Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
alterirt werden. Man hat daher bei den Regulirungsarbeiten am Eisernen Thor
das zuerst in Gebrauch genommene Sondirschiff durch ein anderes ersetzt, bei
welchem die Fehlerquellen beim Ablesen der Tiefencoten vor und nach der Sprengung
dadurch vermieden werden, daß dieselben nicht auf den Wasserspiegel, sondern auf
die am Decke des Schiffes vorher genau ermittelte Seehöhe bezogen werden.

Ein anderes maschinelles Hilfsmittel bei den Regulirungsarbeiten am Eisernen
Thor war die Thunhart'sche Felsenbrechmaschine. Es ist dies ein mächtiges

[Abbildung] Fig. 400.

Bohrfloß zur Regulirung der Stromhindernisse in der Kataraktenstrecke.

eisernes Schiff von 35 Meter Länge, 6.5 Meter Breite und 2.5 Meter Höhe, in
dessen Längsrichtung sechs Caissons derart eingefügt sind, daß sie mittelst hydraulischer
Vorrichtungen gehoben und gesenkt werden können. In jedem der Caissons ist ein
Bohrmechanismus untergebracht, der aus einem Dampfhammer und einem mit
vorstehenden Kreuzschneiden versehenen Gußstahlmeißel besteht. Der letztere wird
vom Dampfhammer angetrieben und beträgt die Anzahl der Schläge pro Minute
100 bis 150. ... Das zur Verwendung gelangte Thunhart'sche Felsenbrechschiff
unterschied sich von dem vorbeschriebenen Urprojecte wesentlich dadurch, daß es viel
kleiner dimensionirt war, von den zwei seitlichen Führungspontons Abstand nahm
und nur einen Caisson mit dem entsprechenden Bohrmechanismus aufwies. Von

Dritter Abſchnitt.
alterirt werden. Man hat daher bei den Regulirungsarbeiten am Eiſernen Thor
das zuerſt in Gebrauch genommene Sondirſchiff durch ein anderes erſetzt, bei
welchem die Fehlerquellen beim Ableſen der Tiefencôten vor und nach der Sprengung
dadurch vermieden werden, daß dieſelben nicht auf den Waſſerſpiegel, ſondern auf
die am Decke des Schiffes vorher genau ermittelte Seehöhe bezogen werden.

Ein anderes maſchinelles Hilfsmittel bei den Regulirungsarbeiten am Eiſernen
Thor war die Thunhart'ſche Felſenbrechmaſchine. Es iſt dies ein mächtiges

[Abbildung] Fig. 400.

Bohrfloß zur Regulirung der Stromhinderniſſe in der Kataraktenſtrecke.

eiſernes Schiff von 35 Meter Länge, 6‧5 Meter Breite und 2‧5 Meter Höhe, in
deſſen Längsrichtung ſechs Caiſſons derart eingefügt ſind, daß ſie mittelſt hydrauliſcher
Vorrichtungen gehoben und geſenkt werden können. In jedem der Caiſſons iſt ein
Bohrmechanismus untergebracht, der aus einem Dampfhammer und einem mit
vorſtehenden Kreuzſchneiden verſehenen Gußſtahlmeißel beſteht. Der letztere wird
vom Dampfhammer angetrieben und beträgt die Anzahl der Schläge pro Minute
100 bis 150. ... Das zur Verwendung gelangte Thunhart'ſche Felſenbrechſchiff
unterſchied ſich von dem vorbeſchriebenen Urprojecte weſentlich dadurch, daß es viel
kleiner dimenſionirt war, von den zwei ſeitlichen Führungspontons Abſtand nahm
und nur einen Caiſſon mit dem entſprechenden Bohrmechanismus aufwies. Von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0586" n="526"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
alterirt werden. Man hat daher bei den Regulirungsarbeiten am Ei&#x017F;ernen Thor<lb/>
das zuer&#x017F;t in Gebrauch genommene Sondir&#x017F;chiff durch ein anderes er&#x017F;etzt, bei<lb/>
welchem die Fehlerquellen beim Able&#x017F;en der Tiefenc<hi rendition="#aq">ô</hi>ten vor und nach der Sprengung<lb/>
dadurch vermieden werden, daß die&#x017F;elben nicht auf den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel, &#x017F;ondern auf<lb/>
die am Decke des Schiffes vorher genau ermittelte Seehöhe bezogen werden.</p><lb/>
              <p>Ein anderes ma&#x017F;chinelles Hilfsmittel bei den Regulirungsarbeiten am Ei&#x017F;ernen<lb/>
Thor war die <hi rendition="#g">Thunhart'&#x017F;che Fel&#x017F;enbrechma&#x017F;chine</hi>. Es i&#x017F;t dies ein mächtiges<lb/><figure><head>Fig. 400.</head><p> Bohrfloß zur Regulirung der Stromhinderni&#x017F;&#x017F;e in der Katarakten&#x017F;trecke.</p></figure><lb/>
ei&#x017F;ernes Schiff von 35 Meter Länge, 6&#x2027;5 Meter Breite und 2&#x2027;5 Meter Höhe, in<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Längsrichtung &#x017F;echs Cai&#x017F;&#x017F;ons derart eingefügt &#x017F;ind, daß &#x017F;ie mittel&#x017F;t hydrauli&#x017F;cher<lb/>
Vorrichtungen gehoben und ge&#x017F;enkt werden können. In jedem der Cai&#x017F;&#x017F;ons i&#x017F;t ein<lb/>
Bohrmechanismus untergebracht, der aus einem Dampfhammer und einem mit<lb/>
vor&#x017F;tehenden Kreuz&#x017F;chneiden ver&#x017F;ehenen Guß&#x017F;tahlmeißel be&#x017F;teht. Der letztere wird<lb/>
vom Dampfhammer angetrieben und beträgt die Anzahl der Schläge pro Minute<lb/>
100 bis 150. ... Das zur Verwendung gelangte <hi rendition="#g">Thunhart</hi>'&#x017F;che Fel&#x017F;enbrech&#x017F;chiff<lb/>
unter&#x017F;chied &#x017F;ich von dem vorbe&#x017F;chriebenen Urprojecte we&#x017F;entlich dadurch, daß es viel<lb/>
kleiner dimen&#x017F;ionirt war, von den zwei &#x017F;eitlichen Führungspontons Ab&#x017F;tand nahm<lb/>
und nur einen Cai&#x017F;&#x017F;on mit dem ent&#x017F;prechenden Bohrmechanismus aufwies. Von<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0586] Dritter Abſchnitt. alterirt werden. Man hat daher bei den Regulirungsarbeiten am Eiſernen Thor das zuerſt in Gebrauch genommene Sondirſchiff durch ein anderes erſetzt, bei welchem die Fehlerquellen beim Ableſen der Tiefencôten vor und nach der Sprengung dadurch vermieden werden, daß dieſelben nicht auf den Waſſerſpiegel, ſondern auf die am Decke des Schiffes vorher genau ermittelte Seehöhe bezogen werden. Ein anderes maſchinelles Hilfsmittel bei den Regulirungsarbeiten am Eiſernen Thor war die Thunhart'ſche Felſenbrechmaſchine. Es iſt dies ein mächtiges [Abbildung Fig. 400. Bohrfloß zur Regulirung der Stromhinderniſſe in der Kataraktenſtrecke.] eiſernes Schiff von 35 Meter Länge, 6‧5 Meter Breite und 2‧5 Meter Höhe, in deſſen Längsrichtung ſechs Caiſſons derart eingefügt ſind, daß ſie mittelſt hydrauliſcher Vorrichtungen gehoben und geſenkt werden können. In jedem der Caiſſons iſt ein Bohrmechanismus untergebracht, der aus einem Dampfhammer und einem mit vorſtehenden Kreuzſchneiden verſehenen Gußſtahlmeißel beſteht. Der letztere wird vom Dampfhammer angetrieben und beträgt die Anzahl der Schläge pro Minute 100 bis 150. ... Das zur Verwendung gelangte Thunhart'ſche Felſenbrechſchiff unterſchied ſich von dem vorbeſchriebenen Urprojecte weſentlich dadurch, daß es viel kleiner dimenſionirt war, von den zwei ſeitlichen Führungspontons Abſtand nahm und nur einen Caiſſon mit dem entſprechenden Bohrmechanismus aufwies. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/586
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/586>, abgerufen am 05.06.2024.