wünſchen übrig, und die
Söhne dieſer Länder und Städte ſind die typiſcheſten Repräſen-
tanten zahlreicher, von anheimelnder Naivetät beherrſchten Familien-
Gemeinſchaften. Von der zweifelhaft edlen Beduinen-Romantik,
die durch erfindungsreiche optimiſtiſche Reiſebriefſteller im abend-
ländiſchen Publicum durch Jahrzehnte eine nie verdiente Beachtung
und Sympathie zu erlangen wußte, ſei hier gar nicht die Rede.
Selbſt der gelehrte Layard hat hierin mancherlei verbrochen
und ſo wahr und getreu und farbenprächtig ſeine Schilderungen
des ninivitiſchen Frühlings ſind1, ſo romanhaft und unwahr
nehmen ſich in Wirklichkeit ſeine in die köſtlichen Bilder hinein-
gewobenen Staffagen aus. Daß die richtigen und ächten Beduinen
das denkbar bettelhafteſte und treuloſeſte Geſindel von der Welt
ſind, hat man mit der Zeit zu erfahren vollauf Gelegenheit
gehabt; Chateaubriands Nachtreter ſind allmälig außer Cours
gebracht worden und heute glaubt Niemand mehr an den Liebes-
zauber in chaldäiſchen Oaſennächten, oder an die ſentimentalen
Scheikstöchter, die gleich überirdiſchen Weſen in der Blüthen-
und Gartenwildniß dem Weltgetriebe entlegenen Santonscapellen
wandeln ſollen2 … Viel hartnäckiger hat man in dem mit

1 Layard, „Niniveh and its Remains“, a. a. O.
2 Eine rühmliche Ausnahme macht in dieſer Richtung der farben-
prächtige Cultur-Roman C. v. Vincentis, „Die Tempelſtürmer Hocharabiens“,
der jene religiös-reformatoriſche Bewegung zum hiſtoriſchen Grundthema
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0109" n="77"/><fw place="top" type="header">Die kauka&#x017F;i&#x017F;che Emigration.</fw><lb/>
&#x017F;chaffen. Er befreite aber auch die Provinz-Bevölkerung, ohne<lb/>
es direct beab&#x017F;ichtigt zu haben, von dem Jammer ewiger Fehden<lb/>
zwi&#x017F;chen den einzelnen Gouverneuren &#x017F;elb&#x017F;t, unter welchen die<lb/>
Länder und Völker eben&#x017F;o wenig gedeihen konnten, als wie unter<lb/>
der &#x017F;päteren bis auf un&#x017F;ere Tage &#x017F;ich erhaltenen Pa&#x017F;cha-Wirt&#x017F;chaft,<lb/>
die unter officiellem Deckmantel ihre Schandthaten großzieht.</p><lb/>
        <p>Mit Trapezunt i&#x017F;t noch ein anderes be&#x017F;onderes Capitel der<lb/>
orientali&#x017F;chen Völker&#x017F;chick&#x017F;ale verknüpft: die kauka&#x017F;i&#x017F;che Emi-<lb/>
gration &#x2026; Die Völker des O&#x017F;tens erfreuen &#x017F;ich bei uns un-<lb/>
leugbarer Popularität. An den Boden, den &#x017F;ie einnehmen,<lb/>
knüpfen wir in der Regel Vor&#x017F;tellungen von urwüch&#x017F;iger Romantik,<lb/>
die angeblich in un&#x017F;eren von der Natur beleckten Heimatländern<lb/>
nicht ihres Gleichen findet; die ein&#x017F;amen Niederla&#x017F;&#x017F;ungen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an patriarchali&#x017F;cher Idyllität nichts zu wün&#x017F;chen übrig, und die<lb/>
Söhne die&#x017F;er Länder und Städte &#x017F;ind die typi&#x017F;che&#x017F;ten Reprä&#x017F;en-<lb/>
tanten zahlreicher, von anheimelnder Naivetät beherr&#x017F;chten Familien-<lb/>
Gemein&#x017F;chaften. Von der zweifelhaft edlen Beduinen-Romantik,<lb/>
die durch erfindungsreiche optimi&#x017F;ti&#x017F;che Rei&#x017F;ebrief&#x017F;teller im abend-<lb/>
ländi&#x017F;chen Publicum durch Jahrzehnte eine nie verdiente Beachtung<lb/>
und Sympathie zu erlangen wußte, &#x017F;ei hier gar nicht die Rede.<lb/>
Selb&#x017F;t der gelehrte Layard hat hierin mancherlei verbrochen<lb/>
und &#x017F;o wahr und getreu und farbenprächtig &#x017F;eine Schilderungen<lb/>
des niniviti&#x017F;chen Frühlings &#x017F;ind<note place="foot" n="1">Layard, <hi rendition="#aq">&#x201E;Niniveh and its Remains&#x201C;,</hi> a. a. O.</note>, &#x017F;o romanhaft und unwahr<lb/>
nehmen &#x017F;ich in Wirklichkeit &#x017F;eine in die kö&#x017F;tlichen Bilder hinein-<lb/>
gewobenen Staffagen aus. Daß die richtigen und ächten Beduinen<lb/>
das denkbar bettelhafte&#x017F;te und treulo&#x017F;e&#x017F;te Ge&#x017F;indel von der Welt<lb/>
&#x017F;ind, hat man mit der Zeit zu erfahren vollauf Gelegenheit<lb/>
gehabt; Chateaubriands Nachtreter &#x017F;ind allmälig außer Cours<lb/>
gebracht worden und heute glaubt Niemand mehr an den Liebes-<lb/>
zauber in chaldäi&#x017F;chen Oa&#x017F;ennächten, oder an die &#x017F;entimentalen<lb/>
Scheikstöchter, die gleich überirdi&#x017F;chen We&#x017F;en in der Blüthen-<lb/>
und Gartenwildniß dem Weltgetriebe entlegenen Santonscapellen<lb/>
wandeln &#x017F;ollen<note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="2">Eine rühmliche Ausnahme macht in die&#x017F;er Richtung der farben-<lb/>
prächtige Cultur-Roman C. v. Vincentis, &#x201E;Die Tempel&#x017F;türmer Hocharabiens&#x201C;,<lb/>
der jene religiös-reformatori&#x017F;che Bewegung zum hi&#x017F;tori&#x017F;chen Grundthema</note> &#x2026; Viel hartnäckiger hat man in dem mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0109] Die kaukaſiſche Emigration. ſchaffen. Er befreite aber auch die Provinz-Bevölkerung, ohne es direct beabſichtigt zu haben, von dem Jammer ewiger Fehden zwiſchen den einzelnen Gouverneuren ſelbſt, unter welchen die Länder und Völker ebenſo wenig gedeihen konnten, als wie unter der ſpäteren bis auf unſere Tage ſich erhaltenen Paſcha-Wirtſchaft, die unter officiellem Deckmantel ihre Schandthaten großzieht. Mit Trapezunt iſt noch ein anderes beſonderes Capitel der orientaliſchen Völkerſchickſale verknüpft: die kaukaſiſche Emi- gration … Die Völker des Oſtens erfreuen ſich bei uns un- leugbarer Popularität. An den Boden, den ſie einnehmen, knüpfen wir in der Regel Vorſtellungen von urwüchſiger Romantik, die angeblich in unſeren von der Natur beleckten Heimatländern nicht ihres Gleichen findet; die einſamen Niederlaſſungen laſſen an patriarchaliſcher Idyllität nichts zu wünſchen übrig, und die Söhne dieſer Länder und Städte ſind die typiſcheſten Repräſen- tanten zahlreicher, von anheimelnder Naivetät beherrſchten Familien- Gemeinſchaften. Von der zweifelhaft edlen Beduinen-Romantik, die durch erfindungsreiche optimiſtiſche Reiſebriefſteller im abend- ländiſchen Publicum durch Jahrzehnte eine nie verdiente Beachtung und Sympathie zu erlangen wußte, ſei hier gar nicht die Rede. Selbſt der gelehrte Layard hat hierin mancherlei verbrochen und ſo wahr und getreu und farbenprächtig ſeine Schilderungen des ninivitiſchen Frühlings ſind 1, ſo romanhaft und unwahr nehmen ſich in Wirklichkeit ſeine in die köſtlichen Bilder hinein- gewobenen Staffagen aus. Daß die richtigen und ächten Beduinen das denkbar bettelhafteſte und treuloſeſte Geſindel von der Welt ſind, hat man mit der Zeit zu erfahren vollauf Gelegenheit gehabt; Chateaubriands Nachtreter ſind allmälig außer Cours gebracht worden und heute glaubt Niemand mehr an den Liebes- zauber in chaldäiſchen Oaſennächten, oder an die ſentimentalen Scheikstöchter, die gleich überirdiſchen Weſen in der Blüthen- und Gartenwildniß dem Weltgetriebe entlegenen Santonscapellen wandeln ſollen 2 … Viel hartnäckiger hat man in dem mit 1 Layard, „Niniveh and its Remains“, a. a. O. 2 Eine rühmliche Ausnahme macht in dieſer Richtung der farben- prächtige Cultur-Roman C. v. Vincentis, „Die Tempelſtürmer Hocharabiens“, der jene religiös-reformatoriſche Bewegung zum hiſtoriſchen Grundthema

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/109
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/109>, abgerufen am 07.05.2024.